Prekär?

Vor allem Frauen sind von den Folgen von Leiharbeit, Teilzeitarbeit, befristeter Arbeit oder Minijobs betroffen. Irene Gerlach, Regina Ahrens, Inga Laß und Henning Heddendorp vom Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik haben in einer Studie für die HBS herausgefunden, dass diese Formen der Arbeit nicht nur zu niedrigeren Löhnen führen, sondern sich auf das Privat- und Familienleben auswirken.

So seien Frauen, die ihre Arbeitszeit zugunsten der Familie reduzierten, häufig abhängiger von ihrem Partner und im Falle einer Trennung schlechter abgesichert. Hinzu komme, dass sich nicht verheiratete Paare häufiger trennen, wenn beide Partner atypische Jobs haben.

Die Wissenschaftler/innen gehen von derzeit rund 13 Millionen prekär Beschäftigten in Deutschland aus. Damit ist die Zahl stark gestiegen, 2012 waren es fünf Millionen weniger.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Prekär?", UZ vom 14. August 2015



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit