Besser kein Bild
Manchmal ist kein Bild besser als ein unpassendes, auf jeden Fall besser als ein inhaltlich falsches. An mehreren Stellen im „Kapital“ und anderen Arbeiten haben …
Manchmal ist kein Bild besser als ein unpassendes, auf jeden Fall besser als ein inhaltlich falsches. An mehreren Stellen im „Kapital“ und anderen Arbeiten haben …
Der Artikel von Andreas Wehr geht meiner Meinung nach am Thema vorbei. Kurz zusammengefasst geht es darum: Das EU-Parlament beschwert sich über den Beschluss des …
„Nie wieder!“ Danke! Es ist fast unmöglich mit noch so vielen Worten die Ungeheuerlichkeit der Atombombenabwürfe zu erfassen. Noch nie wurde eine produzierte Kriegswaffe nicht …
Ein schöner Artikel! Nur der Satz „Und Stalin schweigt, lässt die griechische Linke im Stich. Diese Enttäuschung beeinflusst lange Theodorakis spätere Haltung zur KP“ hat …
Ich denke, dass es an der Zeit ist, die anstehenden wirtschaftlichen Bedingungen mit politischen Forderungen zu verbinden. Dazu zähle ich die Forderung der Vergesellschaftung der …
„Insgesamt erweist sich das Setzen auf E-Mobilität als technologische und ökologische Sackgasse“, schreibt Männe Grüß. Nicht mehr und nicht weniger. Im Kasten unten auf derselben …
Kommunistinnen und Kommunisten wurden nicht ins Gefängnis gesteckt, weil sie das Grundgesetz verteidigten. Sie wurden ins Gefängnis geworfen, weil sie letztlich für eine andere Gesellschaftsform …
Warum dieser hilflose Aufschrei und verbiesterte Stellungnahmen von Politikern auf die Ankündigung von Trump über einen geplanten Truppenabzug, anstatt die sich bietende Gelegenheit für ein entmilitarisiertes und …
Mit sehr großem Interesse las ich den Redeausschnitt von Karl Liebknecht zur Hunnenpolitik im Sommer 1900. Daraus geht eindeutig hervor, dass diese Expansionspolitik im Gegensatz …
Die in dem Artikel beschriebene imperialistische Invasion in China im Sommer 1900 erwähnt auch Lenin in seinem Buch „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“, …
Danke, Norbert Birkwald, für die Klarstellung zum Artikel von Christian Sprenger „Enteignen per Grundgesetz?“ (…) Es waren immer die Kommunistinnen und Kommunisten, die das Grundgesetz verteidigten …
Die Autorin schreibt, dass in Russland ein „Referendum zur russischen Verfassung beendet wurde, das keine wirkliche Mehrheit“ gefunden hat. Dieser absoluten Negierung der Wahlergebnisse kann …
„Rezepte gibt es nicht dafür – üben hilft“, da sind wir dank Marx und Engels inzwischen schon ein bisschen weiter: Danach ist für uns Grundlage die …
Das zeugt nicht von Geschichtskenntnis, was Christian Sprenger schreibt. Unter der Überschrift „Enteignen per Grundgesetz?“ beantwortet der Autor seine Frage selbst. Und zwar mit Nein. …
Welche Partei und ihre Vorsitzenden sehen Hiroshima heute mehr denn je als Mahnung, wie die DKP in Büchel? Die Regierenden interessiert nicht, was sie mal …