Im März 1920 floh die Reichsregierung nach Stuttgart

Militärputsch gegen die Republik

Reiner Zilkenat

Am 12. März 1920 verließ gegen 22 Uhr eine lange Marschkolonne den Truppenübungsplatz Döberitz bei Spandau. Ihr Ziel war Berlin. Insgesamt 5 000 Soldaten der „Brigade Ehrhardt“ waren auf dem Weg, um die sozialdemokratisch geführte Regierung gewaltsam abzusetzen und an ihre Stelle ein neues Kabinett zu installieren. Geführt werden sollte es von Wolfgang Kapp, einem Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Bank und Generallandschaftsdirektor von Ostpreußen, eine schöne Bezeichnung für den Leiter der in dieser Provinz tätigen Darlehenskasse für Landwirte.

Merkwürdig klingender Name für einen militärischen Verband. Tatsächlich handelte es sich um ein vor allem aus Matrosen der kaiserlichen Marine bestehendes „Freikorps“ unter dem Kommando des Korvettenkapitäns Hermann Ehrhardt. Es bestand – wie alle Freikorps – aus freiwillig dienenden ehemaligen Offizieren, Matrosen und Soldaten, die durch den Krieg aus der Bahn geworfen worden waren. Jetzt dienten sie als Todesschwadronen gegen den „inneren Feind“, gegen alles, was politisch links war. Auch die „Brigade Ehrhardt“ war während der Novemberrevolution 1918 gebildet worden, um gegen die Arbeiter, Soldaten und Matrosen vorzugehen, die für demokratische und gerechte soziale Verhältnisse in der soeben gegründeten Republik eintraten. Allein mit dem Wechsel der Staatsform waren sie nicht zufrieden. Ihnen ging es darum, die Schlüsselindustrien, den Großgrundbesitz und die Banken zu sozialisieren. Außerdem forderten sie, die reaktionären Eliten in der Verwaltung und im Militär, in der Justiz und in der Polizei zu entmachten, die nach wie vor im Denken und Handeln der abgewirtschafteten Monarchie verhaftet blieben. Deren dominierender Einfluss wurde aber nicht gebrochen. Überall dort, wo Arbeiter, Soldaten und Matrosen für ihre Forderungen auf die Straße gingen, wurden sie nicht nur von regulären militärischen Einheiten, sondern von den so genannten Freikorps zusammengeschossen. Sie ermordeten im Januar 1919 auch Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Die mit brutaler Gewalt handelnden Freikorps waren vom sozialdemokratischen Reichswehrminister Gustav Noske zu Hilfe gerufen worden, um einen angeblich drohenden „bolschewistischen Putsch“ abzuwenden.

Anfang des Jahres 1920 eskalierte die Situation. Die Regierung verlangte jetzt auf Druck der Siegermächte, die Mannschaftsstärke der Armee auf 100.000 Mann zu reduzieren und die Freikorps aufzulösen. Die große Mehrheit des Offizierskorps der Reichswehr und die Freikorps-Führer weigerten sich, diesen Befehlen nachzukommen. Stattdessen wurde unter Führung von Wolfgang Kapp und des Generals der Infanterie Walther von Lüttwitz beschlossen, unverzüglich einen bereits seit Längerem geplanten Putsch gegen die Reichsregierung durchzuführen. Die „Brigade Ehrhardt“ bildete die Speerspitze der aufständischen Truppen. Sie besetzte in Berlin Ministerien, Postämter, Bahnhöfe und wichtige Straßenkreuzungen.Überall in Deutschland sollten sich die Regierungen dem Kapp-Regime unterstellen, während die Reichswehr allein den Befehlen des Generals von Lütttwitz zu folgen hätte. Doch den Putschisten wurde ein Strich durch die Rechnung gemacht. Am 13. März wurde der Generalstreik ausgerufen. Fortan standen „alle Räder still“. Selbst die meisten Beamten verhielten sich zu den Anweisungen der Putschisten abwartend oder weigerten sich, die Rechtmäßigkeit der Kapp-Regierung anzuerkennen. Die am 13. März nach Stuttgart geflohene Regierung konnte eine Woche später wieder nach Berlin zurückkehren. Der Putsch war wegen der einheitlich handelnden Arbeiterorganisationen – Gewerkschaften, SPD, USPD und KPD – kläglich gescheitert. Kapp floh mit dem Flugzeug nach Schweden, Lüttwitz versteckte sich nahe der tschechischen Grenze.

Doch die Gefahr war nicht vorüber. Die Anführer des Putsches wurden nicht vor Gericht gestellt, sie waren deshalb weiter aktiv, um neue Putschpläne zu schmieden. Als am 9. November 1923 der NSDAP-„Führer“ Adolf Hitler und der Weltkriegs-General Erich Ludendorff in München einen Putschversuch inszenierten, waren unter ihren Gefolgsleuten nicht wenige Männer, die dreieinhalb Jahre zuvor bereits in der Vorbereitung und Durchführung des Kapp-Putsches eine wichtige Rolle gespielt hatten.

Zuerst erschienen auf https://neukoellnisch.net/, der Web-Seite der Neuköllner „Die Linke“ in Berlin

Siehe zum Kapp-Putsch auch die UZ vom 13. Dezember 2019(„Auf den Spuren des Kapp-Lüttwitz-Putsches“)
sowie vom 28. Februar 2020 („Streik und Waffen gegen die Reaktion“)


111002 Kapp Putsch 1 - Militärputsch gegen die Republik - - Theorie & Geschichte
Der Straßenbahner August Müller fiel am 1. April als Kommandeur eines Frontabschnitts im Kampf gegen die Putschisteneinheiten.

Die Putschisten
Zu den Hauptorganisatoren und Anführern des Kapp-Putsches zählte Wolfgang Kapp, zuletzt Generallandschaftsdirektor in Königsberg, im 1. Weltkrieg einer der profiliertesten Vertreter weitreichender deutscher Kriegsziele, Chauvinist und Antikommunist. Kapp hatte im September 1917 gemeinsam mit Großadmiral Alfred von Tirpitz die Deutsche Vaterlandspartei gegründet. Nach 1918 wurde er Vorsitzender des ostpreußischen Landesverbands der neu gegründeten Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) und zugleich Mitglied ihres Hauptvorstands in Berlin. Er stand mit an der Spitze der im Oktober 1919 gegründeten „Nationalen Vereinigung“, zu deren Gründern er neben Ludendorff und einem der Hauptverantwortlichen für den Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, Hauptmann Waldemar Pabst, gehörte. Pabst war neben Oberst Max Bauer, schon im Weltkrieg rechte Hand Ludendorffs, Hauptgeschäftsführer der „Nationalen Vereinigung“. Diese war eine lose Verbindung zahlreicher militärischer Verbände und Einzelpersonen mit den unterschiedlichsten Namen (auch Zeitfreiwilligenverbände). Die Protagonisten einten gemeinsame Ziele: die Liquidierung der Weimarer Republik, die Zerschmetterung der Arbeiterbewegung, die Errichtung einer Diktatur (eventuell Monarchie), die Vorbereitung eines Revanchekrieges und eines Kreuzzuges gegen Sowjetrussland. Kapp gehörte zum Aufsichtsrat der Deutschen Bank und unterhielt enge Beziehungen zu Hugo Stinnes.

Weitere Rädels- und Anführer des Putsches waren der ranghöchste General der Reichswehr, Walther Freiherr von Lüttwitz, und der bereits erwähnte ehemalige kaiserliche General Erich Ludendorff. Unterstützt wurden die Putschisten von führenden Vertretern des Monopolkapitals wie Emil Kirdorf und Hugo Stinnes. Vertreter der Deutschen Bank und anderer Großbanken hatten dem Umsturzunternehmen finanzielle Unterstützung zugesichert. Den Putschisten standen Teile der Reichswehr und eine Reihe militanter Organisationen, darunter Freikorps und Einwohnerwehren zur Verfügung. Rückhalt fanden sie auch in verschiedenen Junkervereinigungen und bei Politikern der DNVP und der DVP.

Vor der Flucht der Regierung hatte der sozialdemokratische Reichswehrminister Gustav Noske eine Zusammenkunft mit maßgeblichen Kommandeuren der Armee und Offizieren der Polizei. Er forderte dabei Maßnahmen zur Verteidigung der Republik. Doch die Mehrheit der Versammelten verweigerte ihm den Gehorsam. Insoweit die Militärs nicht zu den Putschisten gehörten, warteten sie ab. Einige erklärten: „Truppe schießt nicht auf Truppe!“ Der führende Reichswehrgeneral Hans von Seeckt entgegnete Noske: „Haben Sie, Herr Minister, etwa die Absicht, eine Schlacht vor dem Brandenburger Tor zu dulden zwischen Truppen, die eben erst Seite an Seite gegen den Feind gekämpft-haben? Wenn Reichswehr Reichswehr niederschlägt, dann ist alle Kameradschaft im Offizierskorps hin … Wenn das aber einträfe, dann wäre die wahre Katastrophe, die mit so unendlicher Mühe am 9. November 1918 vermieden worden ist, erst richtig da.“

Daraufhin wagte die Regierung nicht, den Befehl zum Schusswaffengebrauch zu erteilen. Noch im Morgengrauen des 13. März floh sie Hals über Kopf nach Dresden, später nach Stuttgart.

Nina Hager


Veranstaltungen

Bochum – Donnerstag, 12. März
„Märzrevolution 1920 im Ruhrgebiet“, Referent Günter Gleising
Blue Square (RUB), Kortumstraße 90, 1. Etage, 18 Uhr. Veranstalter: Dezernat Hochschulkommunikation Ruhr Universität Bochum

Duisburg – Donnerstag, 12. März
Bürgerkrieg im Ruhrgebiet. Die Kämpfe zwischen der „Roten Ruhrarmee“ und den Regierungstruppen im März und April 1920, Referent Michael Kanther
Stadtarchiv Duisburg, 18.15 Uhr

Herne – Freitag, 13. März
Die Grenzgänger + Frank Bayer
Generalstreik gegen Kapp-Putsch, Referent Dr. Peter Berens
Künstlerzeche Unser Fritz (Herne-Wanne), Dorstener Straße, 18 Uhr
Veranstalter: DGB Ruhr-Mark Hagen-Bochum

Saarbrücken – Samstag, 14. März
Tagung: Der Generalstreik gegen den Kapp-Putsch.
Europaallee 18, Saarbrücken, 13 bis 19 Uhr. Veranstalter: Stiftung Demokratie Saarland

Wuppertal – Samstag, 14. März
Bus- und Wandertour zu den Schauplätzen der Märzrevolution und des Generalstreiks
Treffpunkt: Robertstraße 5 A, 42107 Wuppertal, 10.30 Uhr
Abendveranstaltung: Texte und Lieder aus revolutionären Zeiten, 20 Uhr
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung und Arbeit und Leben Berg und Mark

Berlin – Samstag, 14. März
Kundgebung 100 Jahre Kapp-Putsch – 100 Jahre Generalstreik
Kaiser-Wilhelm-Platz, Schöneberg, 15 Uhr

Bochum – Sonntag 15. März
Uraufführung „Märzstürme an der brennenden Ruhr 1920–2020“
Theater Traumbaum im KulturMagazin Lothringer Str. 36 c, 15 Uhr
Schulvorstellungen täglich bis Donnerstag 19. März, Beginn jeweils 10 Uhr

Hamburg – Montag 16. März
„Wer stand hinter dem Kapp-Putsch? – Die ‚nationale Vereinigung’ des Waldemar Pabst und das große Kapital“ mit Kurt Baumann.
Gedenkstätte Ernst Thälmann, Tarpenbekstraße 66, 19 Uhr

Wismar – Dienstag, 17. März
Buchvorstellung: Kapp-Putsch und Märzkämpfe in Mecklenburg und Pommern 1920, Referent Günter Gleising
Lesesaal Stadtarchiv, Gerberstraße 9a, 19 Uhr.
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg Vorpommern und Ruhr­Echo Verlag

Rostock – Mittwoch, 18. März
Buchvorstellung: Kapp-Putsch und Märzkämpfe in Mecklenburg und Pommern 1920, Referent Günter Gleising
Kröpeliner Tor, 19 Uhr
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg Vorpommern und Ruhr Echo Verlag

Greifswald – Donnerstag, 19. März
Buchvorstellung: Kapp-Putsch und Märzkämpfe in Mecklenburg und Pommern 1920, Referent Günter Gleising
Sozio-Kulturelles Zentrum St. Spiritus, Lange Str. 49/51, 19 Uhr
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg Vorpommern und
RuhrEcho Verlag

Voerde – Donnerstag, 19. März
Der Aufstand – Die Märzunruhen 1920 im Raum Dinslaken – Voerde – Wesel, Referent Michael Dahlmanns
Sitzungssaal Rathaus, Rathausplatz 20, 19.30 Uhr

Duisburg – Freitag 20. März
1920–2020 – Generalstreik gegen Kapp-Putsch, Lokalhistoriker Sahin Aydin
Jugend-und Kulturverein e. V., Kaiser-Wilhelm-Straße 284, 18.30 Uhr
Veranstalter: Jugend-und Kulturverein e. V., Hasan Abaci, mit Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW

Waren (Müritz) – Freitag, 20. März
Buchvorstellung: Kapp-Putsch und Märzkämpfe in Mecklenburg und Pommern 1920, Referent Günter Gleising,
Haus des Gastes, 19 Uhr
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg Vorpommern und Ruhr­Echo Verlag

Herne – Samstag, 21. März
Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung – 100 Jahre Märzrevolution
Südfriedhof Wiescherstraße, 11 Uhr
Musik: Schwarz-Rot-Atemgold
Veranstalter: DGB Herne

Dortmund – Sonntag, 22. März
Gedenkveranstaltung auf dem Nordfriedhof am Grabstein für die gefallenen Kämpfer der Roten Ruhrarmee. Erinnerung an den Widerstand
gegen den Kapp-Putsch, 14 Uhr
Veranstalter: DKP Dortmund-Nord

Bottrop – Samstag, 28. März
Gedenken an die ermordeten Arbeiterinnen und Arbeiter, Westfriedhof, Treffpunkt: Westring 45, Haupteingang Friedhof, 14 Uhr

Hamm – Samstag, 28. März
Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung in Pelkum (Hamm), Kommunalfriedhof, Bönenerstraße, 15 Uhr
Es spricht: Patrik Köbele (DKP-Vorsitzender)
Veranstalter: Arbeitskreis Blumen für Pelkum

Bochum – Sonntag, 29. März
Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung. 11:00 Uhr Treffpunkt Bochum-Werne Marktplatz, Kundgebung Kommunalfriedhof, 11 Uhr
Es spricht: Günter Gleising, Grußwort: Bezirksbürgermeisterin Andrea Busche, Rezitation: Reinhard Junge (Lehrer, Autor) liest Texte von Brecht und Tucholsky
Veranstalter: VVN-BdA

Bottrop – Montag, 30. März
Vortrag „Wie der monarchistische Kapp-Putsch am Generalstreik scheiterte“, Referent Dr. Peter Berens
Haus der Vielfalt, Gerichtsstraße 3, 19 Uhr

Datteln – Dienstag, 31. März
Hauptfriedhof, Gedenkfeier am Grab der Märzgefallenen, 18 Uhr
Veranstaltung mit Günter Gleising, VHS Datteln, Genthiner Straße 7, 19 Uhr
Veranstalter: Heimatverein Datteln und VVN-BdA

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Militärputsch gegen die Republik", UZ vom 13. März 2020



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit