Sogenannte „Wirtschaftsexperten“ haben vorgeschlagen, einen Feiertag zu streichen, um einen Teil der beschlossenen Milliardenschulden für Aufrüstung zu finanzieren. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) rechnete sogar vor, dass der „finanzielle Nutzen“ der Streichung eines gesetzlichen Feiertags zwischen 5 bis 8,6 Milliarden Euro liege. Die Mehrheit der Bevölkerung ist allerdings dagegen: 57 Prozent lehnen das ab, nur 34 Prozent sind dafür. Und das, obwohl sie vom Meinungsforschungsinstitut Insa im Auftrag der „Bild am Sonntag“ befragt wurden.
Knapp jeder Zweite ist sogar dafür, dass alle Bundesländer gleich viele gesetzliche Feiertage bekommen und dies nach oben angeglichen wird.