Kultur

041101 DSC09066 - Solidarität statt Zensur - Kultur - Kultur
Auch die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux gehört zu den Boykotteuren. (Foto: © Nobel Prize Outreach Photo: Clément Morin.)

Auch die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux gehört zu den Boykotteuren. (Foto: © Nobel Prize Outreach Photo: Clément Morin.)

„Strike Germany“ boykottiert den deutschen Kulturbetrieb

Solidarität statt Zensur

Es raschelt mal wieder überaus empört im deutschen Blätterwald. Deutschland bestreiken? Wer erlaubt sich denn so was? Gemeint sind aber diesmal weder böse Angestellte im …

Weiterlesen

041102 China - Austausch statt Hegemonie - Kultur - Kultur
Mit „Youth (Spring)“, einer Fünfjahresstudie über junge Textilarbeiter, ist auch der chinesische Dokumentarfilm auf dem Toronto Film Festival vertreten. (Foto: pyramidefilms)

Mit „Youth (Spring)“, einer Fünfjahresstudie über junge Textilarbeiter, ist auch der chinesische Dokumentarfilm auf dem Toronto Film Festival vertreten. (Foto: pyramidefilms)

Chinesische Filme auf dem Toronto Film Festival

Austausch statt Hegemonie

China hat den Westen in vielen Bereichen überflügelt und ist nun auch in der Filmindustrie auf dem Vormarsch. Im Jahr 2021 verzeichnete China das höchste …

Weiterlesen

Olga Benario schildert in „Berliner Kommunistische Jugend“ den Alltag der Jungkommunisten der 1920er Jahre

Berlin bleibt rot!

Im Jahre 1928 befreit die junge Kommunistin Olga Benario ihren Genossen und Lebensgefährten Otto Braun, der wegen „Hochverrat am Vaterland“ angeklagt war, aus dem Gefängnis …

Weiterlesen

„Jüdische Chronik“ – eine Kollektivkomposition über den Warschauer Aufstand von 1943

Musikalische Mahnung

Das Werk reagiert auf eine der vielen antisemitischen und neonazistischen Wellen in der Bundesrepublik Deutschland mit bedrohlichen Schmierereien, Grabschändungen und Drohbriefen, die Ende 1959 begann. …

Weiterlesen

0111 Wir die Selknam S. 53 - Reise zu einem unbekannten Volk - Kultur - Kultur
Die Seiten geben nicht nur einen Einblick in die Geschichte der Selk‘nam, sondern auch in die Entstehung eines Comics.

Die Seiten geben nicht nur einen Einblick in die Geschichte der Selk‘nam, sondern auch in die Entstehung eines Comics.

Ein Comic über die Selk’nam

Reise zu einem unbekannten Volk

„Wir, die wer?“ werden sich in den Buchhandlungen einige Menschen fragen, die Carlos Reyes’ und Rodrigo Elguetas Graphic Novel „Wir, die Selk’nam“ in den Händen …

Weiterlesen

4811 TQG Pressefoto 08 - Die Geborgenheit der Muttersprache - Kultur - Kultur
Cáit (Catherine Clinch) ist gefangen im Halbverstehen und erfährt Geborgenheit durch ihre irische Muttersprache. (Foto: 2021 Neue Visionen)

Cáit (Catherine Clinch) ist gefangen im Halbverstehen und erfährt Geborgenheit durch ihre irische Muttersprache. (Foto: 2021 Neue Visionen)

Auf Irisch gedreht, stellt „The Quiet Girl“ die Dominanz der englischsprachigen Filmindustrie in Frage

Die Geborgenheit der Muttersprache

The Quiet Girl („An Cailín Ciúin“, Das Stille Mädchen) – Colm Bairéads Verfilmung der Erzählung „Foster“ von Claire Keegan („Das Dritte Licht“, Deutsch von Hans-Christian Oeser) – …

Weiterlesen

4711 01 - Im Geist der frühbürgerlichen Revolution - Kultur - Kultur
„Blidnis der Frau des Künstlers mit den beiden ältesten Kindern“ (Foto: gemeinfrei)

„Blidnis der Frau des Künstlers mit den beiden ältesten Kindern“ (Foto: gemeinfrei)

Zum 480. Todestag von Hans Holbein dem Jüngeren

Im Geist der frühbürgerlichen Revolution

Hans Holbein der Jüngere, geboren im Winter 1497/98 in Augsburg und vor 480 Jahren im Oktober oder November 1543 gestorben, war einer der bedeutendsten deutschen …

Weiterlesen

4611 184697 - Mein genialer Freund - Kultur - Kultur
In Juntersdorf in der Voreifel Mitte der 90er Jahre: André Müller und Peter Hacks (Foto: Eulenspiegel Verlag)

In Juntersdorf in der Voreifel Mitte der 90er Jahre: André Müller und Peter Hacks (Foto: Eulenspiegel Verlag)

Synchron der Zukunft zugewandt: Der Briefwechsel zwischen Peter Hacks und André Müller sen.

Mein genialer Freund

Im drittletzten Brief an seinen Kollegen, Genossen und Freund Peter Hacks, acht Wochen vor dessen Tod am 28. August 2003, schrieb der westdeutsche Autor, Publizist und …

Weiterlesen

Unsere Zeit