Lehrstunden, ausbaufähig
„Nie wieder!“ Fast gebrochen, wie eine verschämte Kinderentschuldigung klingt es 1948 aus den Kehlen Tausender, als die UN-Generalversammlung in New York den Schwur bekräftigt, Menschenrechtsverbrechen …
„Nie wieder!“ Fast gebrochen, wie eine verschämte Kinderentschuldigung klingt es 1948 aus den Kehlen Tausender, als die UN-Generalversammlung in New York den Schwur bekräftigt, Menschenrechtsverbrechen …
Duke Ellington 1959 (Foto: Joop van Bilsen / Wikimedia / CC0 1.0 Deed / Bearb.: UZ)
Duke Ellington, herausragende Persönlichkeit der Musik- und Kulturgeschichte, insbesondere des Jazz, starb vor 50 Jahren, am 24. Mai 1974. Geboren wurde Edward Kennedy Ellington am 29. April 1899 …
Das Pfingstwetter meinte es gut mit dem, was sich an jenen drei Maitagen des Jahres 1964 auf Straßen und Plätzen der DDR-Hauptstadt Berlin abspielte. Eine …
Die Science Fiction hat ein Problem mit dem Gesellschaftlichen. So urteilt zumindest Joanna Russ 1974 in ihrem auch heute noch äußerst lesenswerten Essay „Das Frauenbild …
Resümee eines Jahrhunderts, das noch nicht einmal zu einem Viertel vonstatten gegangen ist? Diedrich Diederichsens jüngst erschienener essayistischer und journalistischer Vorlass trägt den Titel „Das …
Über das Schicksal männlicher sogenannter Gastarbeiter in Deutschland wurde einiges geschrieben. Aber was ist eigentlich mit den Frauen? (Foto: Heinrich Klaffs / flickr / CC BY-NC-SA 2.0 Deed / Bearb.: UZ)
Das letzte Wort hat Fatma, die Frau in Arbeitskitteln. Sie blickt auf ihr Leben zurück und fragt, wie weit ein Baum seine Äste strecken könnte, …
Zum Jahrestag der sogenannten syrischen Revolution am 15. März erschien der Roman „Da waren Tage“ von Luna Ali. Scheint der Krieg in und gegen Syrien manchmal …
100 Menschen stehen und sitzen Donnerstagabend vergangener Woche eng gedrängt im Stadtteilzentrum „Mittendrin“ in Wedel bei Hamburg. Gekommen sind sie zur Premiere eines Dokumentarfilms über die …
Es scheint weit hergeholt, die Besprechung einer Biographie Wiglaf Drostes – „Berufszyniker“ („Spiegel“), „Autor und Kabarettist“ („perlentaucher“), „Tucholsky unserer Tage“ („Süddeutsche Zeitung“), „Satiriker“ („Deutschlandfunk“) – mit dem …
Florentine ist gelangweilt. Ihre Kaffeekränzchen und Musizierstunden mit den Freundinnen werden immer öder. Eine nach der anderen denkt übers Heiraten nach, obwohl sie sich doch …
Schreibenwollen als das Werk selbst: „Sagen, dass man schreiben will, wird damit selbst zum Stoff des Schreibens“, heißt es in Roland Barthes Vorlesungsband „Die Vorbereitung …
Denkmal für George Gordon Byron in Missolonghi, Griechenland (Foto: Jean-Pierre Dalbéra / Wikimedia / CC BY 2.0 Deed / Bearb.: UZ)
Zwischen 1790 und 1830 bildete sich in England die Arbeiterklasse heraus. Damit einher ging die Entstehung eines Klassenbewusstseins; parallel dazu entstanden spezifische Formen politischer und industrieller …
Brave Stenotypistin – mehr sollte eine Frau im Beruf nicht sein. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-C03606 / CC BY-SA 3 / Bearbeitung: UZ)
Eigentlich ist es eine Binsenweisheit, mit der der Rowohlt-Verlag seine Reihe „rororo Entdeckungen“ begründet: Autorinnen wurden und werden weniger rezensiert, seltener in Literaturgeschichten und Kanons …
An einem Freitag Ende letzten Februars wurden binnen 24 Stunden allein in Wien vier Frauen ermordet. Laut der Statistiken, die das bundesdeutsche Familienministerium bis 2022 publiziert …
Am Anfang war die Solidarität: Ein großformatiges Markenheft des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes zieht den Blick auf sich, daneben Fotos schulischer Sammelaktionen. „Monatlich übten wir bis …