Kultur

2008 1 deutschlandtreffen vom 16 bis 18 mai 1964 bild 7 tanzende jugendliche an der karl marx all - DT 64 – Eine Pfingststory in Blau - Kultur - Kultur
Schwingen sie das Tanzbein zu den ersten Klängen von DT64? „Die Hausherren von morgen“ während des Deutschlandtreffens der Jugend 1964 an der Karl-Marx-Allee. (Foto: https://nat.museum-digital.de/object/1144744)

Schwingen sie das Tanzbein zu den ersten Klängen von DT64? „Die Hausherren von morgen“ während des Deutschlandtreffens der Jugend 1964 an der Karl-Marx-Allee. (Foto: https://nat.museum-digital.de/object/1144744)

Jugendradio nicht nur für die DDR

DT 64 – Eine Pfingststory in Blau

Das Pfingstwetter meinte es gut mit dem, was sich an jenen drei Maitagen des Jahres 1964 auf Straßen und Plätzen der DDR-Hauptstadt Berlin abspielte. Eine …

Weiterlesen

Arme, Beine und Tentakel der 68er: Diedrich Diederichsens „Das 21. Jahrhundert“

Kenner der Fettecken

Resümee eines Jahrhunderts, das noch nicht einmal zu einem Viertel vonstatten gegangen ist? Diedrich Diederichsens jüngst erschienener essayistischer und journalistischer Vorlass trägt den Titel „Das …

Weiterlesen

1911 06 - Drehmaschine Nummer 630 - Kultur - Kultur

Über das Schicksal männlicher sogenannter Gastarbeiter in Deutschland wurde einiges geschrieben. Aber was ist eigentlich mit den Frauen? (Foto: Heinrich Klaffs / flickr / CC BY-NC-SA 2.0 Deed / Bearb.: UZ)

Dinçer Güçyeter findet seine Sprache, indem er die Geschichte seiner Mutter erzählt

Drehmaschine Nummer 630

Das letzte Wort hat Fatma, die Frau in Arbeitskitteln. Sie blickt auf ihr Leben zurück und fragt, wie weit ein Baum seine Äste strecken könnte, …

Weiterlesen

181101 Wilke - Widerständiges Zeitzeugnis - Kultur - Kultur
Marianne Wilke sprach mit Filmemacher Johannes Hör über ihr Leben. (Foto: Johannes Hör)

Marianne Wilke sprach mit Filmemacher Johannes Hör über ihr Leben. (Foto: Johannes Hör)

Der Dokumentarfilm mit und über Marianne Wilke hatte Premiere

Widerständiges Zeitzeugnis

100 Menschen stehen und sitzen Donnerstagabend vergangener Woche eng gedrängt im Stadtteilzentrum „Mittendrin“ in Wedel bei Hamburg. Gekommen sind sie zur Premiere eines Dokumentarfilms über die …

Weiterlesen

181102 Droste - Manchmal zu kleine Gegenstände - Kultur - Kultur
Wiglaf Droste (Foto: © Axel Martens / Agentur Focus via Edition Tiamat (Verlag Klaus Bittermann))

Wiglaf Droste (Foto: © Axel Martens / Agentur Focus via Edition Tiamat (Verlag Klaus Bittermann))

Christof Meueler hat eine Biographie des Dichters und Sängers Wiglaf Droste (1961 – 2019) geschrieben

Manchmal zu kleine Gegenstände

Es scheint weit hergeholt, die Besprechung einer Biographie Wiglaf Drostes – „Berufszyniker“ („Spiegel“), „Autor und Kabarettist“ („perlentaucher“), „Tucholsky unserer Tage“ („Süddeutsche Zeitung“), „Satiriker“ („Deutschlandfunk“) – mit dem …

Weiterlesen

Ronya Othmanns Buch „Vierundsiebzig“ über den Genozid an den Jesiden

Nähen und auftrennen

Schreibenwollen als das Werk selbst: „Sagen, dass man schreiben will, wird damit selbst zum Stoff des Schreibens“, heißt es in Roland Barthes Vorlesungsband „Die Vorbereitung …

Weiterlesen

Zum 200. Todestag von George Gordon Byron

Der revolutionäre Lord

Zwischen 1790 und 1830 bildete sich in England die Arbeiterklasse heraus. Damit einher ging die Entstehung eines Klassenbewusstseins; parallel dazu entstanden spezifische Formen politischer und industrieller …

Weiterlesen

151101 Maedchen - Zweierlei Prokura - Kultur - Kultur

Brave Stenotypistin – mehr sollte eine Frau im Beruf nicht sein. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-C03606 / CC BY-SA 3 / Bearbeitung: UZ)

Bei Rowohlt entdecken Magda Birkmann und Nicole Seifert Frauenromane des 20. Jahrhunderts wieder

Zweierlei Prokura

Eigentlich ist es eine Binsenweisheit, mit der der Rowohlt-Verlag seine Reihe „rororo Entdeckungen“ begründet: Autorinnen wurden und werden weniger rezensiert, seltener in Literaturgeschichten und Kanons …

Weiterlesen

1411 021123killig106 - Bei Verbrechen nicht wegsehen - Kultur - Kultur
George Adéagbo, Les étudiants Africains et le Socialisme, 2023 (© SKD, Foto: Oliver Killig)

George Adéagbo, Les étudiants Africains et le Socialisme, 2023 (© SKD, Foto: Oliver Killig)

Die Ausstellung „Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR“ im Dresdner Albertinum

Bei Verbrechen nicht wegsehen

Am Anfang war die Solidarität: Ein großformatiges Markenheft des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes zieht den Blick auf sich, daneben Fotos schulischer Sammel­aktionen. „Monatlich übten wir bis …

Weiterlesen

Unsere Zeit