Kultur

Paul Lynchs „Das Lied des Propheten“ – Ein Auszug aus „Widerstand und Befreiung“

Kassandraruf

Der Gewinn des Booker-Preises 2023 für Paul Lynchs Roman „Prophet Song“ (Das Lied des Propheten) setzt ein deutliches Zeichen für ein wachsendes Bewusstsein hinsichtlich des …

Weiterlesen

„Ernst Busch singt“ – Konrad Wolfs letzter Film auf DVD

Ein Leben und ein halbes Jahrhundert

Gedreht auf 35 Millimeter, dem meistgenutzten Kinofilmformat vor dem Einsetzen der Digitalisierung, zum Großteil in Schwarz-Weiß, erzählt dieser Film in sechs Teilen, die zusammengefügt als Gesamtwerk …

Weiterlesen

3712 Landefeld - Über Liebe, die Partei und andere brennende Fragen - Kultur - Kultur
Beate Landefeld auf dem 4. Bundeskongress des MSB Spartakus 1975 – umrahmt von Rainer Naujoks, Steffen Lehndorff und Rainer Krings – nach ihrer Wahl in den Vorstand (Foto: UZ-Archiv)

Beate Landefeld auf dem 4. Bundeskongress des MSB Spartakus 1975 – umrahmt von Rainer Naujoks, Steffen Lehndorff und Rainer Krings – nach ihrer Wahl in den Vorstand (Foto: UZ-Archiv)

Beate Landefeld zum 80. Geburtstag

Über Liebe, die Partei und andere brennende Fragen

Wer sich heute auch als junger Mensch mal aus marxistischer Sicht mit der Liebe und Erich Fromms Theorie derselben auseinandersetzen möchte, wird nicht auf Anhieb …

Weiterlesen

3712 Ali Stertzenbach 1945 - Deutsche Antifaschistin im niederländischen Widerstand - Kultur - Kultur
Alice David, später Stertzenbach, im Jahr 1945 (Foto: Privat)

Alice David, später Stertzenbach, im Jahr 1945 (Foto: Privat)

Zum 115. Geburtstag von Alice (Ali) Stertzenbach

Deutsche Antifaschistin im niederländischen Widerstand

„Ich war fest entschlossen, nicht kampflos unterzugehen, sondern so viele Menschen wie möglich zusammenzubringen.“ Diesem Motto ist Alice Stertzenbach, als Alice David am 13. September 1909 …

Weiterlesen

3611 Caspar David Friedrich Das Eismeer Hamburger Kunsthalle 02 - Höllische Eiszeit - Kultur - Kultur
Caspar David Friedrich: „Das Eismeer“ (Ausschnitt), 1823 bis 1824, zu sehen in der Kunsthalle Hamburg (Foto: public domain)

Caspar David Friedrich: „Das Eismeer“ (Ausschnitt), 1823 bis 1824, zu sehen in der Kunsthalle Hamburg (Foto: public domain)

Zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich

Höllische Eiszeit

Die Französische Revolution weckte große Hoffnungen für den Aufstieg der Bourgeoisie, die Abschaffung feudaler Strukturen und die Etablierung einer kapitalistischen Gesellschaft. Napoleon erlangte die Macht …

Weiterlesen

20240823 205319 - Der Klang einer neuen Welt - Kultur - Kultur
Für einen überfüllten Platz sorgten am Freitag Eisbrenner & Tatanka Yotanka (Foto: Martina Lennartz)

Für einen überfüllten Platz sorgten am Freitag Eisbrenner & Tatanka Yotanka (Foto: Martina Lennartz)

Die Künstlerinnen und Künstler auf den UZ-Friedenstagen

Der Klang einer neuen Welt

Mucksmäuschenstill war es auf einmal auf dem rappelvollen Platz vor dem ND-Gebäude, als bei der großen Friedensmanifestation Bardo Henning die ersten Töne anschlug und Gina …

Weiterlesen

3408 Fasia - Eine Paul-Dessau-Melodie und die Friedensmission der DDR-Kultur - Kultur - Kultur
Damals wie heute – Engagement gegen die Stationierung von US-Raketen (Foto: UZ)

Damals wie heute – Engagement gegen die Stationierung von US-Raketen (Foto: UZ)

Betrachtung zu den UZ-Friedenstagen

Eine Paul-Dessau-Melodie und die Friedensmission der DDR-Kultur

Ich bin eine Ostpflanze. Geboren in der Sowjetischen Besatzungszone und aufgewachsen in der DDR. Alles im Berliner Prenzlauer Berg, wo sich irgendwann in den 1950er …

Weiterlesen

3411 Bundesarchiv Bild 183 R90909 Weimar Nationaltheater Faust - Bahnbrechende Erkenntnis - Kultur - Kultur

Wiedereröffnung des Deutschen Nationaltheaters in Weimar mit einer Faust-Inszenierung anlässlich des 199. Geburtstages von Johann Wolfgang von Goethe am 28. August 1948 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R90909 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)

Zu Thomas Metschers „Faust und die Dialektik“

Bahnbrechende Erkenntnis

Das Bahnbrechende an Thomas Metschers Fauststudie „Faust und die Dialektik“ ist, dass der Autor erstmals in umfassender Form den Beweis antritt, „dass der Widerspruch für …

Weiterlesen

331101 Gagarin - Der Blick gen Himmel - Kultur - Kultur
In die Sonne zu starren wird die Bewohner der Cité Gagarine nicht retten. (Foto: © 2024 Film Kino Text)

In die Sonne zu starren wird die Bewohner der Cité Gagarine nicht retten. (Foto: © 2024 Film Kino Text)

In „Gagarine“ verliert ein Junge seine Heimat – und Paris seinen Glanz

Der Blick gen Himmel

1963, Ivry-sur-Seine vor den Toren von Paris: niemand anderes als der erste Kosmonaut Juri Gagarin eröffnet die nach ihm benannte Cité Gagarine – ein soziales Großwohnbauprojekt. …

Weiterlesen

6. OfffizierGeorge Grosz Offizier Figurine 1927 AdobeRGB - Was sind das für Zeiten? - Kultur - Kultur
„Offizier“, George Grosz 1927 (Grafik: daskleinegroszmuseum.berlin/#grosz)

„Offizier“, George Grosz 1927 (Grafik: daskleinegroszmuseum.berlin/#grosz)

Eine Ausstellung über die Zusammenarbeit von George Grosz, Bertolt Brecht und Erwin Piscator

Was sind das für Zeiten?

Wolkenverhangener Himmel Anfang Juli, gute Gelegenheit, ins Museum zu gehen. Erster Tag der Ausstellung „Was sind das für Zeiten?“. George Grosz, Bertolt Brecht und Erwin …

Weiterlesen

Unsere Zeit