Kultur

Ein schier unendliches Vergnügen gegen die Zumutungen

Der Mensch sollte lesen

Ein Lob des Lesens in diesen Tagen anzustimmen scheint wie aus anderen Zeiten zu kommen. Aber es gibt Gründe, sich darauf einzulassen: Wenn die Kapitalistenklasse …

Weiterlesen

Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Melodie & Rhythmus“ liegt vor

Der reale Aberwitz

Das „Magazin für Gegenkultur“, hat sich ein Titelthema gewählt, das dringend der Auseinandersetzung bedarf: „Irrationalismus & Wahn“. Den Aufschlag macht Arnold Schölzel, der diesen ideologischen …

Weiterlesen

11 oben ruhrmuseum AusstellungRS4407 2196 T4039 4 Presse - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Kultur - Kultur
Letzter Kohlenwagen der Zeche Graf Bismarck I, 1966 (Foto: Anton Tripp / Fotoarchiv Ruhr Museum)

Letzter Kohlenwagen der Zeche Graf Bismarck I, 1966 (Foto: Anton Tripp / Fotoarchiv Ruhr Museum)

Ein Besuch der Ausstellung „100 Jahre Ruhrgebiet“

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Im letzten September wurde die Ausstellung im Ruhrmuseum Essen eröffnet, dann kamen sehr schnell die Verfügungen der Landesregierung, und das Museum war – wie alle …

Weiterlesen

In „Marseille.73“ beschäftigt sich Dominique Manotti mit den Folgen des Algerienkrieges

Marseille stinkt nach Blut

Grasse, 12. Juni 1973. In dem provenzalischen Städtchen streiken zugewanderte Arbeiter, die quasi über Nacht durch ein neues Gesetz zu „sans-papiers“ – Illegalen – wurden, für Arbeitsverträge und …

Weiterlesen

Was der Deutsche Museumsbund für die Sammlungen vorschlägt

Raubkunst möglichst behalten

Der Druck auf die Museen, die archäologische und ethnologische Sammlungen unter ihren Dächern zeigen, wird immer größer. Denn vieles von dem, was stolz gezeigt wird …

Weiterlesen

Über Semra Ertans Buch „Mein Name ist Ausländer“

Auf Leben und Tod

Deutschland, Anfang der achtziger Jahre: Das Land steckt in einer Wirtschaftskrise. Der Ölpreis ist explodiert. Die Absatzmärkte brechen ein. Die Produktion wird heruntergefahren. Tausende verlieren …

Weiterlesen

Unsere Zeit