Kultursplitter
Warum Tanz? Die Liste wird immer länger: Nun hat die deutsche Kommission der Unesco vorgeschlagen, den „Modernen Tanz“, der in den 20er Jahren des letzten …
Warum Tanz? Die Liste wird immer länger: Nun hat die deutsche Kommission der Unesco vorgeschlagen, den „Modernen Tanz“, der in den 20er Jahren des letzten …
Lesende Frau in den Trümmern von Dresden 1945 (Foto: Deutsche Fotothek / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE)
Ein Lob des Lesens in diesen Tagen anzustimmen scheint wie aus anderen Zeiten zu kommen. Aber es gibt Gründe, sich darauf einzulassen: Wenn die Kapitalistenklasse …
Das „Magazin für Gegenkultur“, hat sich ein Titelthema gewählt, das dringend der Auseinandersetzung bedarf: „Irrationalismus & Wahn“. Den Aufschlag macht Arnold Schölzel, der diesen ideologischen …
Rückzieher Mit großem medialem Getöse wurden „Modellprojekte“ für Kultur- und Sportveranstaltungen in Berlin durchgezogen. Trotz des läppischen Spruchs „Testen und bummeln“ muss nun der Berliner …
Im letzten September wurde die Ausstellung im Ruhrmuseum Essen eröffnet, dann kamen sehr schnell die Verfügungen der Landesregierung, und das Museum war – wie alle …
Immerhin Das Berliner „Simon-Dach-Theater“ hatte schon vor Zeiten das Stück von Bertolt Brecht „Die Tage der Commune“ einstudiert. Das irrwitzige Verbot aller Bühnenveranstaltungen machte den …
Heinz Ratz, Liedermacher, Schriftsteller und Schauspieler, geboren 1968, äußert sich zu Ideen und Projekten, die er durchführen konnte oder die durch die Restriktionen erstmal liegenbleiben …
„Bald.“ So das letzte Wort in Christian Krachts Debüt „Faserland“. „Bald“ meint zweieinhalb Dekaden. So viel ist vergangen, bis diesen März der groß als Fortsetzung …
Gratulation Am Samstag letzter Woche konnte Wolfgang Kohlhaase seinen 90. Geburtstag feiern. Den älteren Menschen in der DDR ist er bekannt, nicht wenige der großartigen …
Straßenszene im algerischen Viertel von Marseille (Foto: Stuart Madeley / flickr.com / CC BY-NC-SA 2.0)
Grasse, 12. Juni 1973. In dem provenzalischen Städtchen streiken zugewanderte Arbeiter, die quasi über Nacht durch ein neues Gesetz zu „sans-papiers“ – Illegalen – wurden, für Arbeitsverträge und …
Fassbinder hatte als erster einen Film über Rosa Luxemburg geplant – das Drehbuch lag bei ihm, als er starb. Jane Fonda hatte die Hauptrolle zugesagt. Margarethe …
Empfehlung Eine großartige Idee will die Gruppe „Die Grenzgänger“ verwirklichen: Zum 150. Jahrestag der Pariser „Commune“ soll eine über viele Wochen laufende Aktion stattfinden. Über …
Die indische Stierskulptur aus dem Museum für Asiatische Kunst stammt aus dem 19. oder 20. Jahrhundert (Foto: GodeNehler / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Der Druck auf die Museen, die archäologische und ethnologische Sammlungen unter ihren Dächern zeigen, wird immer größer. Denn vieles von dem, was stolz gezeigt wird …
Deutschland, Anfang der achtziger Jahre: Das Land steckt in einer Wirtschaftskrise. Der Ölpreis ist explodiert. Die Absatzmärkte brechen ein. Die Produktion wird heruntergefahren. Tausende verlieren …
Brecht online Am Freitag letzter Woche begann das „Brechtfestival Augsburg“, leider wie so vieles nur digital erlebbar. „Aus Scheiße Trillerpfeifen machen“, so plastisch formuliert Jürgen …