Der Dialektiker listet auf
Literatur von Volker Braun stellt immer hohe Ansprüche an das Denken, jedes seiner neuen Bücher wurde in dieser Hinsicht eine Sensation. Nun ist der Gedichtband …
Literatur von Volker Braun stellt immer hohe Ansprüche an das Denken, jedes seiner neuen Bücher wurde in dieser Hinsicht eine Sensation. Nun ist der Gedichtband …
„Ich saß im engen Kreis einer mir nahestehenden Familie und trank Tee, wir hatten ein schönes, friedliches Frühstück, mit Unterhaltungen und ein wenig Hektik: Heute …
Eine setzt sich hin und schreibt drauf los, über sich, über zwei dicke Freundinnen und das, dem sie ausgesetzt sind. Sie lügt dabei, aber nicht …
Doris Gercke mit ihrem 2007 erschienen Bella-Block-Roman „Schweigen oder Sterben“. (Foto: Sven Teschke / wikimedia / CC BY-SA 3.0)
Wie schafft es eine Autorin wie Doris Gercke, nach mehr als vierzig Jahren und mindestens drei Dutzend Romanen – Reportagen und Kurzgeschichten nicht mitgezählt – …
Guido Zingerl in seiner Ausstellung (Foto: privat)
Er ist der große politische Künstler des Landkreises: Seit Jahrzehnten arbeitet sich Guido Zingerl am Zustand der Republik und der Gesellschaft ab, an der Geschichte, …
Guldenberg ist in Christoph Heins Schaffen Programm: Die kleine Stadt ist ein Universum, mit „einem geschichtslosen Alltag“ (7), aber ein Brennspiegel der Verhältnisse einst und …
Wer wissen will, was uns 1968 und danach bewegt hat, welches Niveau die Kämpfe erreichten und wie uns dabei zumute war, kommt an Erasmus Schöfer …
Anlässlich des 150. Jahrestags der Niederschlagung der Pariser Kommune sprachen wir mit Peter Wittig vom „SiDat! Simon Dach Projekttheater Berlin“ über dessen Inszenierung von Bertolt …
Es ist Frühjahr 1871, der deutsch-französische Eroberungskrieg Bismarcks neigt sich seinem raschen Ende zu und in Paris zieht die Bourgeoisie die verbliebenen Arbeitslosen in die …
Albrecht Dürer wurde vor 550 Jahren, am 21. Mai 1471, in die Renaissance hineingeboren, eine Zeit des Umbruchs, die die frühe Neuzeit einläutete. Verbesserte Produktionsmethoden …
Johannes R. Becher war ein bedeutender Dichter, doch im Unterschied zur allgemein verbreiteten Vorstellung finden sich in seiner Dichtung auch persönliche Leiden, unbewältigte Widersprüche und …
Seine „Firma“ hat der Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase schon um gut fünfzehn Jahre überlebt: Die DEFA, der staatliche Filmbetrieb der DDR, ist nach einer höchst produktiven …
Michael Mäde wurde 1962 in der DDR geboren. Er studierte Filmwissenschaften und Dramaturgie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam und arbeitete als …
Eh ganz recht, Kleiner! Wieder einer weniger!“ – „Ja. Wieder einer weniger“, sagte der siebzehnjährige Erich Fried sachlich und merkte sich die Dienstnummer des Polizisten, den …
Die Genossin Ljudmila Pawlitschenko hatte viele Spitznamen: „Todesschützin“ wird sie im Untertitel der deutschen Fassung eines Films aus dem Jahr 2015 genannt; „Lady Death – Stalins …