Solidaritätsschreiben von Dietmar Dath
Klassenkampf ist kein Hirngespinst. Wenige, denen fast alles gehört, führen ihn heute gegen alle, die arbeiten oder auf Sozialleistungen angewiesen sind. Löhne sinken, Mieten steigen, …
Klassenkampf ist kein Hirngespinst. Wenige, denen fast alles gehört, führen ihn heute gegen alle, die arbeiten oder auf Sozialleistungen angewiesen sind. Löhne sinken, Mieten steigen, …
Bestimmte Traditionen sind im bürgerlichen Rechtsstaat ungebrochen. Seit dem „Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie“ von 1878 mangelt es nicht an Versuchen, mit Hilfe …
Die Bestrebung, der DKP den Parteienstatus aberkennen zu wollen, zeigt einmal mehr, wem die politischen Strukturen in diesem Staat zuarbeiten. Friedensbewegung und linke Kräfte, die …
Im Zuge des autoritären Staatsumbaus, im Schatten der Coronakrise, zeigt der kapitalistische Staat jetzt seine Fratze und verbietet quasi mit fadenscheinigen Begründungen die kommunistische Partei …
Wir und viele andere Bürger haben unsere Unterschrift gegeben, damit die DKP zur Bundestagswahl 2021 zugelassen wird. Wenn der Bundeswahlleiter aus einem vorgeschobenem formalen Grund …
Dieses Land beruft sich von früh bis spät auf Demokratie. Ich komme aus der DDR, gehöre also zu den Menschen, die laut Marco Wanderwitz, dem …
Überall auf der Welt versuchen sie, die Geschichte der kommunistischen Parteien auszulöschen. Mit allen Mitteln und sogar mit der Bürokratie wird versucht, die kommunistischen Parteien …
Wilhelm Lamszus, Schullehrer in Hamburg, rüttelte im Jahr 1912 an den Grundfesten des deutschen Kaiserreiches. In jenem Jahr veröffentlichte er die dichterische Vision „Das Menschenschlachthaus“, …
„Fleisch“ ist das Titelthema der neuen „Melodie & Rhythmus“. Die Titelseite der Ausgabe 3/2021 zeigt eine geschlachtete Sau, aufgehängt an einem Fleischerhaken. Ein Heft zum …
Joachim Herrmann, Kandidat des Politbüros des ZK der SED, Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, Prof. Wolfgang Heinz, Präsident des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR, und Ernst Busch beim III. Kongress des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR im November 1975. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-P1130-0011 / Stark (geb. Katscherowski), Vera / CC-BY-SA 3.0)
Am 18. Juni 2021 konstituierte sich in Berlin der neue Vorstand der Ernst-Busch-Gesellschaft (EBG). UZ sprach aus diesem Anlass mit der Vorsitzenden, Frau Dr. Carola Schramm. …
Angesichts der jüngsten Eskalation der Gewalt im Nahen Osten und Irlands Verurteilung der De-facto-Annexionspolitik Israels ist der Roman „Apeirogon“ des irischen Autors Colum McCann lesenswerter …
Auf dem Basar des Künstlerverbandes in der Karl-Marx-Allee signiert der Schriftsteller Ludwig Turek seine Bücher. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-G1007-0039-001 / Reiche, Hartmut / CC-BY-SA 3.0)
Seit 1990 ist die utopische Literatur aus der DDR Geschichte, auch wenn eine ganze Reihe von Autorinnen und Autoren unter den neuen Verhältnissen ihre Arbeit …
Am 23. dieses Monats jährt sich die Gründung der Kommunistischen Partei Chinas zum 100. Mal. In China haben gestern bereits erste Feierlichkeiten begonnen und die …
Companions“, das unaufgeregt erzählte Romandebüt von Katie M. Flynn, handelt vom Trost, den Menschen in Maschinen finden. Nicht in irgendwelchen, sondern in bewusst handelnden Maschinen, …
Am 4. Juni verstarb mit Friederike Mayröcker eine der wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen der vergangenen Jahrzehnte. Ihre herausragende Stellung verdankte sie vor allem ihrer Lyrik, doch verfasste …