Kultur

331102 Samenbankraub - Was ist der Mensch? - Kultur - Kultur
Gert Prokops Timothy-Truckle-Geschichten sind im Eulenspiegel-Verlag neu aufgelegt worden. Das Bild zeigt die Titelgrafik der Erstauflage.

Gert Prokops Timothy-Truckle-Geschichten sind im Eulenspiegel-Verlag neu aufgelegt worden. Das Bild zeigt die Titelgrafik der Erstauflage.

Utopische Literatur in der DDR (4)

Was ist der Mensch?

Den Weltraumabenteuern blieben viele DDR-SF-Autorinnen und -Autoren auch in den 1970er und 80er Jahren weiter treu. Auch in Erzählungen, die nun auch in Anthologien oder …

Weiterlesen

231101 Black - Tolle Technik, nix dahinter - Kultur - Kultur
Technisch gut, aber eine Geschichte erzählen sie nicht: Die Bilder von Magnum-Fotograf Matt Black in der Ausstellung „­American Geography“. (Foto: Rome, Mississippi, USA, 2017© Matt Black / Magnum Photos)

Technisch gut, aber eine Geschichte erzählen sie nicht: Die Bilder von Magnum-Fotograf Matt Black in der Ausstellung „­American Geography“. (Foto: Rome, Mississippi, USA, 2017© Matt Black / Magnum Photos)

Fotoausstellung sollte über den Spätkapitalismus erzählen

Tolle Technik, nix dahinter

Matt Black ist ein gefeierter Fotograf und kontrastreiche Schwarzweißfotos sind sein Markenzeichen. In München lädt eine Ausstellung seiner neuesten Fotos bei freiem Eintritt zum Besuch …

Weiterlesen

321102 Dorf - Ein echter Heimatfilm - Kultur - Kultur
Wem gehört das Dorf? Den Touris oder den Einheimischen? (Foto: jip film & verleih gbr)

Wem gehört das Dorf? Den Touris oder den Einheimischen? (Foto: jip film & verleih gbr)

„Wem gehört mein Dorf?“ fragt ein Dokumentarfilm von Christoph Eder

Ein echter Heimatfilm

Eine „in Grau gehüllte Goldgrube“ sei sein Heimatort Göhren auf Rügen zu Beginn der 1990er Jahre gewesen, erklärt Regisseur Christoph Eder zu Beginn seines Dokumentarfilms …

Weiterlesen

20210804 11 34 03 - Immer noch bereit - Kultur - Kultur
Die „Junggebliebenen“ am 4. August vor der Parkbühne des FEZ (Foto: Gabriele Senft)

Die „Junggebliebenen“ am 4. August vor der Parkbühne des FEZ (Foto: Gabriele Senft)

Pionierveteranen trafen sich anlässlich des 70. Jahrestags der Weltfestspiele 1951 in Berlin

Immer noch bereit

Ein „Paradies für Kinder“ nennt die Tourismusagentur der Stadt Berlin das „Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide“ (FEZ). Auch die zwölf „Junggebliebenen“, die sich am 4. August …

Weiterlesen

31 11 02 - „Interplanetarer Revolutionsexport“ - Kultur - Kultur
„Der blaue Planet“ von Carlos Rasch erschien 1963 in der Gelben Reihe des Verlags Neues Leben.

„Der blaue Planet“ von Carlos Rasch erschien 1963 in der Gelben Reihe des Verlags Neues Leben.

Utopische Literatur in der DDR (3)

„Interplanetarer Revolutionsexport“

In den 60er Jahren etablierte sich die utopische Literatur in der Kulturlandschaft der DDR. Jährlich erschienen nun fünf bis sechs Bücher dieses Genres, darunter auch …

Weiterlesen

301101 - Leben auf hoher Verarbeitungsstufe - Kultur - Kultur
Hermann Kant im Jahr 2008 bei einer Autogrammstunde, neben ihm Irmtraud Gutschke (Foto: Gravet OFF/Flickr.com/cc BY 2.0)

Hermann Kant im Jahr 2008 bei einer Autogrammstunde, neben ihm Irmtraud Gutschke (Foto: Gravet OFF/Flickr.com/cc BY 2.0)

Zu Hermann Kants nachgelassenen Erzählungen und Essays

Leben auf hoher Verarbeitungsstufe

Als Hermann Kant 2011 schwer erkrankt in die Klinik Neustrelitz eingeliefert wurde, geschah das in einem kritischen Zustand, in dem ihn Freunde entdeckt und Hilfe …

Weiterlesen

291101 - Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht - Kultur - Kultur
Am vergangenen Sonntag nahmen Hunderte Antifaschistinnen und Antifaschisten in Hamburg Abschied von Esther ­Bejarano. Die Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau, Ehrenvorsitzende der VVN-BdA und Vorsitzende des „Auschwitz-Komitees“ starb in der Nacht zum 10. Juli in einem Hamburger Krankenhaus. Sie wurde 96 Jahre alt. Der Schauspieler Rolf Becker (Foto), Freund und Weggefährte, hielt die Trauerrede, die wir auf dieser Seite dokumentieren. (Foto: Martina Lennartz)

Am vergangenen Sonntag nahmen Hunderte Antifaschistinnen und Antifaschisten in Hamburg Abschied von Esther ­Bejarano. Die Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau, Ehrenvorsitzende der VVN-BdA und Vorsitzende des „Auschwitz-Komitees“ starb in der Nacht zum 10. Juli in einem Hamburger Krankenhaus. Sie wurde 96 Jahre alt. Der Schauspieler Rolf Becker (Foto), Freund und Weggefährte, hielt die Trauerrede, die wir auf dieser Seite dokumentieren. (Foto: Martina Lennartz)

Rede von Rolf Becker bei der Trauerfeier für Esther Bejarano

Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht

„… siehe, wir haben herausgefunden, dass diese Erde groß genug ist; dass sie jedem hinlänglichen Raum bietet, die Hütte seines Glücks darauf zu bauen; dass …

Weiterlesen

12 13 IMG 6144 ShariDeymann - Wir trauern um Esther Bejarano - Kultur - Kultur
„Es gibt wenige Begegnungen, an die man sich sein Leben lang erinnert. Eine davon wird für mich meine Begegnung mit Esther sein, als ich beim vorletzten UZ-Pressefest die Ehre hatte, mit Esther auf der Bühne sein zu dürfen.“ Esther Bejarano und DKP-Vorsitzender Patrik Köbele auf dem Pressefest 2016. (Foto: Shari Deymann)

„Es gibt wenige Begegnungen, an die man sich sein Leben lang erinnert. Eine davon wird für mich meine Begegnung mit Esther sein, als ich beim vorletzten UZ-Pressefest die Ehre hatte, mit Esther auf der Bühne sein zu dürfen.“ Esther Bejarano und DKP-Vorsitzender Patrik Köbele auf dem Pressefest 2016. (Foto: Shari Deymann)

Nachruf der Deutschen Kommunistischen Partei

Wir trauern um Esther Bejarano

Esther Bejarano, Überlebende der KZ Auschwitz und Ravensbrück, Vorsitzende des Auschwitz-Komitees und Ehrenvorsitzende der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, …

Weiterlesen

2812 Esther Gross - „Verteidigt, was Ihr noch habt, mit Klauen und Zähnen!“ - Kultur - Kultur
Esther Bejarano mit Kutlu Yurtseven von der Mirophone Mafia bei einem Auftritt 2010, im Hintergrund Esthers Sohn Joram.

Esther Bejarano mit Kutlu Yurtseven von der Mirophone Mafia bei einem Auftritt 2010, im Hintergrund Esthers Sohn Joram.

DKP erinnert an Esther Bejarano: „Sie ist nicht zu ersetzen.“

„Verteidigt, was Ihr noch habt, mit Klauen und Zähnen!“

In der Nacht auf den 10. Juli starb Esther Bejarano im Alter von 96 Jahren. Sie hatte das KZ Auschwitz, das KZ Ravensbrück und einen …

Weiterlesen

Künstlerinnen und Künstler gegen kaltes Parteiverbot

Solidarität mit der DKP

Der Entzug des Parteistatus kommt einem kalten Verbot gleich. Deshalb gilt meine Solidarität der DKP und der Anarchistischen Pogo Partei Deutschlands (APPD). Die Erfahrungen von …

Weiterlesen

Unsere Zeit