Kultur

141101 Bis wir frei sind - Die Freiheit des Individuums - Kultur - Kultur
In „Bis wir tot sind oder frei“ geht es auch um die Proteste für ein Ende der Isolationshaft in der Schweiz. (Foto: ©2021 24 Bilder)

In „Bis wir tot sind oder frei“ geht es auch um die Proteste für ein Ende der Isolationshaft in der Schweiz. (Foto: ©2021 24 Bilder)

Die linke Anwältin und der Ausbrecherkönig – Oliver Rhis verfilmt ein Stück Schweizer Zeitgeschichte

Die Freiheit des Individuums

„Sind die Bullen aggressiv, komm zum Anwaltskollektiv“ – in der geruhsamen Schweiz ist 1980 weniges geruhsam: Mit brutaler Härte geht die Polizei gegen für ein Autonomes …

Weiterlesen

Aijaz Ahmads „Klassen, Nationen, Literaturen“ ist endlich auf Deutsch erschienen

Aus einer anderen Perspektive

Aijaz Ahmad (geboren 1941) starb am 9. März 2022. Der indische Marxist studierte in Lahore, Pakistan, wohin seine Familie nach der Teilung 1947 bis 1948 ausgewandert …

Weiterlesen

13 11 AH Pressefoto 09 - Lug und Trug im Medienzeitalter - Kultur - Kultur
„A Hero“ erzählt keine leicht konsumierbare Geschichte, ist aber sehenswert. (Foto: © 2021 Neue Visionen)

„A Hero“ erzählt keine leicht konsumierbare Geschichte, ist aber sehenswert. (Foto: © 2021 Neue Visionen)

Asghar Farhadis „A Hero“ jetzt im Kino

Lug und Trug im Medienzeitalter

Mit dem Silbernen Bären der Berlinale für „Alles über Elly“ trat der Iraner Asghar Farhadi 2009 erstmals ins Blickfeld der internationalen Filmwelt, 2011 gewann er …

Weiterlesen

1111 01 - Verdammte Intellektuelle - Kultur - Kultur
Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir lassen sich Frantz Fanons spannende Lebensgeschichte erzählen. (Foto: Hamburger Edition)

Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir lassen sich Frantz Fanons spannende Lebensgeschichte erzählen. (Foto: Hamburger Edition)

Eine Graphic Novel über Frantz Fanon

Verdammte Intellektuelle

Ein Wochenende im August 1961. In Rom trifft der antikoloniale Theoretiker Frantz Fanon den Philosophen Jean-Paul Sartre, den er sehr verehrt, und Simone de Beauvoir. …

Weiterlesen

2021 10 09mphil0654 300dpi CMYK credit Tobias Hase - Wer nicht spurt, fliegt - Kultur - Kultur
Für ihn gilt das Arbeitsrecht nicht mehr: Der russische Dirigent Waleri Gergijew. (Foto: Tobias Hase / Münchner Philharmoniker)

Für ihn gilt das Arbeitsrecht nicht mehr: Der russische Dirigent Waleri Gergijew. (Foto: Tobias Hase / Münchner Philharmoniker)

Kein Platz für Künstler, die aus der Formation tanzen

Wer nicht spurt, fliegt

In den Zeiten der Mobilmachung sortiert sich auch der Kulturbetrieb. Der 68-jährige Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, Waleri Gergijew, der das Pech hat, Wladimir Putin persönlich …

Weiterlesen

10 11 The Tragedy of Macbeth Photo 0105 - Macht um jeden Preis? - Kultur - Kultur
In Joel Coens Neuverfilmung von „Macbeth“ spielt die Menschenliebe des Protagonisten nur eine untergeordnete Rolle. (Foto: © AppleTV+)

In Joel Coens Neuverfilmung von „Macbeth“ spielt die Menschenliebe des Protagonisten nur eine untergeordnete Rolle. (Foto: © AppleTV+)

Shakespeares „Macbeth“ neu verfilmt

Macht um jeden Preis?

Von allen Tragödien Shakespeares ist „Macbeth“ vielleicht die modernste. Bedenkt man, was „Hamlet“, „König Lear“, „Othello“ und „Macbeth“ (alle zwischen1600 und 1606 geschrieben) gemeinsam haben, …

Weiterlesen

091101 Caroline Neuber DDR Muenze 5 Mark 1985 - Die Vorkämpferin der Theaterkunst - Kultur - Kultur
5-Mark-Gedenkmünze der DDR, geprägt aus Anlass des 225. Todestages (Revers)

5-Mark-Gedenkmünze der DDR, geprägt aus Anlass des 225. Todestages (Revers)

Eine Erinnerung an Caroline Neuber aus Anlass ihres 325. Geburtstages am 9. März

Die Vorkämpferin der Theaterkunst

Sie war „die erste große deutsche Schauspielerin“, wie sie im Untertitel des Buches „Die Neuberin“ von Petra Oelker genannt wird. Sie war auch die „Vorkämpferin …

Weiterlesen

09 11 Bundesarchiv Bild 183 M0804 0757 Berlin 10 - Vor lauter Weltall Brot und Rosen vergessen - Kultur - Kultur

Die erste Frau im Weltall, Walentina Tereschkowa, mit der US-amerikanischen Bürgerrechtlerin Angela Davis bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Berlin, Hauptstadt der DDR. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-M0804-0757 / CC-BY-SA 3.0)

Mary Robinette Kowals „Die Berechnung der Sterne“

Vor lauter Weltall Brot und Rosen vergessen

Obwohl Mary Robinette Kowals „Berechnung der Sterne“ der „Alternativen Geschichte“, einem Subgenre der Science Fiction, zuzuschreiben ist, ist der Grundgedanke ganz aus der wahren Welt …

Weiterlesen

Unsere Zeit