Kultur

231101 Arbeitswelt - Kampf um kulturelle Teilhabe - Kultur - Kultur
Nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Lebenswelt der Arbeiterklasse soll aus der Kultur herausgelassen werden – wenn sie nicht als Hollywood-Glamour ­verpackt werden, ist für die kein Platz. (Foto: The World’s a Stage on StockSnap)

Nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Lebenswelt der Arbeiterklasse soll aus der Kultur herausgelassen werden – wenn sie nicht als Hollywood-Glamour ­verpackt werden, ist für die kein Platz. (Foto: The World’s a Stage on StockSnap)

Die „Culture Matters“-Anthologien irischer Arbeiterliteratur

Kampf um kulturelle Teilhabe

In einem noch nie dagewesenen Projekt veröffentlichte „Culture Matters“ zwischen 2019 und 2021 eine Trilogie von Anthologien zeitgenössischer irischer Arbeiterliteratur: „The Children of the Nation“ …

Weiterlesen

221101 Versprechen - Keine falsche Betroffenheit - Kultur - Kultur
Die Rolle der Juditha ist für Dagmar Manzel (hier mit Rolf Lassgard) eine Sternstunde. (Foto: © 2020 Pluto Films)

Die Rolle der Juditha ist für Dagmar Manzel (hier mit Rolf Lassgard) eine Sternstunde. (Foto: © 2020 Pluto Films)

Wendla Nölles Spielfilmdebüt „Ein großes Versprechen“

Keine falsche Betroffenheit

Mach aus mir keinen Pflegefall, bloß weil ich einmal eingeschlafen bin.“ Darauf besteht Juditha (Dagmar Manzel), nachdem ihr Mann Erik (Rolf Lassgard) ihr wieder einmal …

Weiterlesen

221102 Kosmonautin - Erstarrte Verhältnisse - Kultur - Kultur
Allein im All, im Stich gelassen von der Bodenstation – richtiges Mitleid will mit Brandon Q. Morris’ Protagonistin Mandy trotzdem nicht aufkommen. (Foto: Mikhail Nilov / pexels.com)

Allein im All, im Stich gelassen von der Bodenstation – richtiges Mitleid will mit Brandon Q. Morris’ Protagonistin Mandy trotzdem nicht aufkommen. (Foto: Mikhail Nilov / pexels.com)

Brandon Q. Morris lässt die DDR samt Raumfahrtprogramm weiterexistieren – das geht nicht sonderlich gut

Erstarrte Verhältnisse

Detailreich, wissenschaftlich exakt und nachvollziehbar: das sind Begriffe, mit denen Schreiberinnen und Leser von Hard Science Fiction das Subgenre loben. Auch wenn die erzählte Geschichte …

Weiterlesen

2011 Bettina Presse 01 c Werner Popp - Die Unzeitgemäße - Kultur - Kultur
Wer ein Lamento über die böse DDR erwartet, wird in dem Film über Bettina Wegner enttäuscht. (Foto: Werner Popp)

Wer ein Lamento über die böse DDR erwartet, wird in dem Film über Bettina Wegner enttäuscht. (Foto: Werner Popp)

Lutz Pehnerts „Bettina“ jetzt im Kino

Die Unzeitgemäße

Nur ein Vorname, nur „Bettina“. Vertraulich, fast schon zu intim klingt der Titel, den Regisseur Lutz Pehnert seinem Dokumentarporträt über die Berliner Sängerin und Lyrikerin …

Weiterlesen

Nora Bossong tut in „Die Geschmeidigen“ nicht nur Gramsci stumpfe Gewalt an

Der Rückzug vom Rückzug

„Geschmeidig“ ist vieles gleichzeitig: „biegsam, schmiegsam und glatt; weich und dabei voll Spannkraft“. So definiert es der Duden in lyrisierter Prosa, man braucht nicht viel, …

Weiterlesen

1811 RAF Deenethorpe 401st Bombardment Group Marlene Dietrich a - Mehr als „Blauer Engel“ - Kultur - Kultur
Für ihren Einsatz in der US-Armee wurde Marlene Dietrich in den USA und in Frankreich geehrt. (Foto: United States Army Air Forces)

Für ihren Einsatz in der US-Armee wurde Marlene Dietrich in den USA und in Frankreich geehrt. (Foto: United States Army Air Forces)

Marlene Dietrich war Antifaschistin und Vorkämpferin der Frauenemanzipation

Mehr als „Blauer Engel“

Marlene Dietrich, die vor 30 Jahren, am 6. Mai 1992, starb, war nicht allein ein Vorbild für Emanzipation, sondern auch aktive Antifaschistin. Am 27. Dezember 1901 in …

Weiterlesen

1711 Plaatsen Guernica van Picasso in Stedelijk Museum Bestanddeelnr 907 8864 - Gegen die Barbarei - Kultur - Kultur
„Guernica“ von Picasso im Stadtmuseum Amsterdam (Foto: Herbert Behrens / Anefo)

„Guernica“ von Picasso im Stadtmuseum Amsterdam (Foto: Herbert Behrens / Anefo)

Vor 85 Jahren begann Pablo Picasso die Arbeit an „Guernica“

Gegen die Barbarei

Vor fünfundachtzig Jahren, am 26. April 1937, löschten deutsche Bomber die kleine baskische Stadt Gernika (Spanisch: Guernica) aus. Am 28. April nahm Picasso die Arbeit an seinem …

Weiterlesen

Unsere Zeit