Kultur

Frühschoppen der Peter-Hacks-Gesellschaft und der DKP zu „Orpheus in der Unterwelt“ auf dem UZ-Pressefest in Berlin

Wo geht’s hier aus der Hölle raus?

Am Samstag, 27. August, wird im Rahmen des UZ-Pressefestes „Orpheus in der Unterwelt“ von Peter Hacks und Jacques Offenbach als halbszenische Lesung im Kino Babylon …

Weiterlesen

291102 Musikandes - Klänge, überraschend und schroff - Kultur - Kultur
Mit dem kulturellen Projekt Musikandes, das die Tradition lateinamerikanischer Musik aufnimmt, ist Daniel Osorio beim 21. UZ-Pressefest in Berlin dabei – genau wie bei den letzten in Dortmund. (Foto: Engels Reiner / UZ-Redaktion)

Mit dem kulturellen Projekt Musikandes, das die Tradition lateinamerikanischer Musik aufnimmt, ist Daniel Osorio beim 21. UZ-Pressefest in Berlin dabei – genau wie bei den letzten in Dortmund. (Foto: Engels Reiner / UZ-Redaktion)

Daniel Osorios Zyklus „Zikkus“: Neue Musik eines politisch progressiven Komponisten

Klänge, überraschend und schroff

Wir haben keine Angst vor den neuen Klängen, auch keine Angst vor politischer und sozialkritischer Musik“, so Daniel Osorio vor einigen Jahren im Interview (UZ …

Weiterlesen

2811 Woody Guthrie NYWTS - Inbegriff des politischen Protestsongs - Kultur - Kultur
Woody Guthrie und seine Gitarre mit dem berühmten Aufkleber. (Foto: Library of Congress‘)

Woody Guthrie und seine Gitarre mit dem berühmten Aufkleber. (Foto: Library of Congress‘)

Zum 110. Geburtstag der US-Folklegende Woody Guthrie

Inbegriff des politischen Protestsongs

Am 14. Juli 1912 wurde Woddy Guthrie in Okemah, Oklahoma, geboren. Trotz seines frühen Todes am 3. 10. 1967 gehört er zu den bedeutendsten Folkmusikern der …

Weiterlesen

2711 Louis Edouard Fournier The Funeral of Shelley Google Art Project - Er hätte stets zur Vorhut des Sozialismus gehört - Kultur - Kultur
Edward John Trelawney, Leigh Hunt und Lord Byron verbrennen Shelleys Leichnam – Gemälde von Louis Édward Fournier, 1889. (Foto: gemeinfrei)

Edward John Trelawney, Leigh Hunt und Lord Byron verbrennen Shelleys Leichnam – Gemälde von Louis Édward Fournier, 1889. (Foto: gemeinfrei)

Zum 200. Todestag von Percy Bysshe Shelley

Er hätte stets zur Vorhut des Sozialismus gehört

Der revolutionäre englische Dichter Percy Bysshe Shelley ertrank 29-jährig im italienischen Exil. Anlässlich seines 200. Todestages am 8. Juli veröffentlichen wir Auszüge einer Rede Eleanor …

Weiterlesen

Zur Auseinandersetzung um das Kunstwerk von Taring Padi

Antisemitismus-Skandal auf der documenta 15?

In den vergangenen Tagen gab es nur ein Thema in den deutschen Feuilletons: „Antisemitismus auf der documenta“ in Kassel. Immer wieder wurde berichtet, dass auf …

Weiterlesen

„Die andere Mrs. Walker“ ist eine Familiengeschichte der anderen Art

Armut, Whiskey, Mandarinen

Es ist der Jahreswechsel 2010/2011, der zweitkälteste Winter in Edinburgh seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Einsam und allein stirbt an Weihnachten die alte Mrs. Walker in …

Weiterlesen

1311 01 - Rosaroter Sonntagsausflug - Kultur - Kultur
Nichts wirklich Neues, aber trotzdem ganz vergnüglich – die Marx-Ausstellung in Berlin. (Foto: © Deutsches Historisches Museum/Yves Sucksdorff)

Nichts wirklich Neues, aber trotzdem ganz vergnüglich – die Marx-Ausstellung in Berlin. (Foto: © Deutsches Historisches Museum/Yves Sucksdorff)

Die Ausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus“ in Berlin ist nicht so unerfreulich wie befürchtet und nicht so spannend wie erhofft

Rosaroter Sonntagsausflug

Was haben eine Opiumpfeife, ein Pinguin und ein Fahrrad gemeinsam? Man findet alle drei in der Karl-Marx-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin, die noch …

Weiterlesen

Die in den 70er Jahren links sozialisierten und heute weis(s)en alten Männer haben keinen Grund, in Sack und Asche zu gehen

Leichte linke Sommerlektüre

In heutigen Bellestrik-Regalen sind Bücher selten zu finden, in denen mit Rückblick auf die westdeutschen Gymnasien der 1960er Jahre davon geschrieben wird, die damaligen Lehrer …

Weiterlesen

231101 Arbeitswelt - Kampf um kulturelle Teilhabe - Kultur - Kultur
Nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Lebenswelt der Arbeiterklasse soll aus der Kultur herausgelassen werden – wenn sie nicht als Hollywood-Glamour ­verpackt werden, ist für die kein Platz. (Foto: The World’s a Stage on StockSnap)

Nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Lebenswelt der Arbeiterklasse soll aus der Kultur herausgelassen werden – wenn sie nicht als Hollywood-Glamour ­verpackt werden, ist für die kein Platz. (Foto: The World’s a Stage on StockSnap)

Die „Culture Matters“-Anthologien irischer Arbeiterliteratur

Kampf um kulturelle Teilhabe

In einem noch nie dagewesenen Projekt veröffentlichte „Culture Matters“ zwischen 2019 und 2021 eine Trilogie von Anthologien zeitgenössischer irischer Arbeiterliteratur: „The Children of the Nation“ …

Weiterlesen

221101 Versprechen - Keine falsche Betroffenheit - Kultur - Kultur
Die Rolle der Juditha ist für Dagmar Manzel (hier mit Rolf Lassgard) eine Sternstunde. (Foto: © 2020 Pluto Films)

Die Rolle der Juditha ist für Dagmar Manzel (hier mit Rolf Lassgard) eine Sternstunde. (Foto: © 2020 Pluto Films)

Wendla Nölles Spielfilmdebüt „Ein großes Versprechen“

Keine falsche Betroffenheit

Mach aus mir keinen Pflegefall, bloß weil ich einmal eingeschlafen bin.“ Darauf besteht Juditha (Dagmar Manzel), nachdem ihr Mann Erik (Rolf Lassgard) ihr wieder einmal …

Weiterlesen

Unsere Zeit