Kultur

Das Denkmal zu Erinnerung an die Bücherverbrennung in Berlin

Grauen unter der Oberfläche – Warnung für unsere Zeit

Wie können Mahnmale eindringlich an vergangene Schrecken erinnern? Wie vermögen sie die Grauen der Vergangenheit lebendig und relevant zu erhalten? Micha Ullmanns Berliner Mahnmal zur …

Weiterlesen

171101 277370375 1643189592706398 7171588020051813141 n scaled 1 - „Unendlich war das Leid“ - Kultur - Kultur
KZ-Häftlinge ziehen Ende April 1945 von den Außenlagern bei Kaufering in Richtung Dachau. Die Aufnahme entstand an der Neuen Bergstraße in Landsberg am Lech. (Foto: Johann Mutter/Stadtarchiv Landsberg)

KZ-Häftlinge ziehen Ende April 1945 von den Außenlagern bei Kaufering in Richtung Dachau. Die Aufnahme entstand an der Neuen Bergstraße in Landsberg am Lech. (Foto: Johann Mutter/Stadtarchiv Landsberg)

K. A. Hartmanns 2. Klaviersonate „27. April 1945“ über den Todesmarsch aus Dachau

„Unendlich war das Leid“

Karl Amadeus Hartmann (1905 bis 1963) war einer der wenigen konsequent antinazistischen Komponisten. 1933 bis 1945 hielt er sich völlig aus dem Musikleben heraus und …

Weiterlesen

151102 - Ein politisches Zeichen - Kultur - Kultur
Liefert ein Plädoyer für Vernunft und Frieden: Wassilissa List in der Rolle der ­Krysia in „Leuchte, mein Stern leuchte“. (Foto: © Silke Winkler)

Liefert ein Plädoyer für Vernunft und Frieden: Wassilissa List in der Rolle der ­Krysia in „Leuchte, mein Stern leuchte“. (Foto: © Silke Winkler)

Das Schauspiel „Leuchte, mein Stern leuchte“ am Mecklenburgischen Staatstheater

Ein politisches Zeichen

Am 28. März beging der sowjetische und russische Regisseur, Drehbuchautor und Hochschullehrer (darunter zehn Jahre in Hamburg) Alexander Mitta seinen 90. Geburtstag. Der Erste Kanal des russischen …

Weiterlesen

1411 Pablo Picasso na Kongresie Intelektualisto╠uew - Kommunist bis zum Schluss - Kultur - Kultur
Pablo Picasso im Gespräch mit anderen Künstlern beim Weltkongress der Intellektuellen zur Verteidigung des Friedens 1948 in Wroczlaw (Foto: public domain)

Pablo Picasso im Gespräch mit anderen Künstlern beim Weltkongress der Intellektuellen zur Verteidigung des Friedens 1948 in Wroczlaw (Foto: public domain)

Vor 50 Jahren starb Pablo Picasso

Kommunist bis zum Schluss

Am 8. April vor 50 Jahren starb der Kommunist und Maler Pablo Picasso. Ein Künstler, an dessen Genie niemand vorbeikommt, weder die Kunsthistoriker noch die bürgerliche …

Weiterlesen

maigret pressefoto 01 scaled 1 - Wein, Weib und Maigret - Kultur - Kultur
Gérard Depardieus Darstellung von Maigret ist überlebensgroß … (Foto: © Plaion Pictures)

Gérard Depardieus Darstellung von Maigret ist überlebensgroß … (Foto: © Plaion Pictures)

Gérard Depardieu gibt den Kult-Kommissar

Wein, Weib und Maigret

Nicht weniger als 75 Romane hat der belgische Romanautor Georges Simenon um seinen Kriminalkommissar Maigret geschrieben. Sie waren Grundlage Dutzender Verfilmungen, Weltstars wie Michel Simon, …

Weiterlesen

1311 Bandoneon foto - Arbeiter, Dichter, Musiker - Kultur - Kultur
Günther Westerhoff: Bergmann, Schriftsteller und Bandoneonspieler (Foto: frank-baier.de)

Günther Westerhoff: Bergmann, Schriftsteller und Bandoneonspieler (Foto: frank-baier.de)

Zum 100. Geburtstag von Günter Westerhoff am 26. März

Arbeiter, Dichter, Musiker

„Günter Westerhoff gehört zu den bedeutendsten Arbeiterautoren der Gegenwart.“ Dies schrieb in den 1970er Jahren Walter Köpping, einst Leiter der Bildungsabteilung der Industriegewerkschaft Bergbau und …

Weiterlesen

1211 EgonKischStrathaird1934SamHood - Rasender Reporter in rasender Zeit - Kultur - Kultur
Kisch auf dem Deck des britischen Dampfers „Strathaird“, der ihn 1934 nach Australien brachte. Auf das gegen ihn verhängte Einreiseverbot reagierte er im Hafen von Melbourne mit einem Sprung über die Reling auf den Kai. (Foto: gemeinfrei)

Kisch auf dem Deck des britischen Dampfers „Strathaird“, der ihn 1934 nach Australien brachte. Auf das gegen ihn verhängte Einreiseverbot reagierte er im Hafen von Melbourne mit einem Sprung über die Reling auf den Kai. (Foto: gemeinfrei)

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch

Rasender Reporter in rasender Zeit

„Egonek, das schreibe ich der Mama“, soll Kischs älterer Bruder Paul, damals Redakteur der „Neuen Freien Presse“ in Wien, ausgerufen haben, als der Jüngere im …

Weiterlesen

Konkave Wahrnehmung: „Die Monde vor der Landung“ von Clemens J. Setz

Panzergroßer Stern

Peter Benders autofiktionaler Roman „Karl Tormann – Ein rheinischer Mensch unserer Zeit“ (1927 erschienen) findet sich immer noch im Programm des Worms-Verlages. Bender selbst hatte viel …

Weiterlesen

Unsere Zeit