In der literarischen Tradition der DDR
Ende März wurde die Shortlist für den alljährlichen Internationalen Dubliner Literaturpreis 2023 veröffentlicht. Unter den sechs Romanen auf der Liste befindet sich ein Buch der …
Ende März wurde die Shortlist für den alljährlichen Internationalen Dubliner Literaturpreis 2023 veröffentlicht. Unter den sechs Romanen auf der Liste befindet sich ein Buch der …
Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz in Berlin (Foto: Kemmi.1 / Wikimedia / CC BY-SA 3.0)
Wie können Mahnmale eindringlich an vergangene Schrecken erinnern? Wie vermögen sie die Grauen der Vergangenheit lebendig und relevant zu erhalten? Micha Ullmanns Berliner Mahnmal zur …
„Voran, du Arbeitsvolk, du darfst nicht weichen, die rote Fahne, das ist dein Zeichen!“ So beginnt die deutsche Nachdichtung des Liedes „Bandiera rossa“. Wer dieses …
Karl Amadeus Hartmann (1905 bis 1963) war einer der wenigen konsequent antinazistischen Komponisten. 1933 bis 1945 hielt er sich völlig aus dem Musikleben heraus und …
Ein geläufiges Paradox: Was braucht man, um einen deutschen Kinoerfolg zu machen? Vor allem: Fernseh- und Fördergelder. Ohne wenigstens eines davon erreicht kaum ein deutscher …
Manchmal reicht ein kleiner Funke. In Chile war es am 19. Oktober 2019 die Erhöhung der Metropreise in Santiago – von 800 auf 830 Pesos, umgerechnet eine Erhöhung …
Gegen Ende von Josefine Soppas „Mirmar“ legt die Autorin den Modus ihres Debütromans blank: „Eine Art von Lustigkeit in der Übermüdung ist da, die schnell …
Am 28. März beging der sowjetische und russische Regisseur, Drehbuchautor und Hochschullehrer (darunter zehn Jahre in Hamburg) Alexander Mitta seinen 90. Geburtstag. Der Erste Kanal des russischen …
Vor über vierzig Jahren erschien von Dietrich Kittner ein Politklassiker allerfeinster Güte, der uns auch heute noch viel mitzuteilen hat: „Wie ein Gesetz entsteht. Fiktives …
Am 8. April vor 50 Jahren starb der Kommunist und Maler Pablo Picasso. Ein Künstler, an dessen Genie niemand vorbeikommt, weder die Kunsthistoriker noch die bürgerliche …
Nicht weniger als 75 Romane hat der belgische Romanautor Georges Simenon um seinen Kriminalkommissar Maigret geschrieben. Sie waren Grundlage Dutzender Verfilmungen, Weltstars wie Michel Simon, …
„Günter Westerhoff gehört zu den bedeutendsten Arbeiterautoren der Gegenwart.“ Dies schrieb in den 1970er Jahren Walter Köpping, einst Leiter der Bildungsabteilung der Industriegewerkschaft Bergbau und …
„Egonek, das schreibe ich der Mama“, soll Kischs älterer Bruder Paul, damals Redakteur der „Neuen Freien Presse“ in Wien, ausgerufen haben, als der Jüngere im …
Peter Benders autofiktionaler Roman „Karl Tormann – Ein rheinischer Mensch unserer Zeit“ (1927 erschienen) findet sich immer noch im Programm des Worms-Verlages. Bender selbst hatte viel …
Minutenlang streift, nein, streichelt die Kamera der Französin Virginie Surdej schon im ersten Bild die sanften Wellen einer meterlangen, glänzend blauen Seidenbahn, aus der als …