Er war schneller als jede Beschleunigung
Als die verheißungsvollen Zwischenergebnisse der Oktoberrevolution 1918 von der vereinigten Weltreaktion zertreten werden sollten, schrieb Wladimir Majakowski ein Gedicht mit dem Titel „Linker Marsch“, zu …
Als die verheißungsvollen Zwischenergebnisse der Oktoberrevolution 1918 von der vereinigten Weltreaktion zertreten werden sollten, schrieb Wladimir Majakowski ein Gedicht mit dem Titel „Linker Marsch“, zu …
Vor 125 Jahren, am 6. Juli 1898, wurde mit Hanns Eisler einer der wichtigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts geboren. Kaum ein anderer Komponist hat wie er sein Schaffen …
Eine der großen Schwächen bürgerlicher Kunstanalyse besteht darin, dass Künstler und ihr Werk historisch isoliert betrachtet werden, wie ein nahezu unerklärlicher Zufall. Als ob Shakespeare …
Im April ist Christoph Heins Roman „Unterm Staub der Zeit“ erschienen. Der Oberschüler Daniel geht Ende der fünfziger Jahre nach Westberlin, um dort das Abitur …
(Foto: D J Shin / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 / Bearbeitung: UZ)
Wo Lust zur Lustwut wird: In Leander Fischers zweitem Roman „Die Doppelgänger“ quillt die Sprache über. Das ist auch Ziel des 31-jährigen Österreichers, wird sich …
(Foto: © Superbass / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0 / Bearb. UZ)
Wenn du in die Crew hineinwillst/Bring mir den Kopf von Julian Reichelt.“ Wer die Kultur- und Gesellschaftsteile im deutschen Blätterwald mit Nachrichten bestückt, liest nicht …
Der umfangreiche Roman „Zwischen Welten“ ist geschrieben von Juli Zeh und Simon Urban, Frau und Mann, beide etwa gleichaltrig, ähnlich dem Paar im Roman. Die …
Eigentlich soll V. I. Warshawski für ihre Freundin Lottie nach einer untergetauchten Drogensüchtigen suchen. Stattdessen stolpert sie in der brüllend heißen Prärie über einen erschossenen Hund …
Den Willi Sitte kennt wohl die ganze Republik“. Dieser Satz stammt aus „Neues Deutschland“ vom 15. Oktober 1972. Er wird in einem Katalog des Kunstvereins Hamburg …
Myop und Noem sind zurück. Auch in Günter Pohls zweitem Buch „Das Mädchen auf dem Ei“ spazieren die beiden Rheinländer mit den verräterischen Namen durch …
Ihr ältere Schwester nimmt sich das Leben, ihr Eltern verheimlichen das. Mit 14 verlässt sie deswegen ihr dysfunktionales Elternhaus in der spießigen Vorstadt, findet Kunst …
Vier Tage soll das „Paulskirchenfest“ dauern, das die Stadt Frankfurt am Main ab dem 18. Mai veranstaltet. Anlass ist der 175. Jahrestag des Zusammentretens der deutschen Nationalversammlung. …
„Sich erinnern ist nicht immer ein Vergnügen.“ Das wird in Christian Geisslers Debütroman, der erstmalig 1960 im Claassen Verlag erschien und nun im Verbrecher Verlag …
Philosophen“, die ihre Sprache zum Schutzwall gegen weniger Gebildete aufschichten, sollte zumindest die Arbeiterklasse ihren Titel aberkennen – wenn es schon niemand anderes tun möchte. Denn …
Bert Brecht (rechts) nicht im Interview, sondern im Gespräch mit Hanns Eisler. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-19204-2132 / CC-BY-SA 3.0)
Es ist schwierig, noch mit etwas Neuem aufzuwarten, wenn mal wieder ein Brecht-Jahr ansteht, dem Suhrkamp-Verlag ist es aber zum 125. Geburtstag Brechts in diesem …