„taz“ im Anzug
Düsseldorf, Tonhalle, kurz nach Mitternacht: Müde und überfordert quält sich der Menschenstrom aus den Sitzen und wankt dem Ausgang entgegen. Vier Stunden (in Zahlen: 4!) …
Düsseldorf, Tonhalle, kurz nach Mitternacht: Müde und überfordert quält sich der Menschenstrom aus den Sitzen und wankt dem Ausgang entgegen. Vier Stunden (in Zahlen: 4!) …
Es gibt diese Krimis, bei denen denkt man, das hätte auch etwas straffer erzählt werden können. Nur um dann festzustellen, dass man vor lauter Mitfiebern …
Der Dichter Michael Longley bei einer Lesung in Boston. (Foto: Center for the Study of Europe Boston University / Flickr / CC BY-SA 2.0 / Bearb.: UZ)
Michael Longley, einer der bekanntesten Dichter Irlands, starb am 22. Januar im Alter von 85 Jahren. Sein Tod markiert das Ende einer bedeutenden Generation irischer Dichter. Longley …
Zu Beginn des neuen Jahres hat Netflix den Film „Don’t Die: Der Mann, der unsterblich sein will“ veröffentlicht, einen Dokumentarfilm, der den Spagat zwischen einer …
Die irische Sprache wird oft in die Vergangenheit verbannt – ein Relikt ländlicher Idyllen oder historischer Dramen. „Kneecap”, unter der Regie von Rich Peppiatt, zertrümmert diese …
Am 28. Februar ist die Schauspielerin und Autorin Christa Weber aus Berlin in Begleitung von Stefanie Rediske, ehemalige Leiterin des Berliner Kabaretts „Klimperkasten“, in der Karl-Liebknecht-Schule. …
Was ist das Tolle an Weihnachten? Geschenke, genau. Und vor allem: Buchgeschenke! Man kann einmal im Jahr ein bisschen die Kontrolle darüber abgeben, was man …
Im UZ-Shop wird „Die Jagd nach dem Stiefel“ wieder angeboten – ein Klassiker der antifaschistischen Jugendliteratur, geschrieben 1932 und Schullektüre in der DDR. Die Detektivgeschichte für …
„Und ich muss sagen, es war schön. Meine Augen dienen mir wie mein Herz und mein Ohr, das den Kanonendonner liebt. Ja, barbarisch wie ich …
In ihrem neuesten, vierten Roman „Intermezzo” setzt Sally Rooney ihre Auseinandersetzung mit intimen Beziehungen fort – jedoch mit einer Abkehr von der klaren politischen Kritik, die …
Ellen Schernikau, die Mutter des Schriftstellers Ronald M. Schernikau, hat mit ihrem kleinen Sohn 1966 die DDR verlassen – für die Liebe und gegen ihre Überzeugung. …
Rheinländer sind Optimisten. Damit das auch jeder mitbekommt, reichern sie ihre Sprache gerne mit den dazu passenden Wendungen an. Eine davon: „Et hätt noch emmer …
So lang wie die Tradition des deutschen Theaters sind auch die wissenschaftlichen Forschungen zu diesem Thema. Sie besitzen eine lange Historie in der deutschen Literaturwissenschaft …
Europa wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von zahlreichen Revolutionen und Umwälzungen erschüttert. Die Revolutionen von 1848 mit Aufständen in Frankreich, Deutschland, Österreich, Ungarn und Italien forderten …
Sich zu überleben ist ein Kunststück. Ronald M. Schernikau hat es bewiesen. Vor allem in den letzten Jahren erfreut sich sein Werk einer wachsenden Leserschaft, …