Kuka bleibt deutsch, Börse wird englisch

Ein Kommentar von Lucas Zeise zur Nationalitätenfrage

Lucas Zeise

Lucas Zeise

Vor fast vier Wochen erklärte der chinesische Küchenmaschinenhersteller Midea, seinen Anteil an Kuka von derzeit zehn auf 30 Prozent aufstocken zu wollen. Wer ist Kuka? Ein Unternehmen mit Sitz in Augsburg, das Roboter herstellt, die die Autoindustrie in vollautomatischen Fertigungsstraßen einsetzt. Der erste Roboter, den Kuka 1973 erschuf, wurde ganz faustisch ‚Famulus‘ genannt. Die Weltspitze in der Robotertechnik war schmal. Kuka war jedenfalls dabei und gehörte damals noch zum Industrieimperium des Deutschen Günther Quandt.

Heute ist der größte Aktionär mit 25 Prozent das deutsche Familien- und zugleich Großunternehmen Voith. 30 Prozent in der Hand eines chinesischen Unternehmens, wer kann das dulden, fand der deutsche Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und machte sich auf die Suche nach einem „europäischen Konsortium“, das mit Midea mithalten können sollte. Denn nicht nur Gabriel sondern allerhand andere wichtige Leute äußerten öffentlich die Sorge, dass andernfalls „sensible Kundendaten nach Übersee abwandern könnten.“

In dieser aufgeheizten Diskussion beruhigte Kuka-Vorstandschef Till Reuter, indem er der „FAZ“ folgenden Satz zum Aufschreiben anbot: „Kuka ist eine deutsche Firma, und wir bleiben eine deutsche Firma.“ Man kann ihn ergänzen: Eben weil die Firma so deutsch ist und so nette deutsche Kunden hat, will die chinesische Midea ihren Anteil daran erhöhen.

Ein wenig anders ist die Lage bei der „Deutsche Börse AG“, die das deutsch im Namen trägt, aber sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt mehrheitlich in der Hand britischer und US-amerikanischer Hedge Funds befindet. Der Chef dieses Großunternehmens Carsten Kengeter will die Londoner Börse (London Stock Exchange) übernehmen, um damit mit Abstand der größte Marktplatz für Aktien, Anleihen und Derivate in Europa zu werden. Das Unternehmen wird seinen Sitz nach London verlegen und zu einer Firma nach englischem Recht umgewandelt, aber – das ist das spezifisch Deutsche der Lösung – der deutsche Herr Kengeter wird Chef des fusionierten Börsenkonzerns.

Die Nationalität von Kapital bleibt geheimnisvoll.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Kuka bleibt deutsch, Börse wird englisch", UZ vom 10. Juni 2016



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit