Anmeldungen zu den einzelnen Seminaren auf kls.dkp.de
2. 3. – 3. 3. 2019
Zielführende Kommunikation und Mediation
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit Methoden, wie wir zielorientierter und deeskalierend miteinander kommunizieren und diskutieren können. Außerdem lernen wir Grundlagen, Ziele und Strategien der Mediation kennen, wie wir zwischen verschiedenen Beteiligten einer Auseinandersetzung mit Wertschätzung und Offenheit effektiver vermitteln können. Anhand von praktischen Beispielen üben wir, wie Konflikte einvernehmlich und verbindlich mit in die Zukunft weisenden Vereinbarungen gelöst werden können.
ReferentInnen: Uwe und Martina Lennartz
9. 3. – 10. 3. 2019
Lesekurs: Kommunistisches Manifest
Das „Manifest der Kommunistischen Partei“, 1848 veröffentlicht, ist das erste Programm einer kommunistischen Partei überhaupt. Es bildet die Grundlage für die gesamte kommunistische Bewegung. Im Manifest zeichnen Marx und Engels die Entstehung des Kapitalismus nach, den Aufstieg der Bourgeoisie als herrschende Klasse, die Entwicklung des Proletariats und seinen unermüdlichen Klassenkampf „bis zu dem Punkt, wo er in eine offene Revolution ausbricht und durch den gewaltsamen Sturz der Bourgeoisie das Proletariat seine Herrschaft begründet“ (MEW 4, 473). Sie zeigen die Rolle der Kommunisten dabei und umreißen die wichtigsten Schritte beim Aufbau des Sozialismus. Das Manifest ist – 150 Jahre nach seinem Erscheinen – noch immer erstaunlich aktuell. In dem Lesekurs werden wir gemeinsam das Manifest lesen, in Kleingruppen und im Plenum diskutieren und die wichtigsten Aussagen auswerten – auch hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in der aktuellen politischen Praxis. Der vorherige Besuch des Grundkurses ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung.
Referenten: Percy Pfüger, Mark Hadyniak
6. 4. – 7. 4. 2019
Erfahrungsaustausch der bestehenden Betriebsgruppen
Diese Seminar richtet sich an Mitglieder von Betriebs- und Branchengruppen und Betriebsaktivs. Das Seminar ist in Planung.
Weitere Informationen zum Seminar erfolgen in Kürze.
ReferentInnen: Olaf Harms, N.N.
30. 5. – 2. 6. 2019 und 3. 10. – 6. 10. 2019
Grundkurs: Einführung in den Marxismus-Leninismus
Der 4-tägige Grundkurs bietet einen (Wieder-) Einstieg in die drei grundlegenden Bestandteile des Marxismus-Leninismus: Marxistische Philosophie / Politische Ökonomie / Wissenschaftlicher Sozialismus. Wir lesen gemeinsam unsere Klassiker Marx, Engels
und Lenin, diskutieren in Kleingruppen und erarbeiten uns Schritt für Schritt das marxistische Grundwissen. Ziel ist es, das Lesen von Klassikertexten zu üben, die Grundlagen des Marxismus-Leninismus gemeinsam zu erarbeiten und ihre Anwendung auf die Politik zu diskutieren.
Referenten: Mark Hadyniak, Richard Höhmann, Hans Peter Brenner, Percy Pflüger
22. 6. – 23. 6. 2019
Organisationspolitik – theoretische Grundlagen
Kollektivität, Kritik und Selbstkritik, kommunistische Persönlichkeits- und Kollektiventwicklung, Theorie-Praxis-Dialektik … für viele, gerade jüngere Mitglieder klingt das wie eine Geheimwissenschaft. Im Bereich der Leitungsqualifizierung und
der Stärkung unserer Grundorganisationen ist es aber unbedingt notwendig, uns die theoretischen Grundlagen unserer Organisationspolitik wieder anzueignen.
ReferentInnen: Wera Richter, Kurt Baumann
13. 7. – 19. 7. 2019
Aufbaukurs: Politische Ökonomie
Das Wochenseminar befasst sich anhand von Primär- wie Sekundärliteratur mit den Grundbegriffen der politischen Ökonomie: Wert, Mehrwert, Ausbeutung bis hin zum Monopol. Gerade für die, die in Betrieb und Gewerkschaft Funktionen ausüben
oder es demnächst tun wollen, ein unentbehrliches theoretisches Handwerkszeug. Der Kurs richtet sich vom Niveau primär an diejenigen, die den Grundkurs bereits besucht haben.
Referenten: Kurt Baumann, Percy Pflüger
31. 8. – 1. 9. 2019
1923: Hamburg auf den Barrikaden
In den Jahren von der Novemberrevolution 1918 bis hin zum Hamburger Aufstand 1923 legten Revolutionäre in Deutschland die Waffen eigentlich nie in die Ecke. Mit dem Versuch der Arbeiterregierungen in Sachsen und Thüringen und dem Hamburger Aufstand endet diese revolutionäre Nachkriegskrise. Die Verhältnisse von Klasse, Masse, Partei und Führung der Partei wurden lange diskutiert, Thälmann als einer der Verantwortlichen des Aufstandes führte die Bolschewisierung mit durch – die wesentliche Antwort auf die gescheiterten Versuche der Revolution. Aber was genau können wir – abseits revolutionärer Folklore daraus heute noch lernen?
Referenten: Kurt Baumann, Hans Peter Brenner, Hein Pfohlmann
9. 11. – 10. 11. 2019
Aufbaukurs: Lohnarbeit und Kapital
„Lohnarbeit und Kapital“ (erstmalig als Leitartikel in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ 1849 veröffentlicht) gibt einen kompakten Einstieg in das Denken und das Verständnis der Politischen Ökonomie von Karl Marx. Wir werden uns u.a. mit „einem der
wichtigsten Punkte der gesamten politischen Ökonomie“ (Engels) auseinandersetzen. Karl Marx führt in die ökonomischen Gesetze ein (die sich auch hinter dem Rücken der Akteure durchsetzen) und macht sie lebendig (die Ware Arbeitskraft hat keinen anderen Behälter als menschliches Fleisch und Blut). Was ist das Kapital? Und was ist die Arbeiterklasse? Was bedeutet die Doppelgesichtigkeit des Werts? Und was ist Wert überhaupt? Der Kampf der Werte. Profit und Extraprofit. Die Rolle der Konkurrenz. Der Kurs richtet sich vom Niveau primär an diejenigen, die den Grundkurs bereits besucht haben.
Referenten: Helmut Woda, Percy Pflüger
23. 11. – 24. 11. 2019
Aufbaukurs: Historischer Materialismus
Der Aufbaukurs Marxistische Philosophie I, beinhaltet eine vertiefte Beschäftigung mit dem Historischen Materialismus, der materialistischen Geschichtsauffassung des Marxismus-Leninismus. Wir lesen gemeinsam Klassikertexte, diskutieren in Kleingruppen und im Plenum, und erarbeiten uns die, von Marx, Engels und Lenin erkannten, grundlegenden historischen Gesetzmäßigkeiten. In diesem Aufbaukurs wird das im Grundkurs erarbeitete Grundwissen gefestigt und vertieft. Der Kurs richtet sich vom Niveau daher primär an diejenigen, die den Grundkurs bereits besucht haben.
Referenten: Mark Hadyniak, Hans Peter Brenner
7. 12. – 8. 12. 2019
Wege des Heran Kommens an die proletarische Revolution
Nun, wer hat das Lenin-Zitat erkannt? Oftmals diskutieren wir die Zusammenhänge von Basis und Überbau, Staat und Ökonomie statisch, schematisch. Aber die reale Geschichte, wie auch die Erkenntnisse unserer Klassiker waren differenzierter, detaillierter. Und das sollte die, die Geschichte machen wollen, doch brennend interessieren. Hier werden die Grundlagen der marxistisch-leninistischen Revolutionstheorie in historischer Entstehung und aktueller Bedeutung beleuchtet.
Referenten: Kurt Baumann, Hans Peter Brenner
In Planung:
● Tagesseminar zu „Kommunisten heute“ (H. H. Holz)
● Wochenendseminar zu „Arbeiterklasse heute“
Bitte die Infos auf kls.dkp.de und in der UZ beachten