Zur Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Pandemie

Kein Herz für Kinder

Mitarbeiter der stationären Jugendhilfe, also in Kinderheimen und -wohngruppen, waren auch vor der Corona-Pandemie täglich mit den sozialen, physischen und psychischen Auswirkungen des Kapitalismus konfrontiert. Hier bilden sich die Folgen eines Systems ab, in dem jedes vierte Kind zu relativer Armut verurteilt ist.

Da Abstandsregeln und Infektionsschutz im Heimalltag nicht zu gewährleisten sind und lange vor Corona Personal- und Wohnraummangel bestimmend waren, leben viele Kinder seit den Pandemie-Bestimmungen wieder in ihren Familien. Das funktioniert nur, weil alle ihre Ansprüche runterschrauben. Kein Internetzugang? Kein Drucker für die Hausaufgaben? Keine Atemschutzmaske für den ÖPNV, weil Hartz IV schon alle ist? Egal. Die Kinder werden vorm Fernseher geparkt. Und auch die Jugendämter drücken alle Augen zu, da die Abwägung zwischen Infektions- und Kinderschutz dem einzelnen Mitarbeitenden überlassen bleibt.

Das Abwälzen der Wirtschaftskrise auf die Arbeiterklasse, vor allem auf Frauen und Kinder, unter dem Deckmantel von Corona vergrößert Angst und Unsicherheit. Folgen sind mehr Stress und erhöhtes Gewaltpotential. Die Kinderschutz-Hotline, ein Beratungsangebot von Ärzten, berichtet von einer Steigerung der Anfragen. „Wir werden teilweise wegen Verletzungen kontaktiert, die sonst nur bei Zusammenstößen mit Autos auftreten“, zitiert die „Neue Osnabrücker Zeitung“.

Wenn Eltern jetzt wieder arbeiten müssen, weil die staatliche Lohnfortzahlung für Kinderbetreuung nicht verlängert wird oder zu gering ist und keine Betreuungsmöglichkeiten vorhanden sind, bleibt vielen nur eins: Die Kinder sich selbst zu überlassen. Inklusive schlechtem Gewissen, da auf allen Kanälen verbreitet wird, dass man selbst schuld ist.
Die geplanten Kita- und Schulöffnungen werden wenig Entlastung bringen. In Baden-Württemberg sollen Kinder eine Woche in die Schule gehen und die andere zu Hause lernen. In der Schulwoche gibt es pro Tag zwei Stunden Unterricht.

In den Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe wird diskutiert, wie ein Kind aus belasteten Verhältnissen mit 1,5 Meter Abstand getröstet werden kann. Schutzkleidung oder gar mehr Personal sind nicht in Sicht.

Menschen sind für die Monopolkapitalisten nur relevant, wenn sie sich, zumindest perspektivisch, deren Mehrwert aneignen können.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Kein Herz für Kinder", UZ vom 22. Mai 2020



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit