Kaufkraftverlustsetzt sich fort

Nach Angaben der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung (HBS) mussten die meisten Haushalte in Deutschland sowohl im vergangenen als auch in diesem Jahr deutliche Einbußen bei der Kaufkraft hinnehmen. In vielen Arbeiterhaushalten lägen die Nettoeinkommen 2023 nach Abzug der Teuerung um gut 2 bis gut 3 Prozent niedriger als 2021, nachdem sie schon 2022 „deutliche Kaufkraftverluste“ hätten hinnehmen müssen. Das entspreche bei allein lebenden Facharbeitern einer „Kaufkraftlücke“ von 746 Euro gegenüber 2021. Eine vierköpfige Mittelschichtfamilie mit zwei Erwerbstätigen büße sogar 1.747 Euro an Kaufkraft ein, Alleinerziehende mit einem Kind und mittlerem Einkommen 980 Euro.

Fachleute des „Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung“ (IMK) der HBS lobten dennoch sowohl die „umfangreichen“ staatlichen Entlastungsmaßnahmen als auch die steuer- und abgabenfreie „Inflationsausgleichsprämie“. Diese spielten in vielen Lohnabschlüssen „ergänzend zu tabellenwirksamen Erhöhungen“ eine wichtige Rolle. Die „Prämien“ seien „geeignet, den Kaufkraftverlust massiv zu verringern und in Einzelfällen ganz zum Verschwinden zu bringen“. Wegen des Einmalcharakters der „Prämie“ bleibe die Stabilisierung und Stärkung der Kaufkraft aber auch für die kommenden Jahre ein wichtiges Thema.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Kaufkraftverlustsetzt sich fort", UZ vom 9. Juni 2023



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit