Mehr als 7 500 Stahlwerker aus allen ThyssenKrupp-Stahlstandorten demonstrierten am 3. Mai vor dem Stahlwerk der ThyssenKrupp Steel Europe in Duisburg. Sie folgten dem Aufruf der IG Metall als Reaktion auf die Sparandrohungen durch das Management. Mit der hohen Teilnehmerzahl wurden die Erwartungen der IGM und der Betriebsräte der Stahlsparte erfreulich übertroffen.
Durch die weit über die Stahlsparte hinausgehende Solidarität von Beschäftigten aus den ThyssenKrupp-Konzernsparten und Betrieben der Region war diese beeindruckende Kundgebung möglich. Die Redner der Kundgebung, von IGM-Funktionären über betroffene Betriebsräte aus Hüttenheim und der TK-Steel Europe bis zu den Oberbürgermeistern der Städte Duisburg und Dortmund und dem NRW-Landeswirtschaftsminister, haben sich auf ihre Weise mit den „Stahlern“ solidarisch erklärt.
Einig waren sich alle, dass Stahl als Werkstoff Zukunft hat. Einig waren sie sich, dass das vom Management angekündigte Sparprogramm nicht 400, sondern, so die IGM, 4 000 Arbeitsplätze gefährdet. In einem vor der Aufsichtsratssitzung am Tag nach der Kundgebung am Quartier in Essen verteilten Flyer wird vom IGM-Vertrauenskörper unter anderem auf die direkte Abhängigkeit von Arbeitsplätzen, hier u. a. bei der in Essen durchgeführten Lohn- und Gehaltsabrechnung für die TK-Steel, hingewiesen. Der größte Teil der dort Beschäftigten ist damit betroffen.
Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende der TK-Steel, Günter Back, bezog sich unter anderem in seiner Kritik an der Politik der Stahlmanager auf die bisher größte Fehlentscheidung des ThyssenKrupp-Managements: Den Bau der Stahlwerke in Alabama, USA, und die nur als Fiasko zu bezeichnende Investition in den Neubau des Stahlwerks in Brasilien. Hier, so Back, sind Milliarden Euro in den Sumpf gesetzt worden. Der ehemalige IGM-Vorsitzende Detlef Wetzel spricht von 12 Mrd. Euro. Der im Jahr 2016 nach einigen missglückten Versuchen doch noch erfolgte Verkauf des Stahlwerkes in Brasilien für rund 1,5 Milliarden Euro brachte trotzdem einen bilanziellen Verlust von etwa 900 Millionen Euro. 500 Millionen des Verlustes sollen jetzt auf die Belegschaften abgewälzt werden.
Vor diesem Hintergrund ist zwar nachvollziehbar, warum gerade der bisher größte deutsche Stahlhersteller, getrieben von seinen Hauptaktionären, die Gewinne wieder deutlich nach oben treiben will. Aber, so in den Redebeiträgen von Delef Wetzel und anderen, bleibt es zudem bei der strategischen Linie des TK-Management, an seiner Spitze Konzernchef Hiesinger, den Konzern neu, nämlich ohne Stahl, aufzustellen. Als Technologiekonzern ohne die krisenanfällige Stahlbranche. Wetzel forderte, unisono mit den Betriebsräten, die Konzernführung auf, die aus diesem Grund geführten Fusionsgespräche mit dem Konkurenten Tata sofort zu beenden.
Die Betriebsräte und die IGM verweisen zu Recht auf die im Konzern bestehenden Abhängigkeiten und Symbiosen mit allen anderen im Konzern bestehenden Sparten: Components Technology, Elevator, Industrial Soulutions, Materials Services und Hauptverwaltung. Wird kein Stahl mehr in den eigenen Werken geschmolzen, muss dieser zugekauft werden. Zu welchen Preisen? Verteuert dies die Produkte dieser Sparten, wird es auch nach Logik des Management über kurz oder lang zu Synergien, Verdichtungen und beschleunigtem Technikeinsatz kommen. Das bedeutet weiteren Arbeitsplatzabbau.
In dem aktuell betroffenen Werk in Duisburg-Hüttenheim ist es nach Bekanntwerden der Sparpläne des Vorstandes wiederholt zu Einschränkungen der Produktion gekommen. Werner von Häfen, Betriebsratsvorsitzender: „Wir kämpfen um jede Anlage und um jeden Arbeitsplatz.“
Redner erinnerten auf der Kundgebung an die Kämpfe der Stahlarbeiter zur Rettung des Stahlwerks Rheinhausen vor 30 Jahren. Diese Erfahrungen in die aktuellen Kämpfe einzubeziehen, könnte dem Kampf um die heutigen Arbeitsplätze die Energie geben, um aus den dunklen Wolken Blitze auf die Finger der Profitgierigen zu lenken.
Die IGM-Schwestergewerkschaften bei der TKES, also ver.di, EVG, BCE und IG BAU, werden vom Aufruf zur Solidarität schnell zum konkreten gemeinsamen Handeln kommen müssen, um diesem strategischen Angriff des Kapitals auf die Arbeitsplätze beim Stahl eine eigene, zukunftsfähige Strategie entgegensetzen zu können. Jeder Stahlarbeitsplatz sichert zwei, drei weitere Arbeitsplätze in vor- und nachgelagerten Bereichen.
Eine Möglichkeit ist, die offensive Debatte um die arbeitsplatzsichernde Einführung der allgemeinen 30-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich zu führen. Die DKP Ruhr-Westfalen hat mit ihren Positionen zur Stahlpolitik in diesem Land weitere Vorschläge gemacht, die eine Alternative zur brutalen, arbeitsplatzvernichtenden Politik des Stahlkapitals darstellen.
In der Berichterstattung der Tageszeitung NRZ am Tag nach der Kundgebung war die Überschrift zu lesen: „Stahlarbeiter kämpfen um ihre Werke.“ Bleibt der Gedanke: Wären sie mal schon ihre!