K-Pop

Von lm

Die Beschallung Nordkoreas mit K-Pop, einer besonders totalitären und zerstörerischen Waffe aus dem Arsenal der Kulturindustrie, ist beendet worden. Die Nordkoreaner werden aufatmen, schließlich sind Kampfeinheiten wie die Gruppe „Siebzehn“, trotz ihres äußerlich jungen Erscheinungsbildes offenbar in der Zeit der südkoreanischen Diktatur des General Park Chung-hee ausgebildet worden.

Kurz vor dem Gipfeltreffen mit Nordkorea hatte Südkorea in der letzten Woche diesen „Schritt zur Entschärfung des Propagandakriegs“ zwischen beiden Ländern bekanntgegeben und die Lautsprecher-Beschallung an der Grenze in Richtung Norden vorläufig eingestellt, wie das Armeeministerium mitteilte.

Neben scheinbar belanglosen Themen (vor allem: Liebe zu sich selbst), haben K-Pop-Bands durchaus tiefgehende, unterschwellige Botschaften. „Siebzehn“ schafft es beispielsweise in ihrem Song „Danke“ in nur einer Zeile die Verbundenheit Nord- und Südkoreas und die existenzielle gegenseitige Bedrohung zu thematisieren und dabei jegliche Annäherung zu negieren: „Mein Herz wird sich nicht ändern, es wird sich niemals ändern. Nicht einmal, wenn du mich auslöschst, wir werden uns nicht ändern. Wir sind eingemeißelt im Herzen des anderen.“

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"K-Pop", UZ vom 27. April 2018



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit