Fritz Heckert – Gewerkschafter, Kommunist aus Chemnitz

Ihr werdet’s weiterführen

Von Raimon Brete

In Chemnitz, im Dachgeschoss der Mühlenstraße 9 wurde Fritz Heckert am 28. März 1884 geboren. Er starb vor 80 Jahren am 7. März und war zuversichtlich: „Ihr werdet’s weiterführen.“

Fritz Heckert begann nach dem Besuch der Volksschule eine Lehre als Maurer bei Meister Viertel in der Lutherstraße. In dieser Zeit lernte er bereits Rosa Luxemburg kennen. Später sammelte er als Mitglied der SPD und gewerkschaftlich organisierter Maurer auf zahllosen Baustellen in Mitteleuropa vielfältige Erfahrungen im Kampf um menschenwürdige Arbeitsbedingungen.

Die Beschäftigung mit Werken von Marx und Engels und als Schüler von Hermann Duncker ließen ihn früh in Gegenpositionen zum Reformismus geraten, dessen Vertreter damals die deutschen Gewerkschaften beherrschten. „Chemnitz war eine Hochburg des Revisionismus“, so Heckert und: „Alles stand unter dem Einfluss Bernsteinscher Ideen. Wer gegen diese Einstellung der lokalen Führer auftrat, wurde als Stänkerer und Anarchist verschrien.“

In der Folge wurde Fritz Heckert ein streitbarer Gefährte von Karl Liebknecht und Leo Jogiches, er arbeitete in der Führung des „Spartakus“ und später der KPD mit Ernst Thälmann sowie Wilhelm Pieck.

Im Zuge der Ereignisse des Jahres 1923 und der Entstehung von Arbeiterregierungen (Thüringen und Sachsen) war er ein Dreivierteljahr Wirtschaftsminister in der sächsischen Landesregierung. Im Oktober schlug die Reichswehr zu. Reichspräsident Ebert und Reichskanzler Stresemann erklärten: „Sachsen ist exekutiert“. 1924 folgten ein Hochverratsprozess gegen Heckert und Haft in Moabit. Hier schrieb er u. a. „Die deutschen Gewerkschaften und der Kampf um die Einheit“.

Fritz Heckert referierte 1926 auf dem Kongress der Werktätigen in Berlin zu Fragen der „Rationalisierung und Kriegsgefahr“.

Bei den Reichstagswahlen im Mai 1924 errang Heckert ein Mandat der KPD, das er bis 1933 behielt. Auf dem XI. Parteitag der 1927 ins Politbüro gewählt, leitete er bis April 1928 die Gewerkschaftsabteilung des ZK, danach war er zeitweilig bei der Roten Gewerkschaftsinternationale (RGI) in Moskau. Seit dem VI. Weltkongreß der Komintern 1928 war er Mitglied des Präsidiums des Exekutivkomitees der Kommunistischen Partei.

Im Jahr 1931 wurde Heckert in Gelsenkirchen auf einer Kundgebung bei Zusammenstößen mit der SA schwer verletzt.

1932 führte er gemeinsam mit Ernst Thälmann sowie Wilhelm Pieck ein fünfstündiges Gespräch mit sozialdemokratischen Arbeitern über die Einheitsfront. Dazu schrieb das Reichs­innenministerium im Lagebericht: „Im ganzen Reiche gehen die praktischen Einheitsfrontaktionen weiter. SPD-Betriebsräte gehen mit roten Kollegen zusammen. Reichsbannermitglieder erscheinen als Delegierte ihrer Kameraden in kommunistischen Versammlungen.“

Vor der Wahl des Reichspräsidenten im Jahre 1932 warnten die Kommunisten:  „… und wer Hindenburg wählt, wählt Hitler. Wer Hitler wählt, wählt den Krieg“ und die Kommunisten waren bereit, für einen sozialdemokratischen Kandidaten die Kandidatur Ernst Thälmanns zurückzuziehen. Die rechte Führung der Sozialdemokratie aber entschied sich für Hindenburg – „um Hitler zu verhindern“. Hindenburg siegte und was dann kam, wissen wir.

1932 wurde Fritz Heckert nach Moskau zum EKKI, dem Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale delegiert. Hier arbeitete er in den politischen Gremien und als Mitglied des ZK und des Politbüros der KPD.

Trotz seines schlechten Gesundheitszustandes bewältigte er ein umfangreiches Pensum.

Am 9. April 1936 ruhte um 16.30 Uhr auf dem Roten Platz der Verkehr – die Urne von Fritz Heckert wurde an der Kremlmauer beigesetzt.

Nach 1945 trug die Hochschule des FDGB in Bernau seinen Namen, in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt) wurden ein zentraler Platz, ein bedeutender Maschinenbaubetrieb sowie ein großes Neubaugebiet nach ihm benannt.  In der DDR trugen auch zahlreiche andere Einrichtungen sowie Straßen und Schulen den Namen Fritz Heckerts.

Die Gedenkstätte in seinem Geburtshaus (heute Heck-Art) wurde nach 1990 aufgelöst …

*Unser Auto war Lehrling/Maschinenbauer im Fritz-Heckert-Werk in Karl-Marx-Stadt

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Ihr werdet’s weiterführen", UZ vom 25. März 2016



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit