US-Blockade versucht Ernährung in Kuba zu torpedieren

Hunger provozieren

Von Volker Hermsdorf

Als die rund 100 Jahre alte legendäre Markthalle „Cuatro Caminos“ zum 500. Gründungstag Havannas am 16. November nach monatelanger Renovierung wieder eröffnet wurde und mit einem für Kuba ungewöhnlich umfangreichen Warenangebot lockte, war der Andrang erwartungsgemäß groß. Die Verkäufer hatten mit dem Ansturm der Kunden, nicht aber damit gerechnet, dass sich unter Neugierige und Kauflustige auch Contras und Plünderer gemischt hatten. Augenzeugen berichteten im Onlineportal „Cubadebate“ und anderen Medien über Provokateure, die eine neue gläserne Eingangstür zertrümmert, Waren aus den Regalen gerissen und das Verkaufspersonal bedroht hatten. Fotos zeigen auf dem Boden verstreute Lebensmittel, zerstörte Farbeimer und zerborstene Scheiben. Schätzungen zufolge betrugen die Schäden mehr als 7 000 US-Dollar. Angesichts der Versorgungsengpässe durch die verschärfte US-Blockade rief die Vernichtung von dringend benötigen Nahrungsmitteln den Zorn der Bevölkerung hervor.

Während hunderte empörte Leserbriefschreiber in den Medien von einer gezielten Aktion konterrevolutionärer Kräfte ausgingen, die Bestrafung der Täter und Maßnahmen forderten, um die Sicherheit von Beschäftigten und Kunden zu garantieren, feierten einige Gegner des kubanischen Gesellschaftssystems im Internet „die historische Schlacht von Cuatro Caminos“. Die von Washington unterstützte Systemgegnerin Yoani Sánchez, die auch beim Auslandssender „Deutsche Welle“ unter Vertrag steht, kommentierte hämisch, die Eröffnung des neuen Einkaufzentrums sei bereits am ersten Tag „grundsätzlich gescheitert“. Statt der erhofften Bilder zunehmenden Wohlstandes habe es nur solche gegeben, die den Hunger dokumentierten, verbreitete Sánchez per Twitter. Den früheren Staatssekretär im US-Außenministerium Lester D. Mallory hätte der Kommentar gefreut. Mallory hatte bereits 1960 erklärt, das Ziel der US-Blockade bestehe darin, in der kubanischen Bevölkerung „Enttäuschung und Unzufriedenheit aufgrund von Mängeln“ zu erzeugen und durch „Hunger, Elend und Verzweiflung den Sturz der Regierung“ zu provozieren.

Tatsächlich versucht Washington seit 60 Jahren immer wieder, in Kuba eine Hungersnot zu erzeugen. Dazu wurden ganze Ernten vernichtet, aus Kleinflugzeugen, die in Miami gestartet waren, über den Feldern Schädlinge abgeworfen und die Blockade ständig verschärft. Nach dem aktuellen Bericht des kubanischen Außenministeriums wurden dem Ernährungssektor und der Landwirtschaft durch die US-Sanktionen zwischen April 2018 und März 2019 wirtschaftliche Schäden in Höhe von mehr als 412 Millionen US-Dollar (rund 374 Millionen Euro) zugefügt. Kuba muss laut dem Report derzeit rund 70 Prozent der Lebensmittel vor allem aus entfernten Ländern wie Spanien, Italien, Argentinien oder Indien importieren, wodurch hohe Zusatzkosten für den Transport entstehen. Die Blockade verbietet Einfuhren aus den nahe gelegenen USA, obwohl dort ansässige Farmer und Nahrungsmittelexporteure ein großes Interesse daran hätten. Auch der Druck Washingtons auf ausländische Banken und die Blockade von Finanztransaktionen erschwert die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln. Als Washington das Land im September – durch Druck auf ausländische Reedereien – nahezu komplett von Treibstofflieferungen aus Venezuela abschnitt, konnten viele Waren nicht mehr an die Geschäfte ausgeliefert werden. Zahlreiche Menschen standen vor leeren Regalen. Trotzdem ist niemand in Kuba verhungert und mittlerweile werden die Läden wieder gefüllt.

Trotz ständig verschärfter US-Sanktionen wurde Kuba 2018 in dem jährlich veröffentlichten „Global Food Policy Report“ als eines von 14 Spitzenländern gelistet, die in den letzten Jahren Hunger und Unterernährung kontinuierlich verringert haben. Mit einem Welthunger-Index (WHI) von unter 5,0 liegt die sozialistische Insel bereits seit 2008 vor kapitalistischen Nachbarländern wie Costa Rica (5,3), Argentinien (5,4), Brasilien (5,4), Mexiko (6,5), Kolumbien (8,0), Peru (8,7), Honduras (14,3), Guatemala (20,7) oder Haiti (34,2). Die Spitzenposition erreichte Kuba auch durch das nach der Revolution eingeführte und bis heute existierende System der „Libreta“. Mit dieser Lebensmittelkarte erhält jeder auf der Insel lebende Bürger in den landesweit 13000 Ausgabestellen staatlich subventionierte Grundnahrungsmittel zu symbolischen Preisen. Auf die „Libreta“ gibt es pro Person monatlich sieben Pfund Reis, vier Pfund Zucker, einen halben Liter Öl, ein Paket Kaffee, ein Paket Nudeln, 300 Gramm Bohnen, fünf Eier und ein Pfund Hühnchen. Kinder bekommen zudem einen Liter Milch pro Tag. Das reicht nicht zum Leben, ist aber als Grundausstattung eine solide Basis, von der die Bevölkerung in anderen Ländern der Region nicht einmal zu träumen wagt. Laut Artikel 77 der neuen Verfassung haben „alle Personen das Recht auf eine gesunde und angemessene Ernährung“. Der Staat, heißt es dort weiter, ist verpflichtet, „die Voraussetzungen zu schaffen, um die Ernährungssicherheit der gesamten Bevölkerung zu stärken“. Das Konzept des wieder eröffneten Einkaufzentrums „Cuatro Caminos“ lässt ahnen, um wie viel besser die Versorgung in Kuba sein könnte, wenn auch die mehr als 412 Millionen Dollar dafür zur Verfügung ständen, die dem Ernährungssektor im letzten Jahr durch die US-Blockade entzogen wurden.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Hunger provozieren", UZ vom 29. November 2019



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit