Modernisierung im Kapitalismus und im Sozialismus
Ende September 2023 fand in China das 16. Forum der World Association for Political Economy (Weltverband für politische Ökonomie – WAPE) statt. Wesentliches Thema waren die …
Ende September 2023 fand in China das 16. Forum der World Association for Political Economy (Weltverband für politische Ökonomie – WAPE) statt. Wesentliches Thema waren die …
In Deutschland soll die bedingungslose Solidarität mit Israel trotz des barbarischen Krieges gegen die Menschen in Gaza „Bürgerpflicht“ sein. Bundespräsident Walter Steinmeier forderte die Bevölkerung …
Die EU besteht in ihrem Kern aus einem Binnenmarkt, in dem gegenwärtig in 27 Ländern knapp 450 Millionen Menschen leben. Garantiert werden darin die vier Grundfreiheiten: …
Nach den Umwälzungen in Osteuropa und dem Zusammenbruch der Sowjetunion sah sich die globale sozialistische Bewegung bedeutenden Herausforderungen gegenüber. Im Gegensatz dazu erlebte China einen …
Der Krieg in Israel-Palästina ist die Folge falscher Politik. Für langjährige Beobachter der Entwicklung war der Angriff der Qassam-Brigaden auf Israel keine Überraschung. Es war …
Bis zu acht Meter hoch und 759 Kilometer lang ist die völkerrechtswidrige Mauer, mit der Israel das Westjordanland eingeschlossen hat. (Foto: Clare Jim / flickr / CC BY-ND 2.0 Deed / Bearbeitung: UZ)
Die vielschichtige Geschichte Deutschlands, des Zionismus und der Wechselbeziehungen zwischen beiden Geschichten“, so beschreiben die Autoren selbst das Thema ihres Buches. Moshe Zuckermann (zeitweise in …
Wenn es nur eines Arguments für die Fortdauer der Schweizer Neutralität bedürfte, dann lautete es: Jacques Baud. Mit seinen nüchternen Analysen erlaubt Baud einen sachlichen …
Die erste Hälfte der 1980er Jahre war in der BRD geprägt vom Widerstand der Friedensbewegung gegen die Umsetzung des sogenannten NATO-Doppelbeschlusses – die Stationierung atomar bestückter …
Am 3. Oktober erinnerte die Friedensbewegung mit dezentralen Veranstaltungen unter anderem in Hamburg, Berlin, Kalkar und Stuttgart an die Verpflichtung Deutschlands aus dem Zwei-plus-Vier-Vertrag, für ein …
Das Bundesinnenministerium definiert politisches Strafrecht als Handlungen, „die einen oder mehrere Straftatbestände der sogenannten klassischen Staatsschutzdelikte erfüllen, selbst wenn im Einzelfall eine politische Motivation nicht …
Am Anfang des Artikels steht die Mahnung zu „Respekt“ und „Bescheidenheit“ in der Debatte. Das wirft die Frage auf: Wo haben die bisherigen Diskussionsbeiträge dies …
Erich Honecker unterschreibt die Schlussakte von Helsinki. Neben ihm der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt (links) und US-Präsident Gerald Ford. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-P0801-026 / Horst Sturm / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Wir begehen in diesem Jahr den 50. Jahrestag der Eröffnung der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki am 3. Juli 1973. …
Auf der 3. Tagung des DKP-Parteivorstandes berichtete Andrea Hornung, Bundesvorsitzende der SDAJ, über die Entwicklung des Jugendverbandes und die Vorbereitung des Bundeskongresses, der im März …
Mit seinem Beschluss „Für Heizung, Brot und Frieden“ hat der 25. Parteitag der DKP den Parteivorstand mit der Gründung einer kommunalpolitischen Kommission beauftragt. Diese hat …
Nach einem Besuch Ende 2019 war ich im September zum ersten Mal seit fast vier Jahren wieder in der Donezker Volksrepublik (DVR). Immer noch sind …