Hintergrund

„Nur noch“ knapp 3,5 Mio. Fahrzeuge wurden 2019 aus Deutschland exportiert. (Foto: public domain)
„Nur noch“ knapp 3,5 Mio. Fahrzeuge wurden 2019 aus Deutschland exportiert. (Foto: public domain)

„Nur noch“ knapp 3,5 Mio. Fahrzeuge wurden 2019 aus Deutschland exportiert. (Foto: public domain)

Mit der Fusion von PSA und FCA entsteht ein neuer Monopolist der Automobilbranche

Die Zeit der Zugeständnisse ist vorbei

Die Monopolisierung in der Automobilbranche geht weiter. Kurz vor Weihnachten gaben die Unternehmensleitungen von Peugeot/Citroen (PSA) und Fiat/Chrysler (FCA) bekannt, dass sie fusionieren werden. Mit …

Weiterlesen

001. Saint Petersburg. Lenin Square - Die Stadt, die Lenins Namen trug - Hintergrund - Hintergrund

Lenin vor dem Finnischen Bahnhof in St. Petersburg (Foto: GAlexandrova / Wikipedia / CC BY-SA 4.0)

Auf Spurensuche in St. Petersburg • Von Stefan Kühner

Die Stadt, die Lenins Namen trug

Das Mündungsgebiet des Flusses Newa war über Jahrtausende hinweg wüstes Land. Der Fluss, der in den Finnischen Meerbusen mündet, lag dennoch schon lange an einem …

Weiterlesen

dp delivery bike - Ein spätkapitalistisches Lehrstück - Hintergrund - Hintergrund
Heute klingelt der Postbote nicht: ver.di hat die Post-Beschäftigten zum Streik aufgerufen. (Foto: 2020 © Deutsche Post AG)

Heute klingelt der Postbote nicht: ver.di hat die Post-Beschäftigten zum Streik aufgerufen. (Foto: 2020 © Deutsche Post AG)

Zur Privatisierung der Post vor 25 Jahren

Ein spätkapitalistisches Lehrstück

Wolfgang Bötsch (CSU) war der letzte „Bundesminister für Post und Telekommunikation“. Mit Beschluss des Deutschen Bundestages vom 29. April 1994 – regiert wurde das Land damals von …

Weiterlesen

Zur Geschichte des SED-SPD-Papiers

Der Streit der Ideologien

Der folgende Artikel reiht sich ein in unsere Beiträge zum 70. Jahrestag der Gründung der DDR. Er beschäftigt sich mit einem speziellen Kapitel: Der Beziehung …

Weiterlesen

511901 - Antikommunismus auf absurdem Niveau - Hintergrund - Hintergrund
Der Antikommunismus ist so alt wie die Arbeiterbewegung – hier ein Ausschnitt aus einem Wahlplakat der CDU von 1953. Foto : KAS/ACDP 10-001: 411 CC-BY-SA 3.0 DE

Der Antikommunismus ist so alt wie die Arbeiterbewegung – hier ein Ausschnitt aus einem Wahlplakat der CDU von 1953. Foto : KAS/ACDP 10-001: 411 CC-BY-SA 3.0 DE

Europas Kommunistische und Arbeiterparteien gegen Geschichtsfälschung und Verleumdung

Antikommunismus auf absurdem Niveau

Am 9. Dezember trafen sich auf Einladung der KP Griechenlands 33 Vertreterinnen und Vertreter von 30 europäischen kommunistischen Parteien. Sie diskutierten im Gebäude des EU-Parlaments über …

Weiterlesen

15673345373 451097a3f6 o - Ich will wissen, um was es eigentlich geht - Hintergrund - Hintergrund
„Die Kapitalseite stellt ihre Position in der Regel als objektiven Zwang dar“ (Foto: Arbeitgeberverband Gesamtmetall / flickr.com / CC BY 2.0

„Die Kapitalseite stellt ihre Position in der Regel als objektiven Zwang dar“ (Foto: Arbeitgeberverband Gesamtmetall / flickr.com / CC BY 2.0

Ich will wissen, um was es eigentlich geht

Lucas Zeise, Finanzjournalist, Buchautor und ehemaliger Chefredakteur der UZ, ist in diesem Jahr 75 geworden. In der Reihe Basiswissen ist 2019 zudem sein Buch „Finanzkapital“ …

Weiterlesen

Krise 2019: Die zweite Attacke in Größerdeutschland •

„Digitale Transformation“ ist ein Kampfbegriff

Im 2. Quartal 2018 hat die Industrieproduktion in der BRD ihren Höhepunkt überschritten und sinkt seitdem. Auch die Auftragseingänge sinken. Viele Großkonzerne, von denen unzählige …

Weiterlesen

Kaffeekassen-Wirtschaft

* Name von der Redaktion geändert Die Bundeswehr wirbt nicht nur um neues Kanonenfutter, sondern auch um Auszubildende im „zivilen Bereich“. Daniel Sauer* machte eine …

Weiterlesen

Photovoltaik – natürlich steuerlich gefördert – auf dem begrünten Dach beruhigt das Gewissen der Besserverdienenden. (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/greenoid/35825596423/]Frerk Meyer[/url])

Photovoltaik – natürlich steuerlich gefördert – auf dem begrünten Dach beruhigt das Gewissen der Besserverdienenden. (Foto: Frerk Meyer / Lizenz: CC BY-SA 2.0)

Nicht der Konsum, sondern die Sphäre der Produktion gehört in den Mittelpunkt der Klimadebatte

Fünf nach zwölf

Im Jahre 1972 erschien die Studie „The Limits to Growth“ des „Club of Rome“. Die von ihr angestoßene Diskussion ließe sich unter der Überschrift zusammenfassen, …

Weiterlesen

Bertelsmann deckt den Tisch für Klinikkonzerne

Chance für Marktmacht

Wem würde die Schließung von Krankenhäusern nutzen, welches Interesse verfolgt die Bertelsmann-Stiftung? Im April meldeten die „Deutschen Wirtschaftsnachrichten“: „Der Medizinkonzern Fresenius sieht die sich abzeichnenden …

Weiterlesen

Unsere Zeit