Hintergrund

Vor 80 Jahren begann der Überfall auf die Sowjetunion

Der Vernichtungskrieg

Der Krieg im Osten wurde mit zynischer Brutalität geführt. Mit den siegreichen Kriegen im Westen glaubten sich der Faschismus und die Wehrmachtsspitzen hinreichend stark, um …

Weiterlesen

2212 Potsdam 1 - Durch das Volk, mit dem Volk, für das Volk - Hintergrund - Hintergrund
Potsdam: Im September 1946 fanden in der Sowjetischen Besatzungszone Gemeindevertreterwahlen statt. Lebhafter Andrang vor einem Wahllokal in Potsdam. (Foto: UZ-Archiv)

Potsdam: Im September 1946 fanden in der Sowjetischen Besatzungszone Gemeindevertreterwahlen statt. Lebhafter Andrang vor einem Wahllokal in Potsdam. (Foto: UZ-Archiv)

Zu den kommunalpolitischen Anfängen der SED 1945 bis 1952

Durch das Volk, mit dem Volk, für das Volk

Kommunalpolitik ist nicht einfach die Politik der Sachfragen. „Die einheitliche Einstellung zu den Fragen der Kommunalpolitik wurzelt für das Bürgertum in der bürgerlichen Weltanschauung. Dieser …

Weiterlesen

Erfolg für chinesische Marsmission

Der „Gott des Feuers“ ist gelandet

In der Nacht zum 15. Mai war es soweit: Der Lander der „Tianwen-1“-Mission mit dem Marsrover „Zhurong“ (in der Mythologie des chinesischen Altertums bezeichnet „Zhurong“ …

Weiterlesen

2113 02 - „Über allen strahlt die Sonne“ - Hintergrund - Hintergrund
Freundschaftstreffen beim Internationalen Sommerlager 1947 in der Pionierrepublik „Wilhelm Pieck“. Thälmann-Pioniere aus der DDR tauschen Abzeichen mit Kindern aus Chile und Bangladesch. (Foto: UZ)

Freundschaftstreffen beim Internationalen Sommerlager 1947 in der Pionierrepublik „Wilhelm Pieck“. Thälmann-Pioniere aus der DDR tauschen Abzeichen mit Kindern aus Chile und Bangladesch. (Foto: UZ)

Gedanken zum Internationalen Kindertag

„Über allen strahlt die Sonne“

Wie viele demokratische und der Zukunft zugewandte Traditionen und Feiertage entstand auch der Internationale Kindertag am 1. Juni als Lehre aus Faschismus und Krieg. Ernst …

Weiterlesen

120501 torgau - Ich möchte zeigen, dass es eine kommunistische Partei gibt - Hintergrund - Hintergrund
Bereits zum dritten Mal organisierte die DKP in Sachsen in diesem Jahr gemeinsam mit Bündnispartnern eine Friedensdemonstration in Torgau am „Tag der Begegnung“. Der Tag erinnert an den historischen Handschlag von Soldaten der Roten Armee und der US-Army am 25. April 1945 an der Elbe.

Bereits zum dritten Mal organisierte die DKP in Sachsen in diesem Jahr gemeinsam mit Bündnispartnern eine Friedensdemonstration in Torgau am „Tag der Begegnung“. Der Tag erinnert an den historischen Handschlag von Soldaten der Roten Armee und der US-Army am 25. April 1945 an der Elbe.

Andreas Koch kandidiert in Sachsen für die DKP zur Bundestagswahl

Ich möchte zeigen, dass es eine kommunistische Partei gibt

In Sachsen tritt die DKP mit einer fünfköpfigen Landesliste zur Bundestagswahl an. Spitzenkandidat ist Andreas Koch aus Kamenz, Jahrgang 1958. Der gebürtige Dresdener arbeitet heute …

Weiterlesen

2 socially distanced AMZL associates in masks sorting - Wie geht „Amazonisierung“? - Hintergrund - Hintergrund
Die große Mehrheit der Amazon-Beschäftigen ist schlecht bezahlt und muss monotone Arbeiten ausführen. (Foto: 1996-2021 Amazon.com, Inc.)

Die große Mehrheit der Amazon-Beschäftigen ist schlecht bezahlt und muss monotone Arbeiten ausführen. (Foto: 1996-2021 Amazon.com, Inc.)

Jeff Bezos hat das Ziel, Amazon zum Monopol auf- und auszubauen

Wie geht „Amazonisierung“?

Die Stiftung ethecon verleiht jährlich den „Dead Planet Award“ für Konzernverbrechen. Aktueller Preisträger ist Amazon-Chef Jeff Bezos. Im April legte ethecon die Endfassung eines Dossiers …

Weiterlesen

181201 Haitian Revolution - Philosophieren statt prophezeien - Hintergrund - Hintergrund
Während 1789 die Franzosen den Adel zum Teufel jagten, erhoben sich die Sklaven in Haiti gegen den Kolonialismus. Die französische Nationalversammlung sicherte 1792 allen Bewohnern der Kolonien gleiche Rechte zu. 6.000 Soldaten der Republik mussten dies gegen die weißen Kolonialisten durchsetzen. Zehn Jahre später entsandte Napoleon Truppen, um die Unabhängigkeit Haitis zu verhindern. Vorerst unterlag die Unabhängigkeitsbewegung.

Während 1789 die Franzosen den Adel zum Teufel jagten, erhoben sich die Sklaven in Haiti gegen den Kolonialismus. Die französische Nationalversammlung sicherte 1792 allen Bewohnern der Kolonien gleiche Rechte zu. 6.000 Soldaten der Republik mussten dies gegen die weißen Kolonialisten durchsetzen. Zehn Jahre später entsandte Napoleon Truppen, um die Unabhängigkeit Haitis zu verhindern. Vorerst unterlag die Unabhängigkeitsbewegung.

Domenico Losurdo untersucht Entstehung, Untergang und möglichen Neuanfang des westlichen Marxismus

Philosophieren statt prophezeien

Im Frühjahr legte der PapyRossa Verlag die deutsche Übersetzung von Domenico Losurdos Buch „Der westliche Marxismus“ von 2017 vor. Der vor drei Jahren gestorbene italienische …

Weiterlesen

Die Krise der Automobilindustrie und die Forderungen der Kommunisten

Arbeiterklasse im Fokus

Olaf Harms, Sekretär für Betriebs- und Gewerkschaftspolitik der DKP, gab mit seinem Referat den Startschuss für die Arbeitsgruppe „Umbrüche in der Automobilindustrie“. An seinen Beitrag …

Weiterlesen

240201 - Corona und Klassenkampf - Hintergrund - Hintergrund
Die Beschäftigten wussten es schon lange vor der Pandemie: Gesundheit braucht genug Personal. (Foto: Herbert Münchow)

Die Beschäftigten wussten es schon lange vor der Pandemie: Gesundheit braucht genug Personal. (Foto: Herbert Münchow)

Ein Beitrag des Branchentreffens Gesundheit der DKP zum Gesundheitsschutz in der Pandemie

Corona und Klassenkampf

„Es setzt sich nur so viel Wahrheit durch, wie wir durchsetzen!“ lässt Bert Brecht Galileo sagen. Einen Wissenschaftler, der seiner Zeit nicht unbedingt voraus war, …

Weiterlesen

160801 img078 - Militaristen gestört - Hintergrund - Hintergrund
Kiel, 8. Juli 1950, FDJ-Mitglieder demonstrieren zur Friedenskundgebung der Werktätigen Kiels, um gegen den Überfall der USA auf die Volksrepublik Korea zu protestieren. (Foto: UZ-Archiv)

Kiel, 8. Juli 1950, FDJ-Mitglieder demonstrieren zur Friedenskundgebung der Werktätigen Kiels, um gegen den Überfall der USA auf die Volksrepublik Korea zu protestieren. (Foto: UZ-Archiv)

Die Volksbewegung gegen Krieg und Wiederbewaffnung wurde vor 70 Jahren verboten

Militaristen gestört

Die Folgen des größten Menschheitsverbrechens, ausgelöst vom Machtanspruch deutscher Imperialisten, waren noch allgegenwärtig: mehr als 70 Millionen Tote, darunter allein 24 Millionen Sowjetbürger und fast …

Weiterlesen

Unsere Zeit