Die Wohnungsfrage im 21. Jahrhundert
Karl Marx und Friedrich Engels unterschieden zwischen natürlichen und sozialen Bedürfnissen. Zu den ersteren gehört neben Essen und Kleidung auch die Wohnung. Sie zeigten, dass …
Karl Marx und Friedrich Engels unterschieden zwischen natürlichen und sozialen Bedürfnissen. Zu den ersteren gehört neben Essen und Kleidung auch die Wohnung. Sie zeigten, dass …
Am 15. Mai wählen die Bürger in Nordrhein-Westfalen den neuen Landtag. Fünf Jahre vorher, bei der Wahl im Mai 2017, hatte die bis dahin regierende …
Der internationale Frauenkampftag hat eine lange Tradition. Seit 1911 wird er von demokratischen Kräften weltweit, allen voran Kommunisten, begangen – ob illegal während des Ersten Weltkriegs …
Harry S. Truman löste kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs Franklin D. Roosevelt, der im April 1945 plötzlich verstorben war, als 33. Präsident der …
Am 25. Februar 2022 jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag von Wilhelm Hammann, der als Kommunist, Lehrer und Buchenwald-Häftling nicht nur in Hessen großes Ansehen …
Alle Hoffnungen, dass der Januar eine deutliche Beruhigung an der Preisfront bringen würde, waren vergeblich: Hartnäckig hält sich in Deutschland die Inflation bei knapp 5 …
Außenministerin Annalena Baerbock gibt den Maas 2.0: Voll dabei, die letzten Reste von Sachlichkeit und Zurückhaltung fallen zu lassen und sie mit NATO-typischer Aggressivität und …
1895 verfasste Friedrich Engels die Einleitung zu Marx‘ Werk „Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850“, in dem er selbstkritisch eigene Fehleinschätzungen analysiert. Eigene Illusionen zu …
Arnold Schölzel referierte auf der Februar-Sitzung des Parteivorstands der DKP zu den Begriffen Freiheit und Demokratie. Die UZ dokumentiert das Referat in gekürzter Fassung. Freiheit …
Der 1953 auf Haiti geborene Filmemacher Raoul Peck wird den meisten Leserinnen und Lesern der UZ durch seinen Film „Der junge Marx“ bekannt sein. In …
Wolfgang Schwanitz (1930 bis 2022) war ein Geschichtsrevisionist – behaupteten jedenfalls jene, die die deutsche Geschichte revidieren und um die DDR bereinigen wollen. Eine Alternative zu …
Das Herz unseres Genossen Generaloberst a. D. Werner Großmann hat aufgehört zu schlagen. Er verstarb nach schwerer Krankheit am 28. Januar 2022 im Alter von 92 Jahren. …
Bald nach der Befreiung vom Faschismus entbrannte in Nachkriegsdeutschland der Kalte Krieg. Als immanenter Bestandteil entfaltete sich der „unsichtbare“ Krieg der Geheimdienste. Terror- und Untergrundorganisationen …
Am Wochenende kam der Parteivorstand der DKP zu seiner 9. Tagung zusammen. Neben der Vorbereitung des nächsten Parteitages diskutierte er die Aufgaben der DKP in …
Spätestens mit der Bundestagsdrucksache aus 2012/2013 waren die Risiken einer Pandemie bekannt. Bekannt waren auch die Probleme des Gesundheitswesens. Sie wurden bewusst herbeigeführt durch Kaputtsparen, …