Klartext
Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine bemerkenswerte Sensibilität für historische Momente, so auch bei seiner Rede aus Anlass des Beitritts der Volksrepubliken des Donbass …
Der russische Präsident Wladimir Putin hat eine bemerkenswerte Sensibilität für historische Momente, so auch bei seiner Rede aus Anlass des Beitritts der Volksrepubliken des Donbass …
Im August standen nach übermäßigen Regenfällen weite Teile Pakistans unter Wasser. 30 Millionen Menschen waren und sind von den Überschwemmungen betroffen, mehr als 1.500 starben, …
Die Bushaltestelle ist zum Bootsanleger geworden. Fischer aus dem Süden Pakistans sind hierhergekommen, nach Dadu, einer Kleinstadt, die normalerweise fünf Kilometer vom Ufer des Indus …
Am 1. Oktober zog es trotz Wind und Wetter Tausende auf die Straße, um gegen Hochrüstung und Kriegspolitik der Bundesregierung zu demonstrieren. Der Aktionstag der Friedensbewegung …
In diesen Tagen trifft das von Wolfgang Gehrcke und Christiane Reymann herausgegebene Buch „Ein willkommener Krieg?“ in den Buchhandlungen ein. Zahlreiche Autorinnen und Autoren aus …
Die Antifaschistische Karawane engagiert sich seit 2014 für die Volksrepubliken des Donbass. Sie reisen mehrmals im Jahr in die Republiken, um dort nicht nur materielle …
Annalena Baerbock versieht ihre Außenpolitik gerne mit dem Attribut „wertebasiert“. Ganz weit oben im Wertekanon Grüner Politik stehen dabei – neben dem in allen Teilen der …
Sahra Wagenknecht hat es geschafft: Ihre Bundestagsrede vom 8. September bestimmt die Schlagzeilen. Die Forderung nach einem Ende des Wirtschaftskriegs spalte die Linkspartei – ihretwegen verließen Mitglieder …
Die lange vorbereiteten westlichen Sanktionen gegen „Putin“ haben Russland zum meistsanktionierten Land der Erde gemacht. Das Ziel war erklärtermaßen, Russland zu „ruinieren“ (Annalena Baerbock). Zu …
Die Ukraine hat die ärmste Bevölkerung Europas. Der Mindestlohn reicht dort kaum für das Nötigste. Dank Kürzungen von Renten und Sozialleistungen sind viele Menschen nach einem Leben harter Arbeit gezwungen zu betteln. (Foto: Mstyslav Chernov / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
Die ärmste und kränkste Bevölkerung Europas, Drehscheibe für Niedriglohnarbeiter, Weltspitze beim Handel mit dem weiblichen Körper und mehr Soldaten als jeder europäische NATO-Staat: Willkommen in …
Das Gegenteil von Berlin? Nichts sollte auf dem Münchner Olympia-Gelände an die Spiele von 1936 erinnern – auch nicht die Architektur. (Foto: Tiia Monto / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
Fernsehkameras aus der ganzen Welt sind in wenigen Minuten auf Sie gerichtet. Liebe Freunde, liebe Münchner, es empfiehlt sich, ab jetzt nur noch zu lächeln.“ …
Gedenktafel für die Opfer des Attentats (Connollystraße 31 im Olympischen Dorf). (Foto: High Contrast / Wikimedia Commons / CC BY 3.0 DE)
Das „Olympia-Attentat“ am 5. September 1972 im olympischen Dorf endete in einem gescheiterten Befreiungsversuch deutscher Sicherheitsbehörden am Flughafen Fürstenfeldbruck. „Es war ein blutiges Fiasko“, schreibt unter …
Das Olympische Dorf diente der Unterbringung von Sportlern und Journalisten. Heute wohnen hier etwa 6.000 Menschen in 3.500 Wohneinheiten. (Foto: Douglas Whitaker / Wikimedia Commons / CC BY-SA 2.5)
Die bayerische Landeshauptstadt München feiert sich beim Gedenken an die Olympischen Spiele 1972 für die damit verbundenen „neuen und visionären Ideen für Münchens Weg in …
In einer Straßenumfrage, die der „Bayrische Rundfunk“ kurz vor den Olympischen Spielen live ausstrahlte, ging es noch einmal um die Kosten der Ausrichtung. Am häufigsten …
Das Fortschreiten der Zeit bringt es mit sich, dass die Qualität der überlieferten Bilder zeitgeschichtlicher Ereignisse immer besser wird. Von Geschehnissen, die sich vor 30 …