Hauptkraft im Kampf gegen den Faschismus

Nicht erst seit dem russischen Eingreifen in den Krieg in der Ukraine wird die Geschichte verdreht. Schon im Jahr 2021 boykottierte der damalige ukrainische Botschafter Andrij Melnyk die Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die So­wjet­union. Seitdem wurden und werden Vertreter Russlands von offiziellen Gedenkveranstaltungen ausgeschlossen, sogar das Zeigen von sowjetischen Symbolen am 8. und 9. Mai verboten. Die DKP Ulm wollte dieser Verdrehung etwas entgegensetzen und daran erinnern, dass die So­wjet­union die Hauptkraft im Kampf gegen den Faschismus war. Anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung vom Hitlerfaschismus führten die Kommunistinnen und Kommunisten zusammen mit Freunden einen Subbotnik zur Pflege der Gräber umgekommener Sowjetsoldaten durch. Dabei wurden 53 Grabsteine auf dem Kriegsgräberfeld des Ulmer Hauptfriedhofs gereinigt. Auch die Inschriften wurden farblich erneuert. Die DKP kündigte an, dass sie auch in Zukunft „die Millionen Opfer der So­wjet­union im Zweiten Weltkrieg, der So­wjetarmee und die Rolle der KPdSU bei der Befreiung vom deutschen Hitlerfaschismus nicht vergessen und ehren“ werde.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Hauptkraft im Kampf gegen den Faschismus", UZ vom 3. Mai 2024



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flagge.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit