Harte Arbeit

Wil van der Klift Ausgang der Parlamentswahl in den Niederlanden

Am 15. März fanden Wahlen in den Niederlanden statt. Mehr als 80 Prozent der Wahlberechtigten nahmen daran teil, das Ergebnis ist also realistisch. Auf die eine oder die andere Weise werden die Parteien der Bourgeoisie – jetzt ohne die Sozialdemokraten – das Land weiterhin führen. Das heißt, andere Parteien, aber dieselbe Politik: weiterer Abbau von sozialer Sicherheit, zunehmende Arbeitslosigkeit und mehr flexible Arbeitsplätze werden das Ergebnis der Fortsetzung neoliberaler Politik sein.

Die ehemaligen Regierungsparteien, die liberale VVD und die sozialdemokratische Partei der Arbeit (PvdA), verloren zusammengerechnet 37 Sitze (von 150). Die Sozialdemokraten wurden jedoch streng für ihre Zusammenarbeit mit den Liberalen und ihren Verrat an sozialistischen Prinzipien bestraft. Sie verloren 29 von 38 Mandaten. Insoweit war das Signal der Wähler klar: Keine Regierung wie die der vergangenen vier Jahre.

Das Ergebnis ist jedoch weitere Fragmentierung. Jetzt sind 13 Parteien im Parlament und Wilders‘ rassistische Partei verfügt mit 20 über 5 Sitze mehr. Die progressiven und linken Parteien sind nicht stark genug, um den Kurs der nächsten Regierung zu bestimmen. Die niederländischen Wähler, enttäuscht von der Politik im Allgemeinen, werden eine rechts stehende Regierung bekommen.

Ein paar theoretische Bemerkungen, um zu verstehen, was da geschehen ist: In nichtrevolutionären Zeiten behauptet die bürgerliche Klasse im allgemeinen ihre politische und ideologische Hegemonie über die Arbeiterklasse und andere Schichten des Volkes. Dies gilt nicht nur, weil die Bourgeoisie den Staatsapparat, die Mechanismen zur ideologischen Manipulation (Massenmedien, Bildungssystem, Kirchen usw.), die Fähigkeit zu bestechen und zu drohen usw. in der Hand hat, sondern auch, weil unter diesen Bedingungen die Herrschaft der kapitalistischen Produktionsverhältnisse eine Wahrnehmung bestimmt, die mit diesen Produktionsverhältnissen übereinstimmt. Mit anderen Worten, in nichtrevolutionären Zeiten neigen die arbeitenden Menschen  spontan dazu, selbst „bürgerliche Brillen“ zu tragen, durch die sie sowohl die allgemeinen als auch die Entwicklungen, die sie direkt beeinflussen, interpretieren. Natürlich spielen auch andere Faktoren eine Rolle – die Aktivität der kommunistischen Partei, die Entwicklung des Klassenkampfes -, die entweder zur Stärkung oder zur Schwächung des Bewusstseins beiträgt.

Parlamentarische Lösungen für die Angriffe auf den Lebensstandard gibt es nicht. Das bedeutet, dass die kommunistischen Parteien wieder auf die Straße gehen müssen, an die Arbeitsplätze und Wohngebiete, um die Menschen zu überzeugen, einen nach dem anderen.

Das ist harte Arbeit, aber heute unbedingt notwendig für Kommunisten.

Wil van der Klift ist Internationaler Sekretär der Neuen Kommunistischen Partei der Niederlande

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Harte Arbeit", UZ vom 24. März 2017



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit