Gut, dass Ostermarsch ist

Von UZ

Jetzt unterschreiben!

Die DKP will 30 000 Unterschriften für „abrüsten statt aufrüsten“ sammeln. Damit kämpft sie gegen das Ziel der Großen Koalition, die Rüstungsausgaben zu erhöhen.

Wera Richter, Stellvertretende Vorsitzende der DKP, sagte dazu: „Das Geld, das in die Rüstung fließt, gehört in den Bau von Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern. Wir brauchen es für mehr LehrerInnen, ErzieherInnen und Pflegekräfte …“ (Interview auf Seite 8).

Unterschriftenlisten im UZ-Shop bestellen: www.uzshop.de

Erst verkünden die USA die Ausweisung von 60 russischen Diplomaten wegen des angeblichen Giftanschlags auf einen Ex-Doppelagenten in Britannien, dann teilt EU-Ratspräsident Donald Tusk mit, dass neben Britannien weitere 14 EU-Staaten russische Diplomaten ausweisen. Mit gleicher Münze zahlt die russische Regierung zurück.

Nichts an der gegenwärtigen Politik der EU sieht irgendwie nach Frieden und Entspannung aus. Beim EU-Gipfel am Ende der vergangenen Woche kam es auf Drängen der britischen Regierungschefin zu einer gemeinsamen Erklärung der EU-28, die den Ton der Konfrontation verschärft. Die Europäische Union verschärft vorsätzlich die Spannungen mit Russland, den Aggressor Türkei lässt man gewähren, liefert sogar Waffen.

Geboten ist jedoch das Gegenteil. Entspannung statt weiterer Konfrontation, Abrüsten statt weiterer Aufrüstung.

Gut, dass die Friedensbewegung in diesen Tagen auf der Straße ist.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Gut, dass Ostermarsch ist", UZ vom 29. März 2018



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit