Bei der Verschärfung des Abtreibungsrechts in den USA geht es um mehr als Frauenrechte

Eine Frage der Klasse

Von Ken Estey Aus People‘s World, USA (redaktionell bearbeitet)

Die Welle der Anti-Abtreibungs-Gesetze, die seit diesem Frühjahr durch die USA rollt, wirft erneut die Frage nach den Verbindungen zwischen Wahlmöglichkeiten in Reproduktionsfragen und Klasse auf. Die Ungleichheit der Klassen macht die Entscheidung, ob man Kinder bekommt, zu einem zusätzlichen Vorrecht der Privilegierten.

Fünf Staaten verhängten ein Abtreibungsverbot nach sechs oder acht Wochen,wenn ein fötaler Herzschlag festgestellt werden kann. Das restriktivste Gesetz ist das in Alabama, das am 17. Mai verabschiedet wurde.Es macht die Durchführung einer Abtreibung in jedem Stadium zu einer Straftat, ohne Ausnahme bei Vergewaltigung oder Inzest. Es ist verlockend, sich nur auf diese zutiefst besorgniserregenden Entwicklungen in der Gesetzgebung zu konzentrieren, da sie unmittelbar die Voraussetzungen dafür schaffen, „Roe gegen Wade“ zu stürzen. („Roe gegen Wade“ war das Gerichtsverfahren über Schwangerschaftsabbrüche, bei dem der Oberste Gerichtshof der USA 1973 in einer Grundsatzentscheidung festlegte, dass Frauen bis zu dem Zeitpunkt, an dem ein Fötus lebensfähig wird, Schwangerschaften abbrechen dürfen, ohne dass die Gründe dafür unterschiedlich gewichtet werden.)

Die Verweigerung des Zugangs zu Abtreibungen wird jedoch bereits in weniger dramatischer Weise erreicht. Sehr effektiv sind auch Beschränkungen, die den Zugang nach und nach entscheidend beeinträchtigen. Soziale und finanzielle Ressourcen spielen hier eine Rolle. Der politische Kampf gegen das Abtreibungsgesetz ist auch ein Klassenkampf.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser gesetzgeberischen Maßnahmen zur Abtreibungsbekämpfung finden immer mehr Beachtung, aber niemand wagt es, sie als Klassenfrage zu bezeichnen.

Der NPR-Reporter Scott Horsley zitiert eine Studie aus dem Jahr 2018 über die sozioökonomischen Auswirkungen von Erhalt oder Verweigerung von Abtreibungen auf Frauen, basierend auf Interviews mit 813 Frauen über einen Zeitraum von fünf Jahren. Es zeigt, dass Frauen, die keine Abtreibung bekommen konnten und ein Kind zur Welt brachten, sechs Monate später eine höhere Armutsquote hatten als Frauen, die abtreiben konnten. Es war weniger wahrscheinlich, dass sie in Vollzeit beschäftigt waren und es war wahrscheinlicher, dass sie eine Form von öffentlicher Unterstützung erhielten. Beide Effekte blieben „vier Jahre lang signifikant“. Die Studie kam zu dem Schluss, dass „Gesetze, die den Zugang zu Abtreibungen einschränken, zu einer Verschlechterung des wirtschaftlichen Status von Frauen führen können“. Ein erwartbares Ergebnis. Die häufigsten Gründe, die Frauen für den Wunsch angeben, ihre Schwangerschaft zu beenden, sind finanzielle, „insbesondere, weil sie nicht genug Geld haben, um ein Kind großzuziehen oder ein weiteres Kind zu unterstützen“.

Der Klassenaspekt der Familiengröße ist für die meisten Familien in den Vereinigten Staaten nichts Neues, wird aber selten diskutiert. Die Klassenökonomie kann die Bedingungen für die Familiengröße vorgeben, insbesondere für diejenigen, die keinen Zugang zu Geld, Ressourcen sowie sozialem und politischem Kapital haben. Die akzeptierte Trennung zwischen Öffentlichem und Privatem, das Kennzeichen der liberalen Ordnung, macht es schwierig, diese Angelegenheiten klar zu sehen.

Wenn die Öffentlichkeit aus staatlichen, geschäftlichen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen besteht und das Private in erster Linie mit der Familie und dem Haushalt zu tun hat, ist es offensichtlich, wie Entscheidungen über Schwangerschaft oder Familiengröße als private Entscheidungen angesehen werden können.

Das Persönliche ist in der Tat sehr politisch.

Das Familienleben, einschließlich der materiellen Bedingungen der Fortpflanzung, ist untrennbar mit der politisch-wirtschaftlichen Ordnung verbunden. Dies bedeutet, dass die scheinbar sehr private Entscheidung, eine Abtreibung vorzunehmen oder nicht, nicht von den elitären Bestimmungen der Kapital- und Ressourcenzuteilung zu trennen ist, die die Wenigen auf Kosten der Vielen bevorzugen. Daher ist der Zusammenhang zwischen der Verweigerung von Abtreibungsrechten und nachteiligen sozioökonomischen Ergebnissen nicht unerwünscht, sondern wird tatsächlich in Kauf genommen, wenn nicht sogar beabsichtigt.

Eine Grafik des Guttmacher-Instituts zeigt, wie selbst bestehende Warte- und Beratungsfristen in vielen Bundesländern es Arbeitern und armen Frauen unmöglich machen, Abtreibungen vorzunehmen. Die verschiedenen Schritte, die erforderlich sind, um die Berechtigung zum Schwangerschaftsabbruch nachzuweisen, sind aufgrund des Einkommensverlusts und der zusätzlichen Reisekosten unerschwinglich.

Wenn die Zahl der Anbieter von Abtreibungen aufgrund anderer staatlicher Vorschriften bereits gesunken ist oder Frauen, wie im Fall von Alabama, in einen anderen Staat reisen müssen, welche realistischen Chancen für die Gesundheitsversorgung bestehen dann?

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Eine Frage der Klasse", UZ vom 14. Juni 2019



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Stern.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit