Dossier zum Thema: Tarifvertrag Entlastung
Mit harten Bandagen

Überall in der Republik protestieren Kolleginnen und Kollegen gegen die Arbeitssituation im Gesundheits-und Pflegewesen, wie hier in Kiel im vergangenen Mai (Foto: Ulf Stephan / r-mediabase.eu)
Geiselnahme am Uniklinikum! Die „Tarifgemeinschaft deutscher Länder“ will Streikverzicht erpressen.
Pflegekräfte am Limit

Kolleginnen und Kollegen aus der Gesundheitspflege demonstrieren am Tag der Pflege in Kiel 2017 für ihre Forderungen (Foto: Ulf Stephan/r-mediabase.eu)
Der Pflegenotstand entspricht der Profitlogik. Ändern können das nur die Beschäftigten.
Unbequeme Gegnerin
Personalrätin am Uniklinikum Saarland fristlos gekündigt, weil sie sich für ihre Kollegen eingesetzt hat.
Krankenhauspersonal am Limit
Mit dem 48-stündigen Warnstreik machten rund 600 Beschäftigte der Universitätsklinik Düsseldorf (UKD) am 10. und 11. Oktober klar, dass die Arbeitsbelastungen unerträglich sind. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) will für die Beschäftigten einen „Tarifvertrag Entlastung“ …
Nicht ohne die Töchter

Martin Koerbel-Landwehr
Hunderte Beschäftigte der Uniklinik Düsseldorf streikten für einen Tarifvertrag Entlastung. Interview mit dem Personalratsvorsitzenden.
Gesundheitsrisiko Krankenhausbetreiber

Jan von Hagen
Jan von Hagen, ver.di Sekretär für den Klinikbereich in NRW, spricht Klartext, warum der Aktionstag zur Händedesinfektion in vielen Krankenhausstationen abgebrochen wurde.
Wenn einer fehlt, brennt‘s richtig

Bis zu 180 000 Infektionen pro Jahren in Krankenhäuser wären vermeidbar, wenn den Beschäftigten genug Zeit blieb, ordentlich zu arbeiten. Hamburger Bündnis will das ändern.
Von der Charité in die ganze Republik
Krankenhäuser werden heute wie große Konzerne geführt, mit dem Ziel, möglichst hohe Renditen zu erwirtschaften. Gesundheit ist zur Ware geworden. Mit der Umstellung der Finanzierung des Gesundheitswesens auf Fallpauschalen erfolgte die Unterwerfung unter das kapitalistische Konkurrenzprinzip. Die …
Der lukrative Patient zuerst

Mehr Patienten mit weniger Personal – das geht, sagt zumindest ein Gutachten im Auftrag Betriebsleitung eines Stuttgarter Krankenhauses.
Ohne Angst ins Krankenhaus

Olaf Harms ist ehrenamtlicher Vorsitzender von ver.di Hamburg
Es ist alltäglich: das Gefühl, in den Krankenhäusern nicht die Pflege und Betreuung zu erhalten, die man erwartet. Da dauert es, …
Pflege: Bundesweit den Druck verstärken!

(Foto: ver.di)
Am 12. Mai fanden bundesweit Aktionen zum „Tag der Pflege“ statt. In Saarbrücken-Dudweiler verabschiedeten 80 Team-Delegierte aus saarländischen Krankenhäusern einstimmig eine Resolution „Jetzt kämpfen wir bundesweit“. Enthalten sind die „20 Positionen“, die im April zur Diskussion vorgelegt …
12. Mai – Tag des Pflegenotstands

Auftaktveranstaltung des Hamburger Bündnisses für eine Mindestpersonalbemessung in der Pflege am 12. Mai. (Foto: UZ)
Bereits seit 1967 wird der 12. Mai als Tag der Pflege gefeiert. Zurück geht dies auf den Geburtstag von Florence Nightingale, einer britischen Krankenschwester, die im Krimkrieg Soldaten für das Empire wiederherstellte und als Begründerin der modernen Krankenpflege gilt. Angesichts der …
Wir organisieren jetzt den Widerstand

Am 1. Mai traten die Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege wie hier in Köln in „weißen Blöcken“ auf. (Foto: Hans-Dieter Hey / r-mediabase.eu)
Am 1. Mai traten die Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege wie hier in Köln in „weißen Blöcken“ auf. ( Hans-Dieter Hey / r-mediabase.eu)
Bundesweit für Entlastung in der Pflege

(Foto: Michael Bührke / pixelio.de)
Am 12. Mai treffen sich in Saarbrücken erneut die Tarifberaterinnen und Tarifberater aus den saarländischen Krankenhäusern. Der kleine Koordinierungskreis „TV Entlastung“ im Saarland hat den Aktivisten „20 Positionen zum Stand der Auseinandersetzung“ zur Diskussion vorgelegt. Diese Positionen …
Vergesst die Pflege nicht!

„Vergesst uns nicht“ – Verabschiedung der Politprominenz auf dem Saarbrücker Flughafen. (Foto: ver.di)
Montag, 27. März, ein Tag nach der Landtagswahl. Flughafen Saarbrücken, 5.00 Uhr früh: Rund 50 Pflegerinnen und Pfleger aus saarländischen Krankenhäusern warten mit Transparenten und kämpferischer Stimmung. Fernsehteams mit ihren Kameras sind auch da, warten auch. Um 6.15 Uhr geht ein Flieger …
Neue Phase für Tarifvertrag „Entlastung“

Am 8. März demonstrierten Tausende in Saarbrücken für mehr Personal im Krankenhaus. (Foto: ver.di)
Die für diese Woche vorbereiteten Warnstreiks in neun saarländischen Krankenhäusern und die damit verbundene Umzingelung des Landtages warenausgesetzt worden. Gründe dafür war die von mehreren Krankenhausunternehmen erklärte Bereitschaft, mit ver.di über Entlastung in der Pflege zu reden. Auch …
Warnstreiks an der Saar für eine bessere Pflege

Die DKP zeigte Präsenz bei der Demonstration der 4500 für eine bessere Pflege am 8. März in Saarbrücken. (Foto: DKP Saarland)
Am 13. März trafen sich in Saarbrücken-Dudweiler erneut 105 TarifberaterInnen aus 12 saarländischen Krankenhäusern. Im Mittelpunkt der Beratung stand die Diskussion und Festlegungen, wie der Kampf gegen den Pflegenotstand jetzt weiter geführt wird. Inzwischen hat sich das Klima in der …
„Aktive Mittagspause“ in Dortmund

(Foto: Privat)
Die ver.di-Betriebsgruppe am Knappschaftskrankenhaus Dortmund-Lütgendortmund während einer „aktiven Mittagspause“ am Dienstag …
Personalbemessung bei der Charité
Die UZ sprach mit Kati Ziemer, Gesamtpersonalrätin Charité und Betriebsrätin CFM (Charité Facility Management) über den Stand der Umsetzung des „Tarifvertrag Personalbemessung“ an der Charité und die bundesweite Kampagne von ver.di zum „Tarifvertrag Entlastung“
Bewegung an der Saar

(Foto: Dave Kittel/ver.di)
Am 14. Februar trafen sich in Saarbrücken erneut die TarifberaterInnen der saarländischen Krankenhäuser. Dieses Treffen war auf der Streikkonferenz am 29.Januar (UZ vom 10.2.) festgelegt worden. Im Mittelpunkt der Beratung stand die Bewertung des gemeinsamen Papiers zwischen …
Streikbereit für ein besseres Leben

ver.di-Streikversammlung am 23. Januar 2017 in Saarbrücken (Foto: Moses)
Im Saarland kämpft die Gewerkschaft ver.di für mehr Personal. 21 Krankenhäuser unterschiedlicher Träger wurden deshalb zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Man will einen „Tarifvertrag Entlastung“. Auch andernorts gibt es Bewegung und Bestrebungen für einen Pflegestreik. Im Folgenden ein Interview der UZ mit dem verantwortlichen ver.di-Sekretär Michael Quetting und Rainer Tobae vom Saarbrücker Appell „Aufstehn für die Pflege“.
Gesundheit ist keine Ware

Monika Münch-Steinbuch ist verdi-Mitglied und Narkoseärztin im Ruhestand. Sie war 32 Jahre lang Personalrätin im Klinikum Stuttgart und kandidiert auf der Landesliste der DKP in Baden-Württemberg zur Bundestagswahl.
Bei den Beschäftigten in den Krankenhäusern wächst der Widerstand gegen ihre Arbeitsbedingungen, ver.di fordert einen „Tarifvertrag Entlastung“ für die Pflegekräfte in der Gesundheitsversorgung. Vor diesem Hintergrund sprach die UZ mit Monika Münch-Steinbuch.