Vor 250 Jahren wurde der große englische Sozialist geboren

Die utopischen Ideen Robert Owens

Steffen Kastner

Unter den utopischen Sozialisten des 18., 19. Jahrhunderts ragt besonders ein Mann heraus: der Engländer Robert Owen. Als Sohn eines Sattlers und Eisenwarenhändlers in dem kleinen britischen Städtchen Newton am 14. Mai 1771 geboren, wurde ihm von Hause aus das kommerzielle Denken mit auf den Lebensweg gegeben. Über die Stationen einer Unterlehrertätigkeit und der Arbeit als Verkäufer in Stamford, London und Manchester avancierte er, eben zwanzigjährig, zum Direktor einer modernen Baumwollspinnerei in Manchester. Schon hier deutete sich seine sozialreformerische, humanistische Grundhaltung an, mit der er daranging, menschenunwürdige Verhältnisse in der Fabrik abzuschaffen. Er sorgte für Arbeitserleichterungen, untersagte die üblichen Rohheiten gegenüber Frauen und Kindern und sorgte sich um den Schutz der Gesundheit.

Robert Owen Statue Balloon Street Manchester - Die utopischen Ideen Robert Owens - Geschichte der Arbeiterbewegung, Sozialismus - Im Bild

Durch seinen Schwiegervater, den Präsidenten der Königlich-Schottischen Bank in Glasgow, kam er später in den Besitz der völlig verwahrlosten Baumwollspinnerei New Lanark. Hier sah er eine Möglichkeit, seine sozialreformistischen Pläne zu verwirklichen. Er ging von der Grundauffassung aus, dass bessere Umweltbedingungen den Menschen – wenn auch erst über Generationen hinweg – ethisch bessern müssten. So glaubte er – zunächst in New Lanark, später in Großbritannien und schließlich in der ganzen Welt – ihr Handeln zum Guten hin verändern zu können.

Owen reduzierte den Arbeitstag von 14 auf 11 Stunden, untersagte die Arbeit von Kindern unter 10 Jahren, richtete Kindergärten ein und entwickelte ein völlig neues Schulsystem, ließ für Arbeiterfamilien neue Häuser bauen, schuf eine demokratische Selbstverwaltung, entwickelte eine Art Konsum-Genossenschaft, verbesserte die maschinelle Ausrüstung der Fabrik, erhöhte die Löhne und richtete Fonds für den Unterhalt von Kranken und Alten ein. Er hatte sehr wohl erkannt, dass durch die Arbeiter der Profit der Unternehmer geschaffen wurde – und er empfand diese bestehende Ordnung als ungerecht. „Die Leute waren meine Sklaven“, stellte er fest und kam zu folgender Überlegung: „Und doch produzierte der arbeitende Teil dieser 2.500 Menschen ebensoviel wirklichen Reichtum für die Gesellschaft, wie kaum ein halbes Jahrhundert vorher eine Bevölkerung von 600.000 erzeugen konnte. Ich frug mich: Was wird aus der Differenz zwischen dem von 2.500 Personen verzehrten Reichtum und demjenigen, den die 600.000 hätten verzehren müssen?“

Friedrich Engels gibt in seiner Schrift „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ die Antwort auf diese Frage: „Er war verwandt worden, um den Besitzern des Etablissements 5 Prozent Zinsen vom Anlagekapital und außerdem noch mehr als 300.000 Pfd. Sterling (6.000.000 Mark) Gewinn abzuwerfen. Und was von New Lanark, galt in noch höherem Maß von allen Fabriken Englands.“ (MEW, 19/198 f.)

Robert Owen versuchte mit seiner philantropischen Grundauffassung eine bessere Gesellschaft anzustreben. Doch in seiner idealistischen Konzeption lag schon der Keim des Zusammenbruchs seines Vorhabens, denn sie war nicht darauf gerichtet, auf revolutionäre Weise die kapitalistischen Ausbeutungsverhältnisse zu beseitigen. Er ging vielmehr davon aus, dass die „Sehenden“, die „Befreier“ des Proletariats die wirtschaftlich, politisch und geistig herrschenden Kreise sein müssten. Diese falsche Auffassung ließ ihn sich auch nicht an die Arbeiter wenden und hier Verbündete suchen, sondern er appellierte an Könige, Fürsten, Minister und Fabrikanten und forderte von ihnen Hilfe für seine Weltverbesserungspläne. Doch dort stieß er verständlicherweise nur auf Ablehnung.

Robert Owen, durch seine fehlgeschlagenen utopischen Projekte schließlich verarmt, musste scheitern, weil er nicht die Rolle der Arbeiterklasse erkannte und die Revolution als Mittel der gesellschaftlichen Veränderungen ablehnte. Dennoch sind seine Ideen in das marxistische Gedankengut eingegangen, zählt er zu jenen Köpfen, die Wesentliches dazu beigetragen haben, dass aus dem Sozialismus eine Wissenschaft werden konnte.

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift „Rotfuchs“.

190801 NewLanark - Die utopischen Ideen Robert Owens - Geschichte der Arbeiterbewegung, Sozialismus - Im Bild
New Lanark liegt südlich von Lanark in Schottland am Clyde. Der Fluss diente der 1785 hier gegründeten Baumwollspinnerei als Antrieb. Der Besitzer, David Dale, ließ New Lanark eigens für die Arbeiter der Fabrik bauen. Das Dorf war eine der ersten Werkssiedlungen weltweit.

„Er wusste, was ihm bevorstand“

Friedrich Engels über Robert Owen

Die neuen, gewaltigen Produktivkräfte, bisher nur der Bereicherung einzelner und der Knechtung der Massen dienend, boten für Owen die Grundlage zu einer gesellschaftlichen Neubildung, und waren dazu bestimmt, als gemeinsames Eigentum aller nur für die gemeinsame Wohlfahrt aller zu arbeiten.

Auf solche rein geschäftsmäßige Weise, als Frucht sozusagen der kaufmännischen Berechnung entstand der Owensche Kommunismus. Denselben auf das Praktische gerichteten Charakter behält er durchweg. So schlug Owen 1823 Hebung des irischen Elends durch kommunistische Kolonien vor und legte vollständige Berechnungen über Anlagekosten, jährliche Auslagen und voraussichtliche Erträge bei. So ist in seinem definitiven Zukunftsplan die technische Ausarbeitung der Einzelheiten mit solcher Sachkenntnis durchgeführt, dass, die Owensche Methode der Gesellschaftsreform einmal zugegeben, sich gegen die Detaileinrichtung selbst vom fachmännischen Standpunkt nur wenig sagen lässt.

Der Fortschritt zum Kommunismus war der Wendepunkt in Owens Leben. Solange er als bloßer Philanthrop aufgetreten, hatte er nichts geerntet als Reichtum, Beifall, Ehre und Ruhm. Er war der populärste Mann in Europa. Nicht nur seine Standesgenossen, auch Staatsmänner und Fürsten hörten ihm beifällig zu. Als er aber mit seinen kommunistischen Theorien hervortrat, wendete sich das Blatt. Drei große Hindernisse waren es, die ihm vor allem den Weg zur gesellschaftlichen Reform zu versperren schienen: das Privateigentum, die Religion und die gegenwärtige Form der Ehe. Er wusste, was ihm bevorstand, wenn er sie angriff: die allgemeine Ächtung durch die offizielle Gesellschaft, der Verlust seiner ganzen sozialen Stellung. Aber er ließ sich nicht abhalten, sie rücksichtslos anzugreifen, und es geschah, wie er vorhergesehn. Verbannt aus der offiziellen Gesellschaft, totgeschwiegen von der Presse, verarmt durch fehlgeschlagne kommunistische Versuche in Amerika, in denen er sein ganzes Vermögen geopfert, wandte er sich direkt an die Arbeiterklasse und blieb in ihrer Mitte noch dreißig Jahre tätig. Alle gesellschaftlichen Bewegungen, alle wirklichen Fortschritte, die in England im Interesse der Arbeiter zustande gekommen, knüpfen sich an den Namen Owen.

Aus: Friedrich Engels „Herrn Eugen Dühring‘s Umwälzung der Wissenschaft“ (MEW, 20, 245)

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Die utopischen Ideen Robert Owens", UZ vom 14. Mai 2021



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit