Die letzte Seite

0516 Film - Ungerecht. Und sonst? - Die letzte Seite - Die letzte Seite
Erik (Frederik Stein, r.) stört Lucas (Baselius Göze, l.) Armut nicht, aber das hilft Luca nur wenig. (Foto: ZDF / Hien Vo)

Erik (Frederik Stein, r.) stört Lucas (Baselius Göze, l.) Armut nicht, aber das hilft Luca nur wenig. (Foto: ZDF / Hien Vo)

Der Kinderkanal versucht, Armut zu erklären

Ungerecht. Und sonst?

Was bedeutet es für Kinder, wenn ihre Familien weniger Geld haben? Kindern Armut zu erklären ist keine einfache Angelegenheit. Wie fühlen sich meine Klassenkameraden, deren …

Weiterlesen

0516 Rehnagel - Einfach Nein! - Die letzte Seite - Die letzte Seite
„Das Unwiderstehliche an Boule ist: es ist ein Sport für Unsportliche und einer, der das Altwerden nicht zum Verfallsdatum macht, dem Alter Würde, ja Grazie lässt.“ (Autor unbekannt) (Foto: public domain)

„Das Unwiderstehliche an Boule ist: es ist ein Sport für Unsportliche und einer, der das Altwerden nicht zum Verfallsdatum macht, dem Alter Würde, ja Grazie lässt.“ (Autor unbekannt) (Foto: public domain)

Von fetten Blagen und Taxi fahren

Einfach Nein!

Medien I. Eins muss man klar benennen: Das war der übelste Januar seit der Erfindung der Monate an sich. Was da für eine Scheiße aus …

Weiterlesen

041601 Pistorius - Böse Sprache sichtbar machen - Die letzte Seite - Die letzte Seite
Sprachliche Missstände offenlegen: Welches Wort ist menschenverachtender als „kriegstüchtig“? (Foto: ©Bundeswehr/Mario Bähr)

Sprachliche Missstände offenlegen: Welches Wort ist menschenverachtender als „kriegstüchtig“? (Foto: ©Bundeswehr/Mario Bähr)

Die Macht der Worte im öffentlichen Diskurs

Böse Sprache sichtbar machen

Der Ausdruck „biodeutsch“ wurde von der Jury der sprachkritischen „Unwort“-Aktion zum „Unwort des Jahres“ 2024 erklärt. Er diene zunehmend dazu, Menschen anhand angeblicher Abstammungskriterien einzuordnen …

Weiterlesen

0416 PatrickDrewes - Chance vertan - Die letzte Seite - Die letzte Seite

Patrick Drewes, hier 2018 noch im Trikot der Würz­burger Kickers (Foto: Silesia711 / Wikimedia / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)

Der Feuerzeugwurf in Berlin

Chance vertan

Vom Stehplatz aus betrachtet war es für mich wie in Zeitlupe aufgenommen: Kaum fünfzehn Meter entfernt fliegt ein halbvoller Kunststoffbierbecher aus dem benachbarten Sitzplatzbereich in …

Weiterlesen

Magnus Carlsen und das Jeans-Gambit

Eine Frage des Stils

Wer sich bei unserer Berichterstattung über die Weltmeisterschaft im Schach gewundert hat, warum wir trotz Niederlage unseres Favoriten vor allem froh waren, Magnus Carlsen nicht …

Weiterlesen

Warum man das Schlemmen nicht der Bourgeoisie überlassen darf

Eine kurze Kaffee-Geschichte der DDR

Kaffee ist Kult – und Kulturgut. Die Geschichte der berühmten Bohnen reicht zurück bis ins 9. Jahrhundert. Heute ist Kaffee eines der am meisten konsumierten Getränke der …

Weiterlesen

512401 Schach - Am Ende ein Fehler - Die letzte Seite - Die letzte Seite
Der Anfang vom Ende: Ding Liren und Gukesh Dommaraju reichen sich vor der 14. Partie der Schach-WM die Hand. (Foto: FIDE / Eng Chin An)

Der Anfang vom Ende: Ding Liren und Gukesh Dommaraju reichen sich vor der 14. Partie der Schach-WM die Hand. (Foto: FIDE / Eng Chin An)

Gukesh Dommaraju ist neuer Schach-Weltmeister

Am Ende ein Fehler

Auf einmal ging alles ganz schnell in der 14. Partie der Schach-Weltmeisterschaft. Vor Beginn der Partie stand es 6,5 zu 6,5 – Gleichstand in der letzten Runde. …

Weiterlesen

Von Wärmedämmung und Roten Armeen

Kalt

Wohnen I. Ich wollte ja ins Erdgeschoss. Jetzt sitz’ ich hier und friere. Heizung auf 21 Grad, die neu erworbene Infrarotheizung („Wärmt bis zu 16 qm!“, haha, …

Weiterlesen

Unsere Zeit