Betr.: Thesen zur Theoretischen Konferenz II, UZ vom 21.8.2015, S. 13

Die „Krise Griechenlands“

Von Walter Listl, München

Patrik Köbele und Hans Peter Brenner schreiben in ihren Thesen in der UZ vom 21.8.2015

„Die Krise Griechenlands ist auch eine Krise des europäischen Reformismus, des sog. „Reformkommunismus“ und des „demokratischen Sozialismus“. Das ist nicht nachvollziehbar.

Worin besteht die „Krise Griechenlands“?

Sie besteht in einer humanitären Katastrophe, die durch das Spardiktat der hegemonialen kapitalistischen Eliten Europas verursacht wurde, sie besteht aus nicht zurückzahlbaren Staatsschulden, die von den Vorgängerregierungen angehäuft wurden, und diese Krise besteht aus der gemeinsamen Politik griechischer und deutscher Kapitalvertreter, die das Land an den Abgrund geführt haben.

An dieser Krise waren weder der „europäische Reformismus“, noch der „sog. Reformkommunismus“ oder ein „demokratischer Sozialismus“ beteiligt, wie Köbele und Brenner unterstellen. In sofern kann die „Krise Griechenlands“ nicht die des „Reformkommunismus“ sein, oder dessen, was Brenner und Köbele dafür halten.

Syriza ist weder mit der Losung des „Reformkommunismus“ noch mit den anderen Attributen angetreten, die ihr da angedichtet werden.

Aber offensichtlich ist inzwischen jede Verballhornung recht, um Syriza abwechselnd den Zeigefinger oder den Stinkefinger (G. Fülberth) zu zeigen.

Auch die tolle Erkenntnis, dass „ohne vorherigen Sturz der Kapitalistenklasse und der Enteignung der Großindustrie und des Finanzkapitals“ Wirtschaftsdemokratie nicht möglich ist, geht am Problem vorbei. Denn ohne den Kampf um Wirtschaftsdemokratie noch innerhalb dieses Systems wie auch um Frieden, bezahlbare Mieten oder andere Forderungen des „europäischen Reformismus“ werden sich die Kräfte nicht formieren, die diesen notwendigen Bruch mit diesem System herbeiführen können.

Die Position: Erst die Revolution, dann Demokratie, Frieden, Menschenwürde … zeugt von einem recht seltsamen Verständnis gesellschaftlicher Prozesse.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Die „Krise Griechenlands“", UZ vom 28. August 2015



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol LKW.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]

    Das könnte Sie auch interessieren

    Unsere Zeit