NSA-Untersuchungsausschuss ohne Aufklärung

Die Kanzlerin weiß von nichts

Von Nina Hager

Für mich standen und stehen die Interessen aller Bürger im Mittelpunkt, und das bei Abwägung von Freiheit und Sicherheit“, beteuerte Merkel. Nach drei Jahren und 130 Sitzungstagen wurde die Kanzlerin am Donnerstag der vergangenen Woche als wahrscheinlich letzte Zeugin im NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages befragt.

Der Untersuchungsausschuss war im März 2014 eingesetzt worden. Damit hatte der Bundestag auf die Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden reagiert. Er soll klären, inwieweit Bürger und Politiker in Deutschland von der NSA und verbündeten Geheimdiensten ausspioniert wurden. Außerdem geht es um die Zusammenarbeit zwischen NSA und dem BND bei der Abschöpfung von Kommunikationsdaten. Im Sommer soll es den Abschlussbericht des Ausschusses geben.

Doch weder die Ausführungen von Kanzleramtschef Peter Altmaier und des Geheimdienst­beauf­tragten der Bundesregierung, Klaus-Dieter Fritsche, die am 13. Februar im Ausschuss als Zeugen aussagten, noch die der Kanzlerin brachten Aufklärung darüber, ab wann die Regierung über die Schnüffelei und ihr Ausmaß Bescheid gewusst hatte. „Ausspähen unter Freuden, das geht gar nicht!“, hatte Kanzlerin Merkel im Juli 2013 erklärt, als sie erfuhr, dass ihr Handy vom US-amerikanischen Geheimdienst NSA – wahrscheinlich – ausgespäht worden war. Dazu stehe sie noch heute, hat aber schon lange natürlich ein neues Handy. Doch waren sie und das Kanzleramt damals wirklich arg- und ahnungslos? Wusste man wirklich nichts über das Ausmaß der NSA-Schnüffelaktionen? Hat Merkel darüber zunächst nur über die Medien erfahren? Der SPD-Obmann Christian Flisek spekulierte vor der Anhörung: Haben sie bestimmte Informationen vielleicht gar nicht mehr erreicht?

Doch auch von der Schnüffelpraxis des BND will Merkel damals nichts gewusst haben, also davon, dass der dem Kanzleramt direkt unterstellte BND in großem Maßstab befreundete Regierungen und selbst EU-Mitgliedstaaten systematisch überwacht hatte und in großem Umfang Daten an die NSA weiterleitete. Mit „Selektoren“ habe sie sich nicht beschäftigt.

Seltsam: Hatte die Regierung wirklich keine Ahnung? Oder entzog sich der BND damals etwa jeglicher Kontrolle? Dass das Büro des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu ebenso auf der BND-Spähliste stand wie die EU, Rüstungsfirmen wie der frühere französische Außenminister Laurent Fabius, ist mittlerweile bekannt. Das Bundeskanzleramt ordnete schon Ende Oktober 2013 an, die Ausspähpraxis einzustellen. Wie der Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele, der für die Grünen im Untersuchungsausschuss sitzt, in einem Interview vor der Merkel-Anhörung feststellte, sei diese Praxis aber auch danach fortgesetzt worden. Die Geheimdienste, darunter auch der BND, hätten in Europa, aber auch über NATO-Länder „hemmungslos alles abgegriffen, was sie kriegen konnten“, sagte Ströbele im „Deutschlandfunk“. Diese Schnüffelpraxis ist mittlerweile per Gesetz legalisiert: Ende Oktober vergangenen Jahres billigte die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten eine Änderung des BND-Gesetzes, die von der Regierung eingebracht worden war.

Im Laufe der Anhörung wurde die Kanzlerin immer einsilbiger: Sie antwortete oft nur noch mit „Nein“ oder „Nö“. Der SPD-Obmann Christian Flisek versuchte, Merkel mit dem nie zustande gekommenen „No-Spy-Abkommen“ aus der Reserve zu locken. Keine Antwort. Merkel kündigte aber ein Festhalten an der geheimdienstlichen Kooperation mit den USA auch unter dem neuen Präsidenten Donald Trump an.

Martina Renner, die Obfrau der Partei „Die Linke“ im Ausschuss, wies darauf hin, dass Merkel jede Aussage verweigerte, die über allgemeine Feststellungen „hinausreichen würde. Ihre Erzählung: Es gab Probleme, die nicht näher benannt werden und die sind nun ausgeräumt – wie sie ausgeräumt wurden, bleibt auch offen“. Nach Details befragt, so Renner, zog „sich die Kanzlerin darauf zurück, ihre Mitarbeiter seien zuständig. Unsere Fragen, welche Konsequenzen aus den offenkundigen und auch vom Kanzleramt bestätigten Problemen beim BND gezogen worden seien“, lächelte sie weg.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Die Kanzlerin weiß von nichts", UZ vom 24. Februar 2017



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit