Neues aus dem Kosmos

Der Sonne so nah …

Seit vielen Jahrhunderten ist unsere Sonne Gegenstand der Forschung. Bereits in der Antike, im 3. Jahrhundert vor der Zeitrechnung, stellte Aristarch von Samos die Hypothese auf, dass die Sonne im Mittelpunkt unseres Sonnensystems steht. Das wurde jedoch erst viele Jahrhunderte später, im 16. Jahrhundert, durch Nikolaus Kopernikus bestätigt. Anfang des 17. Jahrhunderts begann die Betrachtung unserer Sonne mit Hilfe von Teleskopen, zweihundert Jahre später ihre systematische Beobachtung, später auch mit anderen Methoden. Mit der Raumfahrt wurden völlig neue Möglichkeiten eröffnet, neue Erkenntnisse über unseren Stern zu erlangen. Im vergangenen Jahr „berührte“ zum ersten Mal eine Forschungssonde die „Oberfläche“ der Sonne, flog durch deren „Atmosphäre“ und sammelte viele Daten: Die Raumsonde „Parker Solar Probe“.

Neues aus dem Kosmos farb - Der Sonne so nah … - Kosmos - Die letzte Seite

Bereits in den Jahrzehnten zuvor waren eine ganze Reihe von Satelliten und Raumsonden gestartet worden, die – meist im Zusammenhang mit anderen Missionen – Daten über unsere Sonne sammelten, darunter auch sowjetische Sonden. Die NASA-Sonde, benannt nach dem US-amerikanischen Astrophysiker Eugene N. Parker, der den Begriff „Solar wind“ („Sonnenwind“) geprägt hat, war am 12. August 2018 von Cape Canaveral in Florida gestartet. Geplant ist, dass sie sich, auf einer „spiralförmigen“ Bahn mit Hilfe von mehreren Vorbeiflügen an unserem Nachbarplaneten Venus (bislang gab es davon fünf), immer mehr der Sonnenoberfläche nähert. Physiker erhoffen sich neue Erkenntnisse für die Atom- und Kernphysik, die Plasmaphysik und anderes. Vor allem aber helfen die Erkenntnisse über unsere Sonne auch, Prozesse, die auch in anderen Sternen des Universums ablaufen, zu verstehen.

Bereits im Oktober 2018 flog die Sonde wie geplant zum ersten Mal an der Venus vorbei in Richtung Sonne, näherte sich ihr und kam der Sonne so nah wie kein anderer Raumflugkörper. Damals kam sie weniger als 42,7 Millionen Kilometer an die Sonne heran und brach damit den im April 1976 aufgestellten bisherigen Rekord der bundesdeutsch-US-amerikanischen Helios-2-Sonde. Im April 2021, bei ihrer achten Annährung an die Sonne, näherte sie sich der Sonne bis auf 11 Millionen Kilometer und flog nach Angaben der NASA offenbar bereits durch den Rand der Sonnenkorona, der äußersten Atmosphärenschicht unseres zentralen Sterns, die weiter reicht als bislang bekannt. Das zeigten die Auswertungen der gesammelten Daten, die die NASA am 14. Dezember 2021 veröffentlichte. Bei ihrer bislang letzten dichtesten Annäherung am 21. November 2021 befand sie sich nur noch rund 8,5 Millionen Kilometer über der Oberfläche.

Die Sonde fliegt derzeit mit einer Geschwindigkeit von mehr als 590.000 Kilometern pro Stunde, könnte also die Entfernung zwischen Erde und Mond in weniger als einer Stunde zurücklegen. Die größte Annäherung soll am 24. Dezember 2024 erreicht werden. Geschützt vor der extremen Hitze und der Strahlung wird die kleinwagengroße Sonde von einem fast zwölf Zentimeter dicken Kohlenstofffaser-Panzer.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Der Sonne so nah …", UZ vom 14. Januar 2022



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol LKW.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit