Demonstration für Frieden und Abrüstung anlässlich des 80. Jahrestags der Begegnung an der Elbe in Torgau

Der Handschlag, der dem Frieden galt

Im April 1945 trafen sich US-Soldaten und Rotarmisten an der zerstörten Torgauer Elbbrücke und leisteten den „Schwur an der Elbe“. Mit einem symbolischen Handschlag besiegelten sie das nahende Ende des Krieges und die bevorstehende Zerschlagung des Faschismus.

An diesen Handschlag, Ausdruck des Friedenswillens der Völker, erinnert ein Bündnis im sächsischen Torgau jedes Jahr mit einer Demonstration. „Eine Welt ohne Feindschaft und Konfrontation ist möglich“, heißt es im diesjährigen Aufruf. Das lehre die Geschichte, das lehre der Handschlag von Torgau. Der Elbe-Tag ist kein Reenactment eines kurzen historischen Moments, sondern möchte den „Geist der Elbe“ erhalten: Laufende Kriege beenden, künftige Kriege verhindern. Denn dieser Geist der Elbe „passt nicht zum selbstmörderischen Ruf nach ‚Kriegstüchtigkeit‘“, stellt der Aufruf fest. „Amerikaner, Russen, Deutsche, Ukrainer u. a. sind sich nie per se Feind. Immer wurden und werden sie zu Feinden gemacht, für die Kriege der Herrschenden; für deren Interessen.“ Torgau stehe dagegen. „Wir lassen uns nicht ‚kriegstüchtig‘ machen!“

Die Forderungen der Veranstalter des Elbe-Tags 2025 sind aktuell und dringend:

  • Frieden geht nur mit Russland und China
  • Einhaltung des Zwei-plus-Vier-Vertrages
  • Keine Auslandseinsätze der Bundeswehr
  • Ausstieg aus der Nuklearen Teilhabe
  • Die NATO-Osterweiterung muss rückgängig gemacht werden
  • NATO raus aus Deutschland – Deutschland raus aus der NATO
  • Stärkung der UN und des Völkerrechts.

Der Elbe-Tag 2025 wird von der DKP Torgau zusammen mit dem Friedensbündnis „80. Jahrestag der Begegnung von Torgau 1945“ organisiert, dem unter anderem die SDAJ, der Deutschen Freidenker-Verband, die Berliner Friedenskoordination, die Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung (GRH) und das Ostdeutschen Kuratorium von Verbänden (OKV) angehören.

Die Demonstration findet am 26. April 2025 statt. Sie beginnt um 11.30 Uhr am Brückenkopf in Torgau, am Ostufer der Elbe.

Wer in Torgau übernachten möchte, muss mittlerweile mit Vorlauf planen: Übernachtungsmöglichkeiten vom 25. auf den 26. April sind in und um das 20.000-Einwohner-Städtchen herum schon eine Weile ausgebucht. Auswahlmöglichkeiten gibt es etwa in Lutherstadt Wittenberg (49 km entfernt) oder Leipzig (53 km).

Der Aufruf zum Elbe-Tag 2025 als PDF:

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.



UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
Unsere Zeit