Leserbriefe
Nicht gegen die NATO
Das Weltwirtschaftsforum in Davos als – wie es im Artikel ironisch heißt – die „Zusammenkunft gieriger alter Männer“ durfte am zweiten Sitzungstag den Ausführungen der Bundeskanzlerin Merkel lauschen. Sie betonte die Machtinteressen der …
Das Kapital geht über Leichen
Dass das „Recht auf Rasen“ hierzulande ein „Grundrecht“ ist, das walte „unsere“ Auto-Industrie. Deren Verdikt ist Befehl für den regierigen Ausschuss dieses Landes, der sich selbst Regierung nennt. Der Fall ist klar: das Kapital …
Souverän ignoriert
Der Leserbriefschreiber irrt gewaltig, indem er behauptet, der Rezensent Franz Anger habe die „vorhandenen Leistungen des Buches“ von Kurt Bayertz „nirgendwo gewürdigt“. Denn durch Angers Rezension des marxologischen Meisterwerkes …
Falsche Zahlen
Die Gelbwesten-Bewegung beklagt nachvollziehbar, dass Zahlen der beteiligten Aktivistinnen und Aktivisten vom französischen Innenministerium (!) übernommen werden. Die „ND“, „junge Welt“ und jetzt auch die UZ haben die Zahlen des …
Es bleibt Kapitalismus
Was in der BRD als „soziale Marktwirtschaft“ bezeichnet und gar von Professoren der Volkswirtschaftslehre so gelehrt wird, ist und bleibt profitorientierter Kapitalismus, der sich im übrigen seit der Wende insbesondere im Zuge von …
Nie wieder
Der Artikel „Kultur des Ausblendens“ von Christoph Hentschel stimmt voll und ganz mit meinen Erfahrungen in der politischen Praxis überein und spricht mir aus dem Herzen. Wir stellen uns dieser „Kultur des Ausblendens“ hier am Ort in …
Gewusst wie
Es gab keine Kraft-Wärme-Kopplung und es gab keine Heizungsthermostate und die Wärme war (scheinbar!) billig (Warmmiete?) und deshalb hat niemand an sparsamen Umgang gedacht? Ich stimme bedingt zu. Geheizt wurde teilweise wirklich …
Die DDR ist schuld?
Ganz abgesehen davon, dass Herr Utsch nur die CO2-Statistik anführt, die angeblich für die DDR galt (und die für die BRD gar nicht erwähnt). Braunkohle war bis zu den Pipelines Öl nach Schwedt und Erdgas nach Lubmin aus der Sowjetunion …
Gottgegebener Hinterhof
Warum Washington seit Jahren Regime-Change in Venezuela betreibt: Das Land besitzt die größten Erdöl- und die viertgrößten Erdgasreserven des Planeten. Die jetzige, demokratisch gewählte Regierung in Caracas will diesen immensen Reichtum …
Unterschrift ist falsch
Die Unterschrift unter den Appell findet meine Parteigruppe Hamburg-Süd aus zwei Hauptgründen falsch: 1. Im beschlossenen Leitantrag des 22. PT wird richtig festgestellt, dass die EU inzwischen hauptsächlich ein Instrument des deutschen …
Leiharbeit verbieten
Ulf Immelt und der DGB reden diese moderne Art der Sklaverei schön und legitimieren die Leiharbeit auch noch durch einen Tarifvertrag und vorenthalten somit den Mitarbeitern den „Gleichen Lohn für gleiche Arbeit“. (…) Der DGB unterhält …
Nicht gerechtfertigt
Der totale Verriss des Buches von Bayertz ist keinesfalls gerechtfertigt, was man tunlichst am besten selbst prüft. Die vorhandenen Leistungen des Buches werden vom nicht wohl gesonnenen Rezensenten Anger nirgendwo gewürdigt (…). Der …
Klimakiller DDR
Ich will mich zu der kühnen These im Artikel (…) äußern: „Der jetzige Temperaturanstieg ist das Resultat von 200 Jahren ungezügelter kapitalistischer Wirtschaft und industrieller Landwirtschaft.“ Wenn da stehen würde …
Leider richtig
Leider hat der Genosse Recht. Alternativen zu den proprietären Programmen und Diensten gibt es zu Hauf und täglich gibt es mehr. Unbequemer sind sie, dafür bringen sie große Vorteile, wenn man sie nützt. Aber hat es schon mal jemand …
Untergang?
Mit Vergnügen habe ich den Kommentar von Klaus Wagener zum Geplärre des BDI über den Aufstieg Chinas gelesen. Das ist alles richtig. Wir sollten allerdings vorsichtig sein, in ein Geheul von Unternehmensverbänden wie BDI oder Bitkom über …
Ribéry im Nadelöhr
Wenn Franck Ribéry anführt, seinen Erfolg Gott zu verdanken, dann hat wohl einer von beiden ein bisschen geschwindelt. Ich denke da explizit an das Gleichnis von dem Reichen, dem Kamel und dem Nadelöhr. Schaut man sich jetzt Franck …
Warum Eigenkandidatur?
In der Ausgabe der UZ vom 11. Januar ist eine Erklärung verschiedener kommunistischer Parteien (…) veröffentlicht worden, in der unter anderem zur „Zusammenarbeit und Stärkung der Fraktion der Linken“ (GUE/NGL) aufgerufen wird. In der …
Gesamten Abschluss betrachten
Jeder Tarifabschluss hat Haken – auch der der EVG. Allerdings muss man bei einer Kritik auch den gesamten Abschluss betrachten. Aber zunächst einmal ist die Rechnung von Joachim Schubert nicht richtig. Die 1 000 Euro Einmalzahlung sind …
Es betrifft Millionen
Im kapitalistischen Wirtschaftssystem der BRD kann menschenwürdig wohnen, wer vermögend ist und genügend monatliches Geldeinkommen zur Verfügung hat. Wer kein Geld hat, bekommt allenfalls „Wohnklos“ zugewiesen. Wer auf dem normalen …
Erfrischend
Ich kenne die Berliner Debatte zur Kampagne „Enteignet ‚Deutsche Wohnen‘“ nicht. Aber zunächst ist es doch erfrischend, wenn endlich mal auf breiter Ebene wieder die Eigentumsfrage gestellt wird. Im Artikel „Milliarden für Enteignung“ …
Zu spät
Im dritten Absatz bewertet H. Karl die Entscheidung der Spartakusgruppe, sich der USPD anzuschließen, als richtig, „weil sie das Wirken in einer sozialistischen Massenpartei … und die maximale Ausnutzung aller legalen Möglichkeiten …
Keine Sorge
Klaus Wagener schreibt, im Bereich der Handyproduktion stelle sich die Frage „der Souveränität und tatsächlichen Unabhängigkeit von US-Amerikanischen Vorgaben“ für „Deutsch-Europa“. Tatsächlich? Stellt man die Frage so, gibt es das …
Ein wenig Freude
1. Die Ausweitung der „kurdischen Kontrolle“ war eine militärische Notwendigkeit, um den IS weiter zu bekämpfen und zurückzudrängen. Man konnte nicht einfach am Ende der kurdischen Gebiete aufhören und sagen, „Jetzt kann der IS ruhig in …
Haken
Der Tarifabschluss der EVG sieht auf den ersten Blick gut aus; er hat jedoch auch seine Haken. Der Autor des Artikels behauptet, die EVG hätte mit einem Warnstreik alle Forderungen durchsetzen können. Bekanntlich forderte sie 7,5 Prozent …
Irrtum
Das Programm bietet eine gute Analyse der EU-Politik und eine weitgehend gute Alternative zur herrschenden Politik der Konzerne und Banken. Der Abschnitt, „Die EU ist nicht reformierbar“, überzeugt mich jedoch in keinster Weise. Irrtümer …
Zu mager
Die unbedingt notwendige Würdigung Wolfgang Abendroths und auch die von Ernst Bloch, die ich überhaupt nicht mit dem Begriff „Antikommunismus“ (egal welcher Spielart) in Zusammenhang bringen würde, auf „Aufrichtigkeit“ und die Erwähnung …
Verkürzt und verschwiegen
Die von Olaf Matthes gewählte Formulierung in seinem Artikel zum migrationspolitischen Streit in der Linkspartei erweckt den Eindruck, Sahra Wagenknecht hätte „linke Selbstverständlichkeiten“ wie „Asyl als Grundrecht, Fluchtursachen …
Optimistisch bleiben
Norbert Birkwald möchte ich entgegnen, dass ich die Beiträge zu naturwissenschaftlichen Themen von Nina Hager ausgesprochen schätze und diese Rubrik als unverzichtbar für eine marxistische Zeitung betrachte. Das beschriebene Projekt …
Bin verärgert
Die Menschheit im Allgemeinen und Marxisten im Besonderen sind neugierig, sie treibt die Frage um, wo kommen wir her, wo gehen wir hin. Da mag die Marsmission „MarsInSight“ einen klitzekleinen Beitrag leisten, um den menschlichen …
Diffamierung Arbeitsloser
Habeck von den Grünen will Hartz IV abschaffen. Frau Nahles hat in ähnlichem Sinne sich bereits heiser geschrien. (…) Natürlich ist die Situation der SPD so, dass ihr etwas einfallen muss, um nicht ganz den Faden zur Macht zu verlieren. …
Irgendwie einseitig
Nach der Lektüre des Beitrages war ich doch sehr verwundert – ich hatte die Haltung der Partei zu „#aufstehen“ ganz anders in Erinnerung. (…) Volker Braun, um mit dem Zitat am Ende des Beitrags zu beginnen, das auch die Überschrift …
Inflation kein Maßstab
Die Rentenerhöhung soll an die Preissteigerung angepasst werden? Was soll denn das? Zum einen ist die offizielle Preissteigerungsrate kein wirkliches Abbild der Geldentwertung für die Haushalte der Arbeitenden und der Rentner. Zum …
Polens friedlicher Nachbar
Zur Friedenspolitik der DDR gehörte unbedingt die Anerkennung der Nachkriegsgrenzen gemäß dem Potsdamer Abkommen. Das konnte man von der Bundesrepublik nicht sagen. Im Bonner Staat standen Gebietsforderungen an Polen nicht nur formal auf …
Hebel in der Hand
Björn Blach stellt in seinem Artikel wichtige Fragen. Eines vorneweg: Kommunisten sind nicht die Schmuddelkinder, sondern aktiver, verlässlicher Teil der Friedensbeweugung, heute genauso wie zu den Zeiten des Krefelder Appells. Auch wir …
Vorwurf konstruiert
Wir sollten nicht jeder Sau hinterherlaufen, die durchs Dorf getrieben wird. Wenn unsere Partei es in beeindruckender Weise geschafft hat, viele Genossinnen und Genossen für die Gedenkveranstaltung zur Novemberrevolution zu mobilisieren, …
Wie nun?
Für die DKP Elmshorn war auf der Demonstration zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution zu viel DKP zu sehen – Fahnen, Genossen. Hätten sie sich verstecken und die Fahnen zu Hause lassen sollen? Und dann noch ein SDAJler, der die Rolle …
Wo ist der Fehltritt?
Liebe DKP Elmshorn, da mein Körper immer seltener tut, was ich möchte, beschränke ich mich zusehends auf das Lesen der UZ und anderer Parteipublikationen, anstatt – was wichtiger wäre – mit der Partei auf der Straße zu sein. Meine Bitte …
Was wollen wir?
Bündnisse bestehen, wie der Name schon sagt, nicht nur aus klassenbewussten Menschen, wie Kommunisten oder Sozialisten. Es sind verschiedene Denkweisen, die hier zusammenkommen, es gibt verschiedene Anlässe, sich in Bewegung zu setzen. …
Ergänzung
Gegen Ende des Artikels informiert Genosse Stefan Kühner sehr kurz über die gegenwärtige Solidaritätsbewegung mit Vietnam. Er schreibt, die UZ spreche regelmäßig mit Waltraud Drygalla über die Hilfe des Bremer Solidaritätsbasars und …
Keine Schwächung der AfD
dern. Wie auch die Unionsparteien und die SPD. Die Unionsparteien werden den Rechtsruck offener auf ihre Fahnen schreiben als bisher. Die alte Tante SPD wird zur Oma SPD, die niemand im Altenheim besucht. Daraus abzuleiten, dass die AfD …
Bündnispolitik beschädigt
Die Demonstration zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution in Kiel sowie das Gedenken an deren Opfer auf dem Kieler Eichhof waren Veranstaltungen von Bündnissen unterschiedlicher linker Organisationen. Die UZ-Berichterstattung spiegelt …
Kluger Antifaschismus
Im Leitantrag unseres letzten Parteitags haben wir dazu festgestellt, dass „die Hauptgefahr für die Reste der bürgerlichen Demokratie vom gegenwärtigen Machtkartell, seinen Parteien, Medien und Institutionen“ ausgeht und, dass mit „der …
Rettet die Firma
Die „Sozialpartnerschaft“ war freilich aber immer auch von Massenmord begleitet. So brachte es der feine Herr von Siemens auf den Punkt: Wenn das Haus brenne, dann müsse man eben auch mal mit Jauche löschen, wenn man kein klares Wasser …
Vor dem Karren der RWE
Der Autor bemüht sich meines Erachtens um einen ausgleichenden Stil, versucht nicht zu polarisieren, will Arbeitsplatzerhaltung und Umweltschutz nicht gegeneinander ausspielen … verhält sich in seinem Bericht, so denke ich, nicht …
In breiten Bündnissen auftreten
So sehr ich Lucas Zeise auch lange vor seiner Zeit als UZ-Chefredakteur schätzen gelernt habe, so sehr schreit für mich seine Kolumne in der UZ vom 26. 10. zur AfD im Rahmen seiner Ausführungen zur EU-Frage nach Widerspruch. (…) Was will …
Literarischer Lapsus
In seinem Furor gegen einen Haufen reaktionärer deutscher Schriftsteller, deren Werke derzeit in einer rheinischen Universitäts-Buchhandlung als „Semesterliteratur“ angepriesen werden, attackiert Herbert Becker auch Hermann Hesses 1906 …
Überflüssig
Das waren noch Zeiten, als die Grünen im Bundestag noch Topflappen gestrickt haben und in Turnschuhen zum Rapport erschienen. Da haben doch wirklich eine Menge Leute geglaubt, dass man die gebrauchen könne. Ähhh – nicht die Topflappen, …
Kirchenkritik ist angebracht
Anfang 1985 stand ein Student vor Gericht wegen Verbreitung der Aussage, die Kirche sei die „größte Verbrecher-Organisation aller Zeiten“. Dank eines Gutachtens, das Karl-Heinz Deschner dem Angeklagten (§166) zur Seite stellte, musste er …
Leiharbeit verbieten
Der Feststellung des Autors, Gewerkschaften hätten „in Arbeitskämpfen Verbesserungen in der Leiharbeit durchsetzen können“, aber jetzt seien „gesetzliche Regelungen dringend erforderlich“, ist so nicht richtig. Sie verschleiert eines der …
Scheinlösung E-Autos
Die Warnungen des Weltklimarates, vieler Wissenschaftler und Umweltaktivisten verpuffen nicht nur bei der Autoindustrie. Auch die Betreiber der Flugplätze und der Fluglinien scheinen von Klimaproblemen noch nie etwas gehört zu haben. …
Mieten machen arm
Ich zitiere aus einem Artikel der Wochenzeitung „Die Zeit“ vom 25. Oktober 2018: „Eine Million Haushalte in der BRD durch zu hohe Mieten verarmt. … Die hohen Mietsteigerungen der vergangenen Jahre haben laut einer Studie die soziale …
Kein Rechtsstaat
Ich kann Patriks Einschätzung nur dick unterstreichen. Die BRD lernte ich mit ihrem wahren Gesicht 1990 kennen, indem wir 55 Mitarbeiter der HO-Gaststätte Rosengarten in Berliner Ernst-Thälmann-Park ohne Kündigung auf die Straße gesetzt …
Bitte Zugabe
Die historischen Seiten der UZ haben es immer „in sich“. So auch „Verrat an einer Republik“ von Ludwig Elm am 28. September. Diese Vorkriegssituation, kompakt auf einer Seite, ermutigt wohl auch die junge Generation sowie „Kurz-Leser“, …
Entgleisung
Jede Woche freue ich mich auf die UZ mit vielen guten Artikeln. Nicht gefallen hat mir aber die Glosse über Papst Franziskus. Natürlich ist es gut und notwendig, sich mit der Haltung des Papstes zur Abtreibung kritisch …
Mehr Respekt und Demut
„Wir“ sind nicht alle – so überschreibt M. Bernhardt seinen Bericht über die Demo der 250 000 in Berlin. Ja, wer sind wir dann? Auf diese Frage finde ich keine Antwort. Dagegen heißt es bei ihm: „Die meisten Teilnehmerinnen und …
So wird man Verlierer
Wer in Anbetracht des gesellschaftlichen Entwicklung meint, Grüne und AfD als zwei Seiten einer Medaille („Die einen setzen auf einen Menschenrechtsimperialismus, die anderen auf eine reaktionäre Spielart“) darstellen zu müssen, darf …
Aufstand oder Revolution
Mit einigem Entsetzen muss ich in „Unsere Zeit“ vom 5.10. (Beilage) und 12.10. immer wieder von einem Matrosenaufstand in Kiel lesen. Unser Bündnis, das nicht ohne Grund Arbeitskreis Novemberrevolution heißt, besteht aus 21 linken …
Verantwortliche verhaften
Die Verantwortlichen müssen verhaftet und als Betrüger angeklagt werden, und die Autoindustrie an jeden betroffenen Autofahrer so wie in den USA Entschädigungen zahlen. Warum aber bei dieser Debatte immer die PKWs ein Thema sind, …
Verlockende Partnerschaft
Klaus Wagener sei für diesen Artikel Dank. Denn er zeigt genau, wo der Hammer hängt. Und er macht deutlich, was wohl passieren wird. Denn dazu reicht ein Blick auf das transatlantische Personal (Karl Marx hätte von „Ausschuss“ …
Sozialdemokratische Hirnvernebelung
Dass die Politik der Mehrheitssozialdemokraten während der Novemberrevolution im Jahre 1918 von „Verrätern“ wie Eduard David und Philipp Scheidemann bestimmt worden sei, langt nicht hin zur Erklärung der konterrevolutionären Rolle, …
Weitermachen, Herr Rehnagel!
Sehr geehrter Herr Rehnagel, so sehr ich nachvollziehen kann, dass Sie mit Ihrer neuen Liebe Ihre Zeit lieber mit ihr als in der Kneipe verbringen möchten, so sehr erschreckt mich der Gedanke, dass Sie deshalb Ihre Berichterstattung über …
Besser DDR-Fernsehen
Wenn ich noch daran denke. Wir haben in den 1960ern als in der BRD aufgewachsene Kinder nur DDR-Fernsehen geschaut. Die DDR war dem Westen hinsichtlich Kinderfernsehen, aber auch in Bezug auf DEFA-Filme qualitativ überlegen. Dies galt …
100 Jahre Novemberrevolution
Die UZ veröffentlichte einen Beitrag von Gen. Thorsten Lünzmann, Bezirksvorsitzender in Schleswig-Holstein, zur Veranstaltung des Parteivorstandes zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution. Auch die UZ-Beilage dazu enthält eine …
Sozialpartnerschaftsideologie
Dass die „SPD der Betriebsrat in der Politik der BRD“ ist, der die „Interessen der Belegschaften vertritt“ und zugleich mit der „Kapitalseite vertrauensvoll zusammenarbeitet“, stellt für Georg Fülberth eine „verdienstvolle Aufgabe“ dar. …
Welche Demokraten?
65 000 Demokraten in Chemnitz, heißt es. Haben sie wirklich gezeigt, dass sie mehr sind und gar Marx auch erfreut gewesen wäre, wie bei „verdi Publik“ zu lesen? Seine Analyse wäre sicher etwas weniger euphorisch, tiefgründiger und vor …
Beispiel Gleiwitz
Die Srategie des Pentagon knüpft an der Provokation der Hitlerwehrmacht an, die am 31. August 1939 mit dem Angriff eines deutschen SS-Kommandos in polnischen Uniformen auf den Sender Gleiwitz einen Anlass für den Überfall auf Polen …
Digitalisierung und ihre Auswirkungen
Die Digitalisierung ist die nächste große industrielle Revolution, die massiv in das Leben der arbeitenden Menschen eingreifen wird.Sie ist in vollem Gange und wird nicht nur den Arbeitsbereich erfassen, sondern alle Bereiche unserer …
Blanker Zynismus
Die Vorgänge in Island nach der Pleite der beiden isländischen Banken als Vorbild darzustellen ist ein starkes Stück. Leidtragende dieser Verantwortungslosigkeit für die in den Jahren davor durch die isländische Regierung und …
Perversion des Menschlichen
Die erste geschichtliche Tat der Menschen ist die Erzeugung von Bedürfnissen, die nicht aus dem natürlichen Prozess der Evolution entsprungen sind. Auf den Grundbedürfnissen aber beruht die Produktion, die sich je nach gesellschaftlicher …
Wer ist der Osten?
Dem Beitrag kann ich nur bedingt zustimmen. Es entsteht der Eindruck, dass es allgemein einen Aufschwung und blühende Landschaften nach der DDR-Vereinnahmung gegeben habe, nur nicht in Kleinstädten, die nicht so attraktiv seien. „Eigene …
Alles Revisionismus?
Sicherlich kann, darf und muss man auch zu Jörg Roesler geteilter Meinung sein, was ihn selbst kaum wundern wird. Doch so einfach, wie es sich Jürgen Kelle macht, dürfte es wohl doch nicht sein. Ihm und anderen, die vielleicht auch so …
In Peter Gingolds Sinne
In seinem Leserbrief beruft sich Thomas Mehner für die „fehlende Orientierung“ des Bündnisses „Aufstehen gegen Rassismus“ auf Peter Gingold. So möchten wir unseren Vater nicht verstanden wissen. Wir sind sicher, würde er noch leben, er …
Linksblinker an?
Es ist leider nicht anzunehmen, dass diese SPD diese Gesetze jemals zurücknehmen wird. Eher lässt die gegenwärtige Parteiführung den Laden wie eine Fliege gegen die Wand klatschen. Diese Politik steht in genau der gleichen üblen …
Keine Orientierung
Besser gegen Faschismus. Stimmt, wir brauchen Bewegung im Sinne Peter Gingolds. Denn Gingold wusste: Faschismus ist die offene terroristische Diktatur des Monopolkapitals, errichtet zur rücksichtslosen Durchsetzung seiner …
Was hat bessere Aussichten?
Die Aussichten für eine Sammlungsbewegung unserer Vorstellungen für Frieden und soziale Frage mögen schlecht stehen, wir können skeptisch und kritisch darüber denken und urteilen. Wo haben wir „Bewegungen“ nicht nur vereinzelt und sozial …
Gehört werden
Als in den 1990er Jahren das bundesweite Bündnis „Aufstehen für eine andere Politik“ mit dazu beigetragen hat, dass die Kohl-Ära ein Ende fand, wurde in Folge versäumt, die neu gewählte Regierung Schröder außerparlamentarisch mit einem …
Nicht unkommentiert lassen
Einen solchen Artikel unkommentiert in der UZ zu finden macht mich sehr nachdenklich. (…) Markt„einführung“ jeglicher Art in einer sozialistischen Planwirtschaft führt meiner Meinung nach unweigerlich zur Konterrevolution, bzw. ist ein …
Säulenheiliger
Wie sehr Marx Recht hat, erkennt man an dem Zitat, dass die UZ am 17.8. auf Seite 1 unter Marxens Porträt abgedruckt hat: „Und jeder Fortschritt der kapitalistischen Landwirtschaft ist nicht nur ein Fortschritt in der Kunst, den Arbeiter …
Kann man wissen
Dass es dem Wirtschaftsfachmann Ota Sik 1968 während des „Prager Frühlings“ nicht um die Verbesserung der sozialistischen Planwirtschaft, sondern um die Installierung der kapitalistischen Marktwirtschaft in der CSSR gegangen ist, kann …
Schlechte Beispiele
Man sollte nicht in den Glauben verfallen, dass ein kostenloser ÖPNV automatisch einen Beitrag gegen Luftverschmutzung und zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes leistet. Es liegen seit Jahren Erfahrungswerte aus dem belgischen Hasselt …
Besser gegen Rassismus
Erstens: Peter Gingold schrieb in seinen Erinnerungen: „1933 wäre verhindert worden, wenn alle Hitlergegner die Einheitsfront geschaffen hätten. Dass sie nicht zustande kam, dafür gab es nur eine einzige Entschuldigung: Sie hatten keine …
Keine Bewegung?
Es ist Georg Fülberth darin zuzustimmen, dass ein etwaiger Druck von „Aufstehen“ allenfalls langfristig einen Kurswechsel von SPD und Linkspartei bewirken kann. Doch die von Linkssektierern und Rechten in der Linkspartei geäußerte …
Noch ein Gefährder
Hier ist noch ein „Gefährder“: CDU und AfD fordern die Entlassung eines Kita-Erziehers, der „linksextrem aktiv“ sei. Warum hat man nicht rechtzeitig die NSU-Gefährder der rechtsextremen Szene verhaftet und die bekannten Morde verhindert? …
Raus aus der Bedeutungslosigkeit
Internationale statt Bewegung? Schließt sich denn beides aus? Ist nicht auch die Internationale eine Bewegung gewesen? Wobei ich betonen möchte: gewesen. Die Zersplitterung der Linken gibt es, seit es die Linken gibt. Angefangen mit …
Glaube und Illusion
H.-P. Brenner schreibt zum „Prager Frühling“, einer Zeit, als er Angehöriger der Bundeswehr war. Zu gleicher Zeit gehörte ich der NVA an und wir standen uns in kritischer Situation feindlich gegenüber. Die Möglichkeit eines militärischen …
Legale Möglichkeit für kommunistische Arbeit
Als Angehörige einer vom KPD- und FDJ-Verbot besonders betroffenen Familie möchte ich die Meinung von Willi Gerns ausdrücklich unterstützen. Schließlich war mein Mann Herbert Wils derjenige, der in der Bundesrepublik nach drei …
Dank Schröder
Nach dieser Definition wären Arbeitshäuser/Arbeitslager soziale Einrichtungen. Dezentrale Arbeitshäuser haben wir dank Schröder und Hartz IV schon wieder.
Gerns zu Ende lesen
In seinem Leserbrief „Antiimperialistischer Imperialist?“ (UZ vom 10. August) wirft Konni Kanty der UZ und dem Internationalen Sekretär des PVs, Günter Pohl, vor „immer häufiger“ „die Position der DKP bezüglich der Russischen Föderation …
Keine linke Band
Ich hätte zumindest zu einem Aspekt des Artikels eine notwendige Anmerkung. Es geht um die Ausführungen und Bewertung der „Antilopen Gang“. Diese Gruppe inszeniert sich sehr geschickt als linke Band und es gelingt ihr in die vorderen …
Enttäuschung
Die in der UZ vom 20. Juli veröffentlichte Rezension der letzten Gespräche mit Hans Heinz Holz findet meine volle Unterstützung. Das gilt auch für die kritischen Anmerkungen zum letzten Abschnitt: „Niederlage und Neuanfang – …
Frontex statt Klassenkampf?
Auch nach mehrmaligem Lesen konnte ich leider beim besten Willen keine Ironie im letzten Satz des Autors finden. Die Schlussfolgerung daraus, dass Flüchtlinge bzw. Ausländer allgemein vor allem in Branchen mit besonders schlechten …
VHS-Kurs gestrichen
Vor Jahren habe ich an einer VHS in NRW Tagesmütter in Steuerrecht und Buchhaltung unterrichtet. In diesen Kursen habe ich die Tagesmütter auf das in Ihrem Artikel behandelte Problem schon hingewiesen. Mein Kurs wurde daraufhin …
Antiimperialistischer Imperialist?
Es ist fast schon auffällig, wie in immer häufiger dazu erscheinenden Artikeln in der UZ versucht wird, die Position der DKP bezüglich der Russischen Föderation falsch darzustellen. Der Genosse Willi Gerns hat in den Diskussionsbeiträgen …
„Nachweise“ überprüfen
Mit „Nachweisen“ ist es so eine Sache! Laut Nina Hager hat Alfred Kosing in seinem Buch zum Thema Stalinismus „nachgewiesen“, dass „Stalin die Leninsche Tradition … weitgehend entsorgt und zu seinen Zwecken verkürzt, verflacht … …
Alternative rechts kenntlich
Kein Ersatz in Sicht, so Beate Landefeld. Merkel sei noch nicht ersetzbar, wird gebraucht, besser gesagt, sie vermag es noch den Interessen des herrschenden, dominierenden Kapitals zu entsprechen. Dabei ist es sicher weniger die …
Zu weit gesprungen
Zwei Punkte möchte ich anmerken: 1. Manfred Sohn schreibt: „Am Anfang des Kapitalismus steht die Verwandlung der elementaren Bedürfnisse in die Warenform“. Dazu zählt er unsere Bedürfnisse auf (Essen, Trinken, Kleidung, Wohnen usw.) und …
Grundlagen infrage gestellt
Man kann sehr wohl unterschiedlicher Auffassung sein über die Bewertung der Ergebnisse des XX. Parteitags und der Rolle Stalins. Das sollte aber nicht dazu führen, zentrale Aussagen des Werks von Hans Heinz Holz infrage zu stellen. Wenn …
Keine Leseempfehlung
Genossin Nina Hager rezensiert das Interview-Buch „Die Sinnlichkeit der Vernunft“ von Hans Heinz Holz sehr kritisch. Da hat sie schon Recht – man muss nicht allem, was Genosse Holz da sagt, zustimmen. Aber dass sie es nicht übers Herz …
In Schutz genommen
Der Artikel soll vermutlich kein Beitrag zum Umweltschutz sein. Sind Fahrverbote die richtige Antwort zum Klimaschutz? Natürlich lösen Fahrverbote nicht das Problem. Es muss eine Gesamtlösung her. Die Regierung Merkel hat offensichtlich …
Zwei Mal Kapital lesen
Meine Empfehlung: Das Kapital zwei Mal lesen und gründlich durchdenken! Das Manifest, insbesondere über den „Bourgeoissozialismus“, mehrfach und immer wieder, bevor man etwas vom (vorgeblichen) „Sozialismus chinesischer Prägung“ …