Wirtschaft & Soziales
Über die Haltelinie hinaus

Die von der Kapitalseite und deren Wirtschaftsforschern prognostizierte Vernichtung von Arbeitsplätzen im Niedriglohnsektor hat sich nicht bewahrheitet. (Foto: Anja Müller/pixelio.de)
Ein kleiner Riss in der neoliberalen Hegemonie in der Arbeitsmarktpolitik: Ab 1. Januar 2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn, den das Parlament im Jahr zuvor beschlossen hatte. Die Kapitalverbände hatten den Mindestlohn bekämpft, die Gewerkschaften in einer Kampagne länger als zehn Jahre dafür …
Echter Mord, falsche Gesetze

Protest gegen die mörderischen Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie am 29. November im Dortmunder Stadtzentrum. (Foto: Hanfried Brenner)
Saeeda Khatoon kam vor Gericht nicht zu Wort. Sie war die 4 000 Kilometer von Pakistan nach Deutschland gereist, um dem Richter und dem Chef und des Textildiscounters Kik davon zu erzählen, wie ihr Sohn verbrannt war. Der Vorsitzende Richter befand, dass das zur juristischen Klärung nichts …
Nicht die Frösche fragen
![(Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Friedrich_Merz?uselang=de#/media/File:2017-02-01_Friedrich_Merz-7681.JPG]Michael Lucan[/url])](/images/cache/250x167/crop_0_64_500_398/images%7Ccms-image-000005671.jpg)
(Foto: Michael Lucan / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Friedrich Merz ist zurück – zwar nicht als CDU-Vorsitzender, aber als CDU-Experte für „Soziale Marktwirtschaft“. Darauf hat er sich in der vergangenen Woche mit der neuen Parteivorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer verständigt. UZ hatte Fragen an Merz. Seine Antworten hat unser Interviewer …
40 Cent sind nicht genug
Nach Streiks in der letzten Woche hat ver.di die Beschäftigten der Flughafensicherheit an den Flughäfen Frankfurt am Main, Hannover, Bremen, Hamburg, München, Leipzig/Halle, Dresden und Erfurt zu Warnstreiks am vergangenen Dienstag aufgerufen, an denen sich tausende Kolleginnen und Kollegen …
Sanktionen abschaffen
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt seit Dienstag darüber, ob Hartz-IV-Sanktionen verfassungswidrig sind. Geleitet wird der Prozess vom Verfassungsrichter Stephan Harbarth. Der frühere CDU-Abgeordnete hat im Bundestag diese Gesetze mit beschlossen. Wie zahlreiche Organisationen spricht sich …
Klassenkampf mit Service-Zentrum?

Beschäftigte im Handel demonstrieren mit ihrer Gewerkschaft ver.di, Mai 2015 in Essen. (Foto: Thomas Brenner)
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di baut ihre Organisation um und zieht sich damit aus der Fläche zurück. Der Bundesvorstand verspricht sich davon Einsparungen und effizientere Verwaltung, Kritiker befürchten, dass aktive Belegschaften und Kollegen in Zukunft schlechter betreut werden. Die …
Rote Zahlen
Der Modekonzern Gerry Weber schreibt rote Zahlen. Das Unternehmen geht von einem Verlust in Höhe von 192,3 Millionen Euro im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18 aus. Im Jahr zuvor konnte noch ein Gewinn in Höhe von 20 Millionen Euro verbucht werden.
Continental schwächelt
Der Reifenhersteller Continental befürchtet 2019 geringeren Profit. Das Unternehmen rechnet nur noch mit einem Gewinn zwischen 8 und 9 Prozent. Im Jahr 2018 betrug der Gewinn noch 9,2 Prozent. An der Börse hat sich der Wert der Aktien im vergangenem Jahr annähernd halbiert.
EVG stimmt zu
Der Bundesvorstand der Eisenbahner- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat am vergangenem Montag dem mit der DB AG erzielten Tarifabschluss einstimmig zugestimmt. In den Verhandlungen konnten nach Auffassung der Gewerkschaft die Forderungen der EVG durchgesetzt sowie drei weitere Tarifverträge neu …
Kein Ergebnis
Die erste Verhandlung für die Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie wurde nach zwei Stunden ohne Ergebnis vertagt. Die IG Metall fordert sechs Prozent mehr Geld mit einem Extraplus für Azubis und eine neue zusätzliche Urlaubsvergütung.
Erstmals Warnstreiks
Die Gewerkschaften ver.di und IG BCE haben erstmals in der Unternehmensgeschichte die Beschäftigten des Stromerzeugers Uniper in ganz Deutschland am 15. und 16. Januar 2019 zu Warnstreiks aufgerufen. Der Tarifkonflikt betrifft rund 5 000 Beschäftigte.