Kultur
Was Redakteure so lesen

Unübersichtlich: Die UZ-Redakteure geben gerne einige Empfehlungen (Foto: public domain)
Werner Sarbok: Es war nicht umsonst Diese Autobiographie beeindruckt in mehrfacher Hinsicht: Sie zeichnet den Lebensweg eines Revolutionärs nach, die Brecht als „unersetzlich“ bezeichnet hat. Unersetzlich: Das ist der Kampfeswillen des Kommunisten, der sich in den Gefängnissen und …
Sprache und Politik
![Noam Chomsky 2011 bei einer Demonstration in New York (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/andrewrusk/5598993589/in/faves-44124300615@N01/] Andrew Rusk/flickr.com[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005549.jpg)
Noam Chomsky 2011 bei einer Demonstration in New York (Foto: Andrew Rusk/flickr.com / Lizenz: CC BY 2.0)
Am 7. Dezember dieses Jahres feiert Professor Noam Chomsky seinen 90. Geburtstag. Aufgewachsen in Philadelphia in einer jüdisch-amerikanischen Akademikerfamilie, studierte er hauptsächlich Linguistik, in dieser Wissenschaftsdisziplin promovierte er 1955. Seine wissenschaftliche Karriere führte …
Horror der Normalität

Doris Gercke: Frisches Blut. Deutsche Geschichten. 203 Seiten, Oktober 2018, Ariadne, 15 Euro
Die Versuchung ist groß, die 203 Seiten des neuesten Buches von Doris Gercke in einem Rutsch zu lesen. Denn die Szenarien und …
Kultursplitter
Mit Absicht Als deutsche Jüdin emigrierte Hannah Ahrendt 1933 nach Frankreich und später nach Amerika, wo sie auch nach dem Ende der NS-Diktatur bleiben sollte. Ein deutsch-amerikanisches Editoren-Team unter der Leitung der Germanistin Barbara Hahn hat nun den ersten Teil einer kritischen …