Theorie & Geschichte
„Macht über die polnische Seele“
Bereits während der ersten von der PiS, der Partei „Prawo i Sprawiedliwost“ („Recht und Gerechtigkeit“), maßgeblich geführten polnischen Regierung (2005 bis 2007) wurde deutlich, dass diese Partei die Geschichtspolitik als wesentlichen …
Akkumulation und Krieg

Rosa Luxemburg, aufgenommen im Warschauer Gefängnis 1906.
100 Jahre nach der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa …
Kein Seminarmarxismus
UZ: Ende Januar fand in Wuppertal eure Jahresmitgliederversammlung statt. Seid ihr zufrieden mit den Tagungen, Vorträgen und Seminaren oder wo seht ihr für die Zukunft dringenden Handlungsbedarf? Hermann Kopp: Es gab im letzten Jahr 32 Tagungen und Seminare, die von der MES veranstaltet oder mitveranstaltet wurden – mehr als in jedem anderen Jahr seit Gründung der Stiftung in den 1970er Jahren. Und dabei ist das zweitägige MASCH-Programm beim UZ-Pressefest mit seinen neun Einzelvorträgen zu unterschiedlichsten Themen, das von uns organisiert wurde, nur als eine Veranstaltung gezählt. Was die Zahl der Veranstaltungen angeht, können wir demnach mit der Bilanz des Jahres 2017 zufrieden sein. Woran es oft hapert, das ist die Bewerbung unserer Veranstaltungen, vor allem „vor Ort“ – mit der Folge, dass der Besuch zuweilen deutlich hinter den Möglichkeiten zurückbleibt. Da könnte ich mir übrigens gelegentlich etwas mehr Unterstützung durch die Genossen meiner Partei vorstellen, auch wenn sie nicht Mitglied der Stiftung sind. Und woran es auch oft hapert, ist die Berichterstattung über unsere Veranstaltungen oder die Dokumentation wichtiger Referate, auch auf unserer eigenen Website. Was ja mithilft, die Wirkung dessen, was wir machen, zu vergrößern. Da waren wir schon mal besser. UZ: Alle Vorstandsmitglieder sind sicherlich noch in andere politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Aufgaben eingebunden, geht das überhaupt? Hermann Kopp: Es geht nicht nur, es ist unabdingbar; wir wollen ja keinen bloßen Seminarmarxismus betreiben, brauchen deshalb den Kontakt zu Bewegungen und praxisrelevanten wissenschaftlichen und politischen Diskussionen. Aber natürlich bringt das zeitliche Belastungen mit sich. Meine örtliche Friedensinitiative weiß zum Beispiel, dass ich MES-Vorsitzender bin, außerdem Redakteur der Marxistischen Blätter, und sie akzeptiert, wenn ich deshalb hin und wieder an einer Aktion nicht teilnehme; aber sie weiß auch, dass ich Kommunist bin – und wenn ich „nur schlau daherreden“ würde, wäre ich schnell weg vom Fenster. Aber dieses Problem kennt wohl jede aktive Genossin und jeder Genosse. UZ: Ist der Vorstand denn zufrieden mit dem Mitgliederzuwachs? Hermann Kopp: Wir haben derzeit etwas über 200 Mitglieder; viermal so viele wie im Herbst 2010, als ich die Geschäftsführung übernahm. Das ist natürlich das Resultat unserer gesteigerten Aktivität. Der Zuwachs 2017 war allerdings bescheiden, wir konnten 15 neue Mitglieder gewinnen. Es wären sicher mehr gewesen, wenn zum Beispiel bei der Planung einer Tagung jeweils die Frage mitgestellt würde, wie sie für die Gewinnung von Neumitgliedern genutzt werden kann. Für die Suche nach Referenten, die Planung des Tagungsablaufs und der Verpflegung der Teilnehmer verwenden wir viel Zeit; ob jemand Mitglied wird, haben wir bisher fast völlig dem Zufall überlassen. Aber deine Frage bringt mich drauf: Bei der nächsten Vorstandssitzung werde ich das Thema „Mitgliederwerbung“ auf die Tagesordnung setzen! UZ: Welche Vorhaben aus letzter Zeit sind eurer Einschätzung nach besonders erfolgreich gewesen? Hermann Kopp: Unsere bestbesuchte Veranstaltung letztes Jahr war der Nachmittag in Verbindung mit unserer Mitgliederversammlung zu 200 Jahren Marx, mit Fülberth als Referenten und der Uraufführung von „Frau Kapital und Dr. Marx“. Wir hatten mit 70 Teilnehmern gerechnet, doppelt so viele kamen. Besonders erfreut war ich über die Resonanz, auf die unsere Tagung „Jörg Ratgebs Herrenberger Altar und der Bauernkrieg“ stieß – über 40 Teilnehmer, darunter viele, die erstmals bei einer Veranstaltung der MES waren. UZ: Was habt ihr für die nächste Zeit in Planung? Hermann Kopp: Das meiste wird man auf unserer Website nachlesen können, deshalb hier nur eine Tagung, auf die ich besonders gespannt bin: Am 22. Juni in Leipzig, zum Umgang mit der DDR-Literatur nach 1990. Es ist ein erneuter Versuch, uns als MES in einer ostdeutschen Stadt zu verankern, und darf gerne als unser Beitrag zu 70 Jahre Gründung der DDR verstanden werden – und als unsere vorgezogene ganz unfreundliche Antwort auf die zu erwartenden „30 Jahre Mauerfall“-Festivitäten. UZ: Mittlerweile Tradition ist, dass es am Tag der Jahresmitgliederversammlung ein besonderes Highlight gibt, was war es diesmal? Hermann Kopp: Der Festvortrag von Hans-Otto Dill zum bevorstehenden 250. Geburtstag Alexander von Humboldts. UZ: Kannst Du in wenigen Sätzen zusammenfassen, was Prof. Dill referiert hat? Hermann Kopp: Das trau ich mir auf die Schnelle nicht zu. Ich kann aber sagen, dass alle von Dills Vortrag begeistert waren: Er brachte uns Humboldt als einen Menschen nahe, der vielen seiner Zeitgenossen weit voraus war: was die Unbefangenheit des Blicks, was seine theoretische und praktizierte Gegnerschaft gegen allen Eurozentrismus, gegen alle Formen des Kolonialismus und Rassismus angeht. Das ganze Referat kann im März nachgelesen werden: Wir legen es als Sonderdruck den Marxistischen Blättern 2–19 bei.
Verbindende Klassenpolitik

Bernd Riexingers „Neue Klassenpolitik“ erschien 2018 im VSA-Verlag. Wer Kampferlebnisse in der Vergangenheit des erfolgreichen Stuttgarter Gewerkschaftsvorsitzenden erfahren will, nebst passenden soziologischen Tabellen, hat die 14,80 …
Begriff mit Konjunktur
Perry Anderson ist ein britischer Historiker marxistischer Prägung. In den 1960er und 1970er Jahren war er einer der wichtigsten englischsprachigen Vertreter der sogenannten „Neuen Linken“. Lange Jahre war er Herausgeber und …
Gleiwitz des Balkans
Deutsche Soldaten werfen Bomben auf Belgrad – mit dem NATO-Krieg gegen Jugoslawien 1999 zeigten die USA, wie ihre Weltordnung aussehen soll, die Bundesregierung zeigte, dass sie wieder unbefangen in den Kreis der imperialistischen …
Bremen im Belagerungszustand
![Ausrufung der Machtübernahme durch den Arbeiter-und-Soldaten-Rat am 15. November 1918 vom Balkon des Bremer Rathauses. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_R%C3%A4terepublik#/media/File:Rathaus_Bremen_15111918.jpg]Barth - Staatsarchiv Bremen[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005743.jpg)
Ausrufung der Machtübernahme durch den Arbeiter-und-Soldaten-Rat am 15. November 1918 vom Balkon des Bremer Rathauses. (Foto: Barth - Staatsarchiv Bremen / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Bei den revolutionären Ereignisse in Bremen vom November 1918 bis Februar 1919 spielten lokale Besonderheiten insofern eine Rolle, als in Bremen aufgrund der Stärke der linken und linksradikalen Tendenzen innerhalb der Sozialdemokratie …
Großmacht hinterm Schleier

Das passt irgendwie nicht zusammen.
In ihrem Wahlprogramm zur EU-Wahl stellt die DKP fest: Die EU steht für Krieg, Flucht und Ausbeutung. Sie ist ein Werkzeug, mit dem der deutsche Imperialismus seine Interessen durchsetzt. Wie funktioniert dieses Werkzeug? Wie kämpfen in …
Unter „Schutz“ von Freikorps und Reichswehr
![Scheinbar ist es friedlich: Agitation für die Wahl zur Nationalversammlung 1919. Die Schauspielerin Senta Söneland, eine Kämpferin für das Frauenwahlrecht, wirbt am Bahnhof Zoo in Berlin für die Wahl zur Nationalversammlung. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reichstag_elections_1919?uselang=de#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-18594-0048,_Werbung_f%C3%BCr_die_Wahl_zur_Nationalversammlung.jpg]Bundesarchiv, Bild 183-18594-0048 / Gircke, W.[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005711.jpg)
Scheinbar ist es friedlich: Agitation für die Wahl zur Nationalversammlung 1919. Die Schauspielerin Senta Söneland, eine Kämpferin für das Frauenwahlrecht, wirbt am Bahnhof Zoo in Berlin für die Wahl zur Nationalversammlung. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-18594-0048 / Gircke, W. / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Die revolutionären Kräfte erlitten in den Januarkämpfen in einer ihrer Hochburgen, in Berlin, eine bittere Niederlage. Am 10. Januar begann bei Berlin-Spandau der erste entscheidende Gegenschlag. Nach Haubitzenbeschuss mussten die …
Christlicher Klassenkämpfer
Im Bergkamener pad-Verlag erschien ein auf Einladung des Mannheimer Erwin-Eckert-Forums gehaltener Vortrag von Friedrich-Martin Balzer anlässlich des 125. Geburtstages Erwin Eckerts. Ergänzt wird die Schrift durch eine Kurzbiographie …
Rote Angst und neue Offenheit

Mehr Niederlagen als Siege: 1914 erschoss die Nationalgarde über 20 streikende Arbeiter, Frauen und Kinder aus den Kohlebergwerken der Familie Rockefeller in Colorado – das „Ludlow-Massaker“. Das Foto entstand in den Kämpfen nach dem Massaker. (Foto: The Library of Congress)
Arbeiter jubeln Trump zu, Gewerkschafter werben für demokratische Kriegstreiber – keine Perspektive in den USA? Unser Autor gibt einen Überblick über die Geschichte der US-Gewerkschaften – und fragt nach Traditionslinien, die neue …
Von Burns bis Liebknecht

Dieses Fenster ist im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR zu sehen, in dessen Gebäude jenes Schlossportal eingebaut ist, von dem aus Liebknecht die freie sozialistische Republik Deutschland ausrief. (Foto: privat)
Immer wieder liefert uns die Geschichte positive Versicherungen für unsere gemeinsame Menschlichkeit, ein Gefühl der Kontinuität, ein Weiterreichen der Fackel. Das gilt in hohem Maße für Robert Burns‘ Lied „For a’ That“, bei uns bekannt …
Interpretieren, um wegzuzaubern

Weil der Kapitalismuskritiker Karl Marx die „philosophischen Voraussetzungen seiner Theorien“ verborgen habe, will der Philosoph Kurt Bayertz deren „unausgesprochenen Vorannahmen nachspüren“ (S. 9). Dass bei diesem kühnen …
Von der Bewegung zur Gegenmacht

Rosa Luxemburg forderte die „Sicherung des Revolutionswerkes vor ihren lauernden Feinden“ – aber die Feinde saßen auch an der Spitze der Räte selbst. Die Arbeiter, die sich bewaffneten und für die Räterepublik kämpften, sollten geschlagen werden.
Die Vergangenheit hat sich mit Fragen an uns zurückgemeldet. Die überraschend zahlreichen Veranstaltungen zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution haben besonders eine Frage aufgeworfen: In welcher Beziehung stehen spontane …
Ohne Partei weder Gedanke noch Tat

Karl Liebknecht (Foto: Michael Sammler)
Neulich lernte ich in Berlin einen gebildeten, linken Amerikaner kennen, der mir eine Theorie erzählte, die er sich hatte einfallen lassen: Die von Präsident Trump angekündigte Mauer sei nicht nur eine Vorrichtung zur Abwehr …
Mensch und Natur in Einklang bringen
2019 jährt sich der Geburtstag Alexander von Humboldts (1769–1859) zum 250. Male. Für die Marx-Engels-Stiftung (MES), die seit langem ihre jährlichen Mitgliederversammlungen mit einer öffentlichen Veranstaltung am Nachmittag verbindet …
Wieder bei Marx

(Foto: gemeinfrei)
In der deutschen Novemberrevolution 1918/19 vollzog sich eine Um- und Neuformierung politischer Kräfte und Organisationen, die von weitreichender Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands im 20. Jahrhundert und darüber …
Aufstieg der Arbeiterbewegung

(Foto: Quelle: Stadtarchiv Gladbeck)
Zeitgenössische Zeichnung des Bergarbeiterstreiks 1889 auf der …
Der einzige Weg zur Kraft

Karl Liebknecht spricht (Foto: Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-H25212/CC-BY-SA 3.0)
Die Entstehung der KPD in Dokumenten, Teil III Der Weg zur KPD-Gründung beginnt mit dem Verrat von 1914: Die rechten SPD-Führer hatten den Kriegskrediten zugestimmt und verraten, was die internationale Arbeiterbewegung sich als …
Wieder unter Marx‘ Banner

Nichts weniger als die Revolution: Eine Woche nach ihrer Gründung kämpfte die KPD im Spartakusaufstand. Ein Gruppe von Aufständischen in Berlin (Foto: Public Domain)
Die Entstehung der KPD in Dokumenten, Teil IV Nach den Januarstreiks kommen die Arbeiter nicht zur Ruhe. Regierung und Oberste Heeresleitung wollen den Krieg fortsetzen, trotz immer deutlicher werdender Zeichen, dass die Niederlage …
Zum Kampf gepeitscht
„Die Tendenz der kapitalistischen Gesellschaftsordnung, die Ausbeutung auch des jugendlichen Proletariats zu steigern, hat sich im Weltkrieg gewaltig verschärft. Diese Verschärfung erstreckt sich sowohl auf die unmittelbar …
Schwäche, verdeckt mit Pomp
„Nicht von außen, sondern von innen brach die Katastrophe über die proletarische Klassenbewegung; nicht aus Zufälligkeit, sondern als notwendiges Ereignis des Zustandes, in dem sie sich beim Kriegsausbruch befand. Voraussetzung aller …
Hochachtung für Hindenburg
„Mitbürger und Soldaten! Heute trifft der Generalfeldmarschall von Hindenburg mit Offizieren und Mannschaften des Großen Hauptquartiers in Kassel ein, um von Wilhelmshöhe aus die Demobilisierung unserer Truppen zu leiten. Hindenburg …
Unbekümmert an die Grundlagen
„Unbekümmert um Gesetze und Verordnungen der kommandierenden Generale muss das Proletariat mit allen Mitteln verlangen: 1. Unverzügliche Freilassung all derer, die für die Sache des Proletariats in den Gefängnissen und Zuchthäusern, sei …
Wühlen und ausrotten
„Wenn wir heute an die Aufgabe herantreten, unser Programm zu besprechen und es anzunehmen, so liegt dem (…) die Tatsache (zugrunde), dass wir vor einem Moment stehen, wo das sozialdemokratische, sozialistische Programm des Proletariats …
Die falsche Hoffnung verscheuchen
„Der italienische Abklatsch der deutschen Ereignisse vom Sommer vorigen Jahres kann Denkenden kein Sporn zu neuem Kriegstaumel sein, nur ein neuer Anstoß zur Verscheuchung jener Hoffnungsirrwische von einer Morgenröte politischer und …
Dornenweg der Irrtümer
„Geschändet, entehrt, im Blute watend, von Schmutz triefend – so steht die bürgerliche Gesellschaft da, so ist sie. Nicht wenn sie, geleckt und sittsam, Kultur, Philosophie und Ethik, Ordnung, Frieden und Rechtsstaat mimt – als reißende …
Vor der Revolution stand die Kritik

„Geschändet, entehrt, im Blute watend, von Schmutz triefend – so steht die bürgerliche Gesellschaft da, so ist sie“ – davon musste die Strategie der Revolutionäre ausgehen. Tote Soldaten in einem Schützengraben des Ersten Weltkriegs (Foto: Public Domain)
Der Weg zur KPD-Gründung beginnt mit dem Verrat von 1914: Die rechten SPD-Führer hatten den Kriegskrediten zugestimmt und verraten, was die internationale Arbeiterbewegung sich als Ziel, Programm und Strategie erarbeitet hatte. Nach der …
Spannend wie ein Krimi

Werner Rügemer: Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts, Papyrossa Verlag, Köln 2018, 19,99 Euro, ISBN 978–3-89438–675-7
Werner Rügemer, schreibt in seinem neuesten Buch „Die Kapitalisten …
Die Miete und die Revolution
Nachgedrucktes Plakat von 1918 vor dem Neuköllner Rathaus (Foto: Stephan Hesse)
Merkwürdig veraltet, merkwürdig aktuell: Unbezahlbare Mieten und Zwangsräumungen kennen die Leute hier. An einem Laternenmast vor dem Neuköllner Rathaus klebt eine Bekanntmachung in Jugendstil-Schrift, die „jede Mietsteigerung und alle …
„Friedensfragen – Stand und Streitpunkte“

Frieden ist der Schwerpunkt der neuen Nummer der Marxistischen Blätter. Und der „braucht mehr Bewegung -“, heißt es im Editorial des neuen Heftes der Marxistischen Blätter zum Schwerpunkt, „Bewegung …
Was wollen wir lernen?
Mit „Einen Nerv getroffen“ zog Björn Schmidt in der UZ vom 2. November eine Bilanz der DKP-Aktivitäten zu „Abrüsten statt Aufrüssten“. Darin rückte er zu Recht den großen Erfolg der kleinen DKP in den Mittelpunkt.Wir haben innerhalb von …
Sozialistischer Friedensstaat DDR
In den Diskussionen zur Bildungszeitung „Kommunisten und der Kampf um Frieden“ wurde es als Manko erlebt, dass darin der gesamte Bereich der Friedenspolitik der DDR fehlte. Diesen Einwänden stimmen wir zu. Man kann durchaus sagen, dass …
Bestandteil der Novemberrevolution

Wahlen zur Nationalversammlung am 19.1.1919: Wahlpropaganda-Korso der Sozialdemokraten in Berlin (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1972-033-15 / Gebrüder Haeckel / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Es war die Novemberrevolution, die den Frauen das Wahlrecht gebracht hat. In vielen Veröffentlichen und Stellungnahmen zum 100. Geburtstag des Frauenwahlrechts wird dieser Fakt nicht erwähnt. Es heißt entweder lapidar, es „wurde …
Zwei Linien, ein Ziel

Rechter Terror braucht rechte Geschichtsfälschung: Für die Reaktion – hier Angehörige des Freikorps „Brigade Erhardt“ während des Kapp-Putsches – war die Legende von den „Novemberverbrechern“ ein Vorwand für ihre Angriffe auf die Arbeiterklasse. (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1971-091-20 / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Plötzlich waren sie sich einig: Die „demokratischen Sozialisten“ Friedrich Ebert und Gustav Noske und die Hakenkreuz tragenden Freikorpskämpfer, die Monopole der alten und neuen Industrien und ihre politischen Vertreter, die völkischen …
Revolutionäre über Revolution

In unserer Partei, der DKP, gab und gibt es seit 1968 viele Bemühungen, auch vor Ort das Andenken an die Geschichte der revolutionären Arbeiterbewegung lebendig zu halten. Heute ist das nötiger denn je, denn vieles wird verschwiegen, neu …
„Liebknecht kommt!“
Der folgende Text stammt aus der Broschüre „Die rote Fahne über dem Braunschweiger Schloss“. Die Erinnerungen des Kommunisten Hermann Wallbaum erschienen 1978 anlässlich des 60. Jahrestages der Novemberrevolution in Braunschweig. Die …
100 Jahre Widerstreit um die Novemberrevolution

Weniger bekannt sind hierzulande die revolutionären Ereignisse in Österreich im November 1918. Hans Hautmann geht in seinem Beitrag ausführlich darauf ein. Das Bild zeigt die Ausrufung der Republik Deutschösterreich am 12. November 1918 (Foto: unbekannt/gemeinfrei)
Dass ein 100-jähriges Jubiläum einer deutschen Revolution auch heute eine Schlacht um die Deutungshoheit ist, ist keine Überraschung. Auch bei den Linken und Kommunisten stand die Deutung und Bedeutung der Novemberrevolution in den …
Verstehen Sie China?

„Wer eine Woche in China lebt, kann ein Buch darüber schreiben. Wer Monate in China verbringt, schreibt vielleicht noch einen Artikel. Wer Jahre hier verbringt, schreibt gar nichts mehr.“ So erklärte mir eine Genossin einmal, warum sie …
„Gegen die Schmach der Judenpogrome“

Nach dem Novemberpogrom werden Juden zur „Schutzhaft“! ins KZ verschleppt, Baden-Baden, November 1938 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-86686-0008 / CC-BY-SA 3.0)
Ein zentrales Element der ideologischen Legitimierung der faschistischen Herrschaft in Deutschland war neben der „Volksgemeinschaft“ ein Rassismus, der sich von Anfang an in seiner brutalen Form als Antisemitismus gegen alle zu Juden …
Der Aufstand

Revolutionäre Soldaten mit der roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-810 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0)
Ende Oktober 1918 spitzte sich die revolutionäre Situation im deutschen Kaiserreich weiter zu. Daran konnten auch der Regierungswechsel Anfang Oktober und der Eintritt von Vertretern der Mehrheits-Sozialdemokraten in die neu gebildete …
Novemberrevolution: Ereignis – Deutung – Bedeutung

Die Novemberrevolution und die Gründung der KPD gehören untrennbar zusammen. (…) Die Novemberrevolution wiederum ist ohne die russischen Revolutionen von 1917 nicht zu erklären. Beide Revolutionen – die in Russland und die in Deutschland …
Freiwillige der Freiheit

Mitglieder der XV. Internationalen Brigade werden im Oktober 1938 während der Schlacht am Ebro auf dem Fußballplatz von Marçà verabschiedet. (Foto: gemeinfrei)
Das Lied „Abschied von der Front“, Text von Erich Weinert, Musik von Ernst Busch, erinnert an den heldenhaften Kampf der Internationalen Brigaden an der Seite des republikanischen Spaniens und an ihre offizielle Verabschiedung vor …
Geld ist Kredit
1971 löste die US-Regierung unter Richard Nixon die bis dahin bestehende Bindung des Dollars an das Gold. Die Bindung bestand darin, dass die US-Notenbank das Versprechen abgegeben hatte, für 35 Dollar eine Unze (etwa 31,1 g) Gold zu …
Freiwillige der Freiheit

Mitglieder der XV. Internationalen Brigade werden im Oktober 1938 während der Schlacht am Ebro auf dem Fußballplatz von Marçà verabschiedet. (Foto: gemeinfrei)
Das Lied „Abschied von der Front“, Text von Erich Weinert, Musik von Ernst Busch, erinnert an den heldenhaften Kampf der Internationalen Brigaden an der Seite des republikanischen Spaniens und an ihre offizielle Verabschiedung vor …
Kapitalvertreter suchen nach „Rettung“
![Anstehen nach ein wenig Brot: Nun war es genug. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-R00012,_Anstehen_nach_Brot_in_Deutschland.jpg]Unbekannt[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005370.jpg)
Anstehen nach ein wenig Brot: Nun war es genug. (Foto: Unbekannt / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Im Laufe des Jahres 1918 wurde die Lebenssituation für viele Arbeiterfamilien im deutschen Kaiserreich zunehmend unerträglich. Überstunden, Nacht- und Wochenendarbeit wurden zur Regel. Da die Mehrheit der männlichen Arbeitskräfte …
Schluss mit antikommunistischen Märchen im Unterricht
Nicht erst und nicht nur am 3. Oktober 2018, dem Jahr des 100. Jahrestages der Novemberrevolution und des 100. Jahrestages der Gründung der KPD, wurde und wird aus allen Rohren der Propaganda- und Agitationsmaschinerie des BRD-Staates …
„Westdeutscher Separatstaat oder unteilbare deutsche Republik“

Die Währungsreform in der Trizone sollte die SBZ in den Bankrott reißen. Sie schaffte es aber nicht. (Foto: Bundesarchiv, Bild 147–0739 / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Das Einstiegszitat …
Zerstörung des Nachkriegskonsenses

Die FDJ im Hamburger Hafen: „Wir kämpfen für einen gerechten Frieden!“ (Foto: Gedenkstätte Ernst Thälmann)
Im folgenden geben …
Revolution statt „Demokratisierung“

Prinz Max von Baden, der deutsche Reichskanzler (3.10.-9.11.1918) und preußische Ministerpräsident, begibt sich in Begleitung von Deutelmoser, Pressechef der Reichskanzlei (links), und Wilhelm Freiherr von Radowitz, Chef der Reichskanzlei, (rechts). (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R04159)
Ende September, Anfang …
Heran an die Arbeiterklasse
Um die kapitalistische Produktionsweise – mitsamt der Vermehrung des Unternehmergeldes als deren borniertem Zweck – zu überwinden, bedarf es einer Revitalisierung der revolutionären Arbeiterbewegung. Dazu beitragen könnte Klaus Müllers …
Wie sich die Bilder gleichen
Iltisbunker in Kiel: Das Gemälde von Shahin Charmi soll, geht es nach dem Willen der Stadtverwaltung, ersetzt werden
100 Jahre Revolution in Deutschland, daran kommt niemand vorbei. Es …
Marxistische Staatstheorie an der KL-Schule
Vom 29. bis zum 30.9.2018 fand in der Karl-Liebknecht-Schule der DKP ein Wochenendseminar zur Marxistischen Staatstheorie statt. Es referierten Kurt Baumann, Historiker (DKP Hamburg), Beate Landefeld, Expertin für Politökonomie und …
1818 - Karl Marx - 2018
Die Bourgeoisie hat sich das Monopol aller Lebensmittel im weitesten Sinne des Wortes angemaßt. Was der Proletarier braucht, kann er nur von dieser Bourgeoisie, die durch die Staatsgewalt in ihrem Monopol geschützt wird, erhalten. Der …
Der militärische Zusammenbruch

Letzte sinnlose Kämpfe: Deutsche Truppen versuchen einen englischen Mark IV Tank mit dem Flammenwerfer abzuwehren (Sommegebiet, vermutlich Schlacht von Amiens im August 1918). Im Vordergund deutsche Soldaten mit Handgranaten. (Foto: gemeinfrei)
Am 3. Oktober 1918 sandte die gerade erst eingesetzte deutsche Regierung unter Max von Baden, an der die Mehrheitssozialdemokraten beteiligt waren, als erste ihrer Handlungen ein Schreiben an den US-Präsidenten Woodrow Wilson. In diesem …
Wurzeln deutscher Expansionspolitik
Vor 400 Jahren, am 28. August 1618, fiel das aus dem Ordensstaat der Kreuzritter hervorgegangene, bis dahin zu Polen gehörende Herzogtum Preußen nach dem Tod von Herzog Albrecht Friedrich durch Erbrecht an den Hohenzoller Johann Sigmund, …
Abschied von den Interbrigaden
Am 6. April 1938 erhielt der Kommandant der Base der Internationalen Brigaden in Albacete, General José Gómez (Wilhelm Zaisser), vom Generalstab der Spanischen Volksarmee den telefonischen Befehl, die Base aufzulösen und die …
1938: Verrat an einer Republik

Die Abreise der ausländischen Staatsmänner von München. Rechts Reichsaussenminister von Ribbentrop, Mitte Reichsstatthalter Ritter von Epp, links der bayerische Ministerpräsident Siebert (30.9.1938) (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-H13013 / CC-BY-SA 3.0)
Die faschistischen Diktatoren Hitler und Mussolini trafen sich am 29./30. September 1938 in München mit den Regierungschefs von Großbritannien und Frankreich, Chamberlain und Daladier. Die Vier verabschiedeten ein Abkommen, das der …
Überlegungen zu einer IT-gestützten Zentralplanung

Auch die Rechnerkapazitäten und -geschwindigkeiten eröffnen heute völlig neue Möglichkeiten für die Berechnung komplexer Prozesse: Hier der Tianhe-2 im National Supercomputer Center in Guangzhou (VR China) (Foto: O01326 / wikipedia / CC BY-SA 4.0)
In den 1960er Jahren gab es in der DDR (größtenteils in der Zeitschrift „Wirtschaftswissenschaften“) eine aufschlussreiche Diskussion über die Messbarkeit der Arbeitszeit und das Problem der Reduktion der Arbeit, das heißt, wie sich …
Und das war im November …
Die Erinnerung an die deutsche Revolution von 1918/19 – inhaltlicher Schwerpunkt des aktuellen Hefts von Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung – ist zugleich und immer die Erinnerung an das vielleicht großartigste Kapitel deutscher …
Vor einer revolutionären Krise
Im Sommer 1918 nahmen auch im deutschen Kaiserreich die Aktionen gegen den Krieg, gegen Unterdrückung und das Hungerregime wieder größere Ausmaße an. Immer mehr zeichnete sich ab, dass eine neue, eine revolutionäre Situation entstand. …
Zehn Jahre Staatsstütze

Zehn Jahre danach: Ehemalige Angestellte von Lehman Brothers trafen sich zu einer Party, um über alte Zeiten zu reden. (Foto: public domain)
Wenn ein Industrieunternehmen Konkurs anmeldet, ist das für Eigentümer ärgerlich, für die Lieferanten gefährlich, weil sie für die gelieferte Ware nicht bezahlt werden, und für die Beschäftigten eine ziemliche Katastrophe. Wenn eine …
Rode Hulp

Ein Symbol der Internationalen Roten Hilfe aus den 1930er Jahren
Das nunmehr auch in deutscher Übersetzung erscheinende Buch „Rode Hulp“ – „Rote Hilfe“ behandelt einen Aspekt niederländisch-deutscher Widerstandsarbeit gegen den Hitlerfaschismus, der vor allem aus Sicht der Menschen im niederländischen …
„Aufstehen für mehr Marxismus in den Köpfen“

UZ: Am Pressefest-Sonntag um 18.00 Uhr endet eure Aktion „1 Meter Marx für ein Abo der Marxistischen Blätter“. Was ist ihr Ziel und wie ist der Zwischenstand? Lothar Geisler: Bei den bisherigen UZ-Pressefesten ist die Werbung für …
Das Landgericht in Lüneburg und die Kommunistenverfolgung
![Hinter den Türen des Lüneburger Landgerichts wird rechts gesprochen. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:L%C3%BCneburg_-_Am_Markt_-_Landgericht_03_ies.jpg]Frank Vincentz[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005061.jpg)
Hinter den Türen des Lüneburger Landgerichts wird rechts gesprochen. (Foto: Frank Vincentz / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Am 17. August 1956 wurde das Urteil gegen die KPD in Karlsruhe verkündet. Das war für die Bundesrepublik ein neuer Höhepunkt im Kalten Krieg, den die führenden Politiker Großbritanniens und der USA quasi schon in den 40er Jahren …
Herbert Mies:„Man muss zu seiner Geschichte stehen!“

Pünktlich zum UZ-Pressefest erscheint in der Reihe „UZ-Dokumentation“ zu Themen der Geschichte der westdeutschen Kommunisten und ihrer Organisationen die Broschüre „Herbert Mies – Ein Kämpfer für Frieden und Sozialismus“. Herbert Mies‘ …
Der Marschall der FDJ

Karl-Heinz Sobolewski (Mitte) auf einer Baustelle in Ratingen (Foto: Privat)
Auch die Freie Deutsche Jugend im Ruhrgebiet hatte ihren Marschall. Die Namensähnlichkeit mit dem sowjetischen Marschall Sergei Leonidowitsch Sokolow brachte dem jungen FDJler Karl-Heinz Sobolewski diesen Spitznamen ein. Und Karl-Heinz …
Nüchterne Analyse und ein Kurswechsel

Walter Ulbricht vor der Volkskammer der DDR. Er hatte früh begriffen, dass in den sozialistischen Ländern Wirtschaftsreformen unumgänglich waren und sah die Veränderungen im Nachbarland lange mit Interesse. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-76791-0001 / Sturm, Horst; Zühlsdorf / CC-BY-SA 3.0)
Wenn in den Medien an den „Prager Frühling“ und seine gewaltsame Beendigung im August 1968 erinnert und darauf eingegangen wird, wie sich die sozialistischen Nachbarn zu den Ereignissen in der Tschechoslowakei zwischen Januar und August …
Atomkrieg inbegriffen

Auch für den Angriff auf die Sowjetunion geplant: Atomwaffen. (Hier der Atompilz des Bombenabwurfs auf Nagasaki, 9. August 1945. In Nagasaki starben 70 000 Menschen, viele weitere an den Folgen) (Foto: public domain)
Am 18. August 1948 verabschiedete der Nationale Sicherheitsrat der USA einen Plan für den Fall eines Krieges gegen die Sowjetunion. Die Kennzeichnung lautete NSC-20. NSC stand für „National Security Council“, die Zahl 20 deutete auf die …
Unterwanderungsstrategie des Kapitals

Der Spiegel 1968
Bei den Ereignissen in der CSSR „mischten“ westliche Geheimdienste, Politiker und Medien fleißig mit, nutzten Krisen und Schwächen der Partei sowie Krisen in der Gesellschaft, beförderten die wachsende Unzufriedenheit im Land wie …
Auf dem „dritten Holzweg“

Der Spiegel 1968
Bilder sind wirkmächtig, mehr als viele Worte. Bilder von Menschen, die mit Steinen auf in der Hand auf Panzer losgehen. Das Bild eines Mannes, der sich aus Protest selbst verbrennt. Wir alle kennen solche Bilder, aus vielen Ländern. Was …
Gefahr für den Sozialismus in Europa

Inmitten einer aufgebrachten Menge steckten diese Panzer des Warschauer Pakts in Prag fest – aber auch die imperialistische Strategie war festgefahren.
1968 war ich Schülerin an der „Käthe-Kollwitz-EOS“ in Berlin-Prenzlauer Berg. Ein Jahr später machte ich mein Abi. Gleichzeitig spielte ich in jenen Jahren aktiv Handball. Mitte August waren wir im Trainingslager in Freyburg an der …
Tage der Entscheidung

Der Spiegel 1968
Als am 21. August 1968 die Truppen von sieben Staaten des Warschauer Vertrages in Prag einmarschierten, um der Zerstörung des Sozialismus in der sozialistischen Tschechoslowakei ein militärisch untermauertes „Stopp“ entgegenzusetzen, war …
Sturz des „Duce“

Matteo Salvini (Lega Nord) Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident Italiens, provozierte am 29. Juli, Mussolinis Geburtstag, auf Twitter mit dem Zitat Mussolinis: „Molti nemici, tanto onore“ („Viel Feind, viel Ehr“). (Foto: Quelle: http://www.interno.gov.it)
Das Scheitern der Blitzkriegsstrategie der Hitlerwehrmacht und die im Sommer 1942 einsetzenden Gegenoffensiven der Roten Armee veranlassten führende Kapitalkreise Italiens bereits im Herbst 1942, über ein Ausscheiden aus der Achse mit …
Klassen und Klassenkampf
Im Zentrum der politischen Konzeption des Marxismus stehen Begriff und Konzeption der sozialen Klasse und des gesellschaftlichen Klassenkampfes. Ekkehard Lieberam ist einer der maßgeblichen Autoren des Projektes „Klassenanalyse@BRD“ der …
Mehr KP wagen!
Im turbulenten Jahr 1968 begann einer unserer Zeitzeugen gerade sein Studium, ein zweiter prügelte sich, auch gegen die Orientierung seiner Anleiter durch die illegale Partei, mit den Ordnern der NPD, eine dritte fuhr im Parteiauftrag …
Rückblicke auf ein erfülltes Leben

Hans Heinz Holz arbeitete auf viele Feldern (Foto: Gabriele Senft)
Im Februar 2018 erschien im Berliner Verlag Neues Leben ein Band mit Gesprächen, die Arnold Schölzel, Chefredakteur der „jungen Welt“ von 2000 bis 2016, und Johannes Oehme mit Hans Heinz Holz wenige Monate vor seinem Tod an seinem …
Bis heute nicht verwirklicht

Essen, Zeche „Zollverein“ (Februar 1949) (Foto: Foto: Carl August Stachelscheidt / Bundesarchiv, Bild 183-R80414 / CC-BY-SA 3.0)
Der Kampf um die …
Die neue Weltlage und die Linke des Westens

Domenico Losurdo
Der (auch technologisch) rasante Aufstieg Chinas ist der …
Blockade und „Luftbrücke“

Eine C-54 landet auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof, 1948. (Foto: public domain)
In einigen der aktuellen Veröffentlichungen, die sich mit der „Berlin-Krise“ und der „Luftbrücke“ (1948–1949) beschäftigen, wird nach wie vor behauptet, die Sowjetunion trage die Hauptverantwortung – bzw. die alleinige Schuld – an der …
Konsistentes Denken

Einer breiten friedenspolitisch orientierten Öffentlichkeit bleibt Peter Strutynski (1945–2015) als Mitgründer, Organisator und treibende Kraft des Kasseler Friedensforums sowie des bundesweiten „Friedensratschlags“, der seit 1994 …
Politökonomische Alphabetisierung

Weil die Profitmacherei im kapitalistischen Marktwirtschaftssystem der Zweck des Produzierens sei, sei das kräftezehrende und zugleich karge Leben der Lohnabhängigen keine Folge falscher Staatspolitik, sondern ein „systemischer Effekt“ …
Alte Nazis, neue Widersprüche
![„Die sowjetischen Genossen mussten uns zum zweiten Mal das Leben retten“: Als Nazis und andere Reaktionäre die Führung über die Proteste übernommen hatten, rückte die Rote Armee aus – hier ein sowjetischer Panzer am 17. 6. 1953 in Leipzig. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Aufstand_vom_17._Juni_1953#/media/File:Bundesarchiv_Bild_175-14676,_Leipzig,_Reichsgericht,_russischer_Panzer.jpg]Unbekannt[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004789.jpg)
„Die sowjetischen Genossen mussten uns zum zweiten Mal das Leben retten“: Als Nazis und andere Reaktionäre die Führung über die Proteste übernommen hatten, rückte die Rote Armee aus – hier ein sowjetischer Panzer am 17. 6. 1953 in Leipzig. (Foto: Unbekannt / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Zweierlei Widersprüche zeigten sich am 17. Juni 1953: Der Angriff rechter Sozialdemokraten, Faschisten und Westbehörden auf den jungen Sozialismus in der DDR. Und die Widersprüche im Sozialismus: Die SED-Führung hatte den Arbeitern von …
Ein weiterer Bruch des Potsdamer Abkommens
![Anschlag zur Währungsreform in der sowjetischen Besatzungszone (Leipzig, 23. Juni 1948) (Foto: [url=https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Fotothek_df_roe-neg_0000372_003_Plakat-_Anschlag_zur_W%C3%A4hrungsreform.jpg]Deutsche Fotothek / Roger Rössing & Renate Rössing[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004792.jpg)
Anschlag zur Währungsreform in der sowjetischen Besatzungszone (Leipzig, 23. Juni 1948) (Foto: Deutsche Fotothek / Roger Rössing & Renate Rössing / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Die ersten Monate nach der Kapitulation des faschistischen Deutschlands standen in allen Besatzungszonen noch ganz im Zeichen der Verwirklichung der Beschlüsse von Jalta und Potsdam. Doch das änderte sich bereits im Laufe des Jahres …
Che und die Weltwirtschaft
![Als Leiter der Kubanischen Nationalbank unterzeichnete Ernesto Guevara die Peso-Scheine knapp mit „Che“. Vor 90 Jahren, am 14. Juni 1928 wurde er in Rosario/Argentinien geboren (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Che_Guevara?uselang=de#/media/File:CHE_2014-04-25_17-32.jpg]Ögh2012[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004769.jpg)
Als Leiter der Kubanischen Nationalbank unterzeichnete Ernesto Guevara die Peso-Scheine knapp mit „Che“. Vor 90 Jahren, am 14. Juni 1928 wurde er in Rosario/Argentinien geboren (Foto: Ögh2012 / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Die Forschung zu Ernesto Che Guevaras ökonomischem Denken ist umfangreich, aber nur wenige befassen sich mit seinen Arbeiten im Hinblick auf die Weltwirtschaft. Dieser Aspekt wird häufig vernachlässigt, in den Hintergrund gedrängt im …
Piloten im Pyjama

Boeing B-52 beim Bombenabwurf über Nordvietnam (Foto: gemeinfrei)
Seit 1964 führten die USA einen gnadenlosen Luftkrieg gegen die Demokratische Republik Vietnam (DRV)/Nordvietnam. Die ersten Angriffe flogen amerikanische Kampfpiloten bereits am 5. August 1964, einen Tag nach der angeblichen Attacke …
Die Bourgeoisie wollte keine Republik

Frankfurt am Main, Paulskirche: Sitzung der Nationalversammlung, wahrscheinlich im Juni 1848. Sprecher ist Robert Blum. Zeichnung von Ludwig von Elliott, 1848 (Foto: public domain)
In den revolutionären Kämpfen vor 170 Jahren in Europa um den Sturz der Feudalordnung und die Errichtung einer bürgerlichen Gesellschaft spielte die deutsche Revolution vom März 1848 bis Juli 1949 eine herausragende Rolle. Große …
China – wie Egon Krenz es sieht

Wir dürfen eine Erfahrung machen, die Menschen aus anderen Ländern bisher verwehrt geblieben ist und auch verwehrt bleiben wird: Deutsche Sozialisten haben in Egon Krenz einen Politiker, der radikale Selbstkritik übt und gleichwohl …
Die Geburtsstunde der proletarischen Presse

Die erste Nummer der „Neuen Rheinischen Zeitung“ vom 1. Juni 1848 (Foto: Public domain)
In der Revolution von …
„Industriepolitik und Kapitalinteressen“
Anfang Juni erscheint die neue Nummer der Zeitrschrift Z. mit dem Schwerpunkt „Klimakrise: Industriepolitik und Kapitalinteressen“. Im Editorial des neuen Heftes heißt es zum Schwerpunkt unter anderem: „Die Weltwirtschaftskrise und die …
Sie werden weiter herrschen

„Die Sache der Arbeit ist die Sache Irlands – die Sache Irlands ist die Sache der Arbeit.“ James-Connolly-Denkmal am Gewerkschaftshaus in Dublin. (Foto: Melina Deymann)
Wenn du morgen die englische Armee vertreibst und die grüne Fahne über Dublin Castle hisst, werden deine Bemühungen umsonst sein, wenn du nicht auf den Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft setzt. England wird dich immer noch …
Voltaire

Portrait de Voltaire (Francois Marie Arouet, 1694-1778) Paris, Comedie Francaise
Es gilt, auf einen Mann aufmerksam zu machen, der zu den großen Denkern der europäischen Aufklärung zählt: Voltaire, eigentlich François-Marie Arouet, starb vor 240 Jahren, am 30. Mai 1778 in Paris. Er wurde 84 Jahre alt, lebte viele …
Was geht ab?
![Der Chef schaut über die Schulter: In der Foxconn-Fabrik in Shenzhen produzieren überwiegend gering qualifizierte Arbeiter für Konzerne wie Apple. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Electronics_factory_in_Shenzhen.jpg]Steve Jurvetson[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004744.jpg)
Der Chef schaut über die Schulter: In der Foxconn-Fabrik in Shenzhen produzieren überwiegend gering qualifizierte Arbeiter für Konzerne wie Apple. (Foto: Steve Jurvetson / Lizenz: CC BY 2.0)
Die Marx-Engels-Stiftung hat sich mit einer Konferenz in die Diskussion der Linken über die Entwicklung in China eingebracht. Die Ankündigung hatte den Eindruck erweckt, dass hier eher die großen Linien als kleinschrittige Analyse im …
Londoner Empfehlungen
![Das Bild zeigt die westdeutschen Ministerpräsidenten während ihrer Beratungen zu den „Frankfurter Dokumenten“ auf der „Rittersturz-Konferenz“ bei Koblenz (8.-10. Juli 1948). Auf der Konferenz wurden die sogenannten Frankfurter Dokumente beraten. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Lorenz_Bock#/media/File:Bundesarchiv_Bild_175-05845,_Koblenz,_%22Rittersturz-Konferenz%22.jpg]Bundesarchiv/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004708.jpg)
Das Bild zeigt die westdeutschen Ministerpräsidenten während ihrer Beratungen zu den „Frankfurter Dokumenten“ auf der „Rittersturz-Konferenz“ bei Koblenz (8.-10. Juli 1948). Auf der Konferenz wurden die sogenannten Frankfurter Dokumente beraten. (Foto: Bundesarchiv/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Zweck der internationalen Konferenz, die am 23. Februar 1948 in London begann und bis zum 2. Juni andauerte, war, sich endgültig von der zentralen Vereinbarung des 1945 geschlossenen Potsdamer Abkommens zu verabschieden, dass die …
Everybody’s Darling?

Hans-Peter Brenner ist stellvertretender Vorsitzender der DKP
1918, es war das Jahr des 100. Geburtstages von Karl Marx, …
„Es gab hier eine andere Zeit“

Das Karl-Marx-Denkmal in Chemnitz
Am 5. Mai feierten in …
Londoner Empfehlungen
Am 23. Februar 1948 begann im Londoner Regierungsviertel Westminster eine wegweisende internationale Konferenz, die bis zum 2. Juni andauern sollte. Ihr wichtigstes Resultat bestand in den „Londoner Empfehlungen“, die eine Spaltung …
Die Linke und der Arbeitermief-Marx

(Foto: Thomas Brenner)
Die Landesherrin und der Kommissionspräsident, die SPD-Chefin und ein Quiz-Showmaster, der Bürgermeister und der Bischof – alle sind sie da und alle schützen sie Freude vor. Dabei mochten weder Land noch EU, weder Partei noch Fernsehen, …
Marx wird Zukunft
(Foto: Oliver Wagner)
Sowenig es Kapitalismus ohne Krise gibt, sowenig gibt es Kapitalismus im imperialistischen Stadium ohne Krieg. Illusionen, die es in unserem eigenen Lager vor 1989 gab, dass man den Imperialismus friedensfähig machen könne, wurden uns …
Streiken wie in der Industrie
Der Missstand in den Krankenhäusern ist klar. Es gibt niemanden mehr, der den leugnet, und unsere Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben sagen: Es gibt schon wieder ein Programm. Es gibt schon wieder Ankündigungen von den …
Der revolutionäre Mentor

Marx immer wieder begegnet: Yang Heng (hier als junger Angehöriger der Volksbefreiungsarmee) ist heute Prof. em. und lebt in Schanghai.
Dieses Jahr ist das 200-jährige Jubiläum der Geburt von Karl Marx, der mutig und unerschütterlich nach der wahren Gesetzmäßigkeit der menschlichen Gesellschaftsentwicklung suchte. Ich als alter Veteran der Volksbefreiungsarmee …
Eine „Partei der Einheit“ auch im Westen

„KPD: Die Partei der Deutschen Einheit und Unabhängigkeit“: Wahlkampfveranstaltung der KPD 1950 (Bildausschnitt) (Foto: UZ-Archiv)
Die Position der Herrschenden im Westen Nachkriegsdeutschlands war: „Lieber das halbe Deutschland als keines!“ Dies war nicht die Position der Kommunisten. Ihr Ziel, ein „anderes, besseres Deutschland“ zu schaffen begrenzten sie nicht …
1818 - Karl Marx - 2018
„Wenn die Befreiung der Arbeiterklasse die brüderliche Vereinigung und Mitwirkung der Arbeiterklasse voraussetzt, wie kann sie diese große Mission erfüllen, solange eine auswärtige Politik, verbrecherische Pläne verfolgend, nationale …
Wir haben verstanden

Ein Gespenst steht rum: Marx verhüllt in Trier (Foto: Thomas Brenner)
Am 5. Mai hat Karl Marx Geburtstag. Ein Grund zum feiern und zu kämpfen.
Der ökonomische Fetischismus
Marx in Trier (Foto: Tom Brenner)
Ein guter Witz ist eine Lüge wert

Wie der „Spiegel“ in einem 150 Seiten langen „Spiegel-Extra“ mit dem 200. Geburtstag von Karl Marx umgeht, erfährt man auf den ersten Zeilen: „Vor allem Marx […] feilte an jedem Satz, als ginge es darum, der Menschheit ewige Gesetze zu …
Gut erklärt, aber umbenannt

Über Nietzsche und Wittgenstein Marx verstehen lernen? Eine verrückte Methode. Terry Eagleton versucht sie in seinem Buch „Materialismus“. Und siehe da, sie funktioniert nicht. Natürlich gibt es zwischen allen Denkern Parallelen (und …
1818 - Karl Marx - 2018
Allein auch wenn ich wissenschaftlich etc. tätig bin, eine Tätigkeit, die ich selten in unmittelbarer Gemeinschaft mit andern ausführen kann, so bin ich gesellschaftlich, weil als Mensch tätig. Nicht nur das Material meiner Tätigkeit ist …
Der April 1968 in der DDR

Das NÖS bedeutete mehr Verantwortung vor Ort zu übernehmen. Vertrauen wurde vor allem auch in die Jugend gesetzt: Am 29. April 1967, wurde in Cottbus eine komplette Produktionsstraße für Dederon-Feinseide als Jugendobjekt übergeben.
Anders als im Westen Deutschlands wurden in der DDR Zweifel an einem „Weiter so“ in Wirtschaft und Politik bereits in der ersten Hälfte der 60er Jahre laut. Anders als in der Bundesrepublik fand diese Kritik relativ früh auch bei einem …
Heraus zum 1. Mai: Abrüsten statt Aufrüsten
Heraus zum 1. Mai, dem internationalen Kampftag der Arbeiterklasse!
1818 - Karl Marx - 2018
Von Zeit zu Zeit siegen die Arbeiter, aber nur vorübergehend. Das eigentliche Resultat ihrer Kämpfe ist nicht der unmittelbare Erfolg, sondern die immer weiter um sich greifende Vereinigung der Arbeiter … Diese Organisation der …
1818 - Karl Marx - 2018
Es versteht sich ganz von selbst, dass, um überhaupt kämpfen zu können, die Arbeiterklasse sich bei sich zu Haus organisieren muss als Klasse, und dass das Inland der unmittelbare Schauplatz ihres Kampfs ist. Insofern ist ihr …
Konsequent gegen den Krieg

Gerhard Bialas ist seit 67 Jahren in der Kommunistischen Bewegung aktiv. (Foto: SDAJ Baden-Württemberg)
Gerhard Bialas war über 30 Jahre Gemeinde- und Kreisrat in Tübingen. Dafür erhielt er am Anfang des Jahres die Hölderlin-Plakette der Stadt Tübingen. Die UZ befragte ihn über die Anfänge eines langen, kämpferischen Lebens. UZ : Was …
„Unser Philosoph“

Porträt von Josef Dietzgen (Foto: unbekannt/public domain)
Auf dem 5. Kongress der …
Wut, Utopie und Wissenschaft
Dietmar Dath, FAZ-Redakteur, produktiver Buchautor und Kommunist ohne Parteibuch, hat aus Anlass des 200. Geburtstags von Karl Marx eine Einführung in sein Werk und in den Marxismus geschrieben. Diese Einführung ist rundum gelungen. Sie …
Stifte mit Köpfen
![(Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Lehrlingsbewegung#/media/File:Lehrlingsdemonstration_Hamburg_1968.jpg]Hennercrusius/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004545.jpg)
(Foto: Hennercrusius/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY 3.0)
Die politischen Kämpfe wie der Kampf gegen die Notstandsgesetze und den verbrecherischen Krieg der USA in Vietnam spiegelten sich auch in der Arbeiterjugend wider. Die Lehrlingsbewegung, die 1968 begann und bis etwa 1972 in der BRD große …
Der Opposition blieb nur die Straße
Zum Verständnis der 68er gehört die nicht unwichtige Tatsache, dass dieses parlamentarische System seit der Großen Koalition 1966 (CDU/CSU und SPD) keine relevante Opposition im Parlament erlebte. Der Sozialdemokrat Theo Pirker (er war …
Misslungene Einführung
Materialismus war als philosophischer Begriff immer umkämpft, heißt es auf der Rückseite des Bändchens, das im vergangenen Jahr in der Reihe „Basiswissen“ im Papyrossa-Verlag erschienen ist. Er ist es heute auch. Besser gesagt, es ist …
1818 - Karl Marx - 2018
Von allen Dogmen der bigotten Politik unserer Tage hat keine mehr Unheil angerichtet, als die, dass „um Frieden zu haben, man sich zum Kriege rüsten muss“. Diese große Wahrheit, die sich hauptsächlich dadurch auszeichnet, dass sie eine …
Das Urprinzip
Jeder Mensch verfügt über ein unmittelbares Weltverständnis, mittels dessen er die unzähligen Eindrücke, die auf ihn einströmen, zu einem Bild zusammenfügt, in welchem er sich selbst einen Platz zuweist und an dem er sein Handeln …
Eine Revolution ist möglich

Noch musste sich die Sowjetmacht gegen Interventen und Weiße verteidigen: Lenin mit einer Gruppe von Kommandeuren auf einer Parade in Moskau, Roter Platz (25. Mai 1919). (Foto: public domain)
Sehr treffend charakterisiert den Zustand der Arbeiterbewegung heute Bertolt Brechts Gedicht „An den Schwankenden“: „Es steht schlecht um unsere Sache. Die Finsternis nimmt zu. Die Kräfte nehmen ab. Jetzt, nachdem wir so viele Jahre …
Der doppelte Anspruch marxistischen Denkens

faschistischen Elternhaus aufgewachsen, studierte der Philosoph Thomas Metscher an der Freien Universität Berlin sowie in München, Bristol und Heidelberg. Seine Fächer waren Philosophie, Germanistik und Anglistik. Er promovierte 1966 …
1818 - Karl Marx - 2018
Ein Krieg mit Russland ist für die englische Aristokratie gleichbedeutend mit dem Verlust ihres Regierungsmonopols. Seit 1830 gezwungen, die innere Politik ausschließlich im Interesse der industriellen und kommerziellen Mittelklassen zu leiten, behauptete sich die englische Aristokratie nichtsdestoweniger im Besitze aller Regierungsstellen, weil sie das Monopol der auswärtigen Politik und der Armeen behauptete. – Dies Monopol blieb indes nur so lange gesichert, als kein Volkskrieg – und ein solcher war nur mit Russland möglich – die auswärtige Politik zur Volkssache machte. MEW Band 10, Seite 498
80 Jahre „Anschluss“
Gemeinsam mit der Partei der Arbeit Österreichs gab die DKP eine Erklärung zum 80. Jahrestages der Okkupation und Annexion Österreichs durch Deutschland heraus.
„Koba, wozu brauchst Du meinen Tod?“
In der Zeit der sogenannten „Moskauer Prozesse“ der Jahre 1936 bis 1938 wurden Zehntausende führende Funktionäre des Sowjetstaates als Staatsfeinde angeklagt, schuldig gesprochen und hingerichtet. Unter ihnen Nikolai Bucharin, am 13. …
Der Ort der Geborgenheit

Hat er sich erfasst und das Seine ohne Entäußerung und Entfremdung in realer Demokratie begründet, so entsteht in der Welt etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat. (Ernst Bloch)
Der marxistische Philosoph Ernst Bloch sprach vom Kommunismus als vom „Umbau der Welt zur Heimat“. Ein solch emanzipatorisches Verständnis von Heimat ist bei einem Minister der deutschen Bundesregierung nicht zu erwarten. Der …
Die Lösung: Revolution

Barrikadenkampf auf dem Alexanderplatz in Berlin in der Nacht vom 18. auf den 19. März 1848 (Foto: gemeinfrei)
Nach 1830 schien in vielen Ländern Europas – in Frankreich, vor allem aber in den Kernländern der Heiligen Allianz, die der russische Zar mit den Herrschern Österreichs und Preußens nach dem Sieg gegen Napoleon geschlossen hatte, der …
1818 - Karl Marx - 2018
Es ist die besondere politische Situation, in der sich die schäbigsten Gestalten in den Vordergrund drängen, nur sie bringen die erforderliche Charakterlosigkeit mit, die Interessen der Bourgeoisie erfolgreich zu vertreten. Nicht, dass …
1818 - Karl Marx - 2018
Die Kommunisten verschmähen es, ihre Ansichten und Absichten zu verheimlichen. Sie erklären es offen, daß ihre Zwecke nur erreicht werden können durch den gewaltsamen Umsturz aller bisherigen Gesellschaftsordnung. Mögen die herrschenden …
Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 113
Das neue Heft von Z. wird in diesen Tagen ausgeliefert. Es hat den Schwerpunkt „Arbeit und Ausbeutung“ und ist – wie das Heft 116, das im Dezember erscheint, – dem 200. Geburtstag von Karl Marx gewidmet. Dazu heißt es im Editorial des …
1818 - Karl Marx - 2018
„Der gesellschaftliche Fortschritt lässt sich exakt messen an der gesellschaftlichen Stellung des schönen Geschlechts (die Hässlichen eingeschlossen).“ Marx an Ludwig Kugelmann, 12. Dezember 1868
Jenseits von Identität und Interesse?

Sandro Mezzadra/Mario Neumann: Jenseits von Identität und Interesse. Klasse, Linkspopulismus und das Erbe von 1968; Laika Diskurs, 2017, 70 Seiten, 9,80 Euro.
Die Botschaft des politischen Aktivisten und Autoren Mario Neumann in …
1818 - Karl Marx - 2018
Es ist dies die Aufhebung der kapitalistischen Produktionsweise innerhalb der kapitalistischen Produktionsweise selbst und daher ein sich selbst aufhebender Widerspruch, der prima facie als bloßer Übergangspunkt zu einer neuen …
Metamorphosen
Auf der Jahresversammlung der Marx-Engels-Stiftung am 27. Januar in Wuppertal hielt Prof. Dr. Georg Fülberth einen längeren Vortrag, den wir hier in Auszügen wiedergeben. Der gesamte Text wird in Heft 3/2018 der Marxistischen Blätter zu …
Noch dominieren die grauen Köpfe
Die Marx-Engels-Stiftung mit Sitz in Wuppertal veranstaltete ihre Jahreshauptversammlung. Die UZ sprach mit Hermann Kopp, Vorsitzender der Stiftung. UZ :Am 27. Januar fand eure Jahreshauptversammlung statt. Welche Einschätzung des …
Verfassungswidrig?

Die Festnahme von Herbert Mies am 8.2.1968 (Foto: UZ-Archiv)
In der zweiten Hälfte der 60er Jahre veränderte sich das politische Klima in der Bundesrepublik. 1966 kam es – geführt durch den früheren Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, den Alt-Nazi Kurt Georg Kiesinger, – zur Bildung einer …
Der Erdenwunder schönstes war die Mauer.

„Wer kann die Pyramiden überstrahlen? / Den Kreml, Sanssouci, Versailles, den Tower? / Von allen Schlössern, Burgen, Kathedralen / Der Erdenwunder schönstes war die Mauer. / Mit ihren schmucken …
Lohnsystem
Gleichzeitig, und ganz unabhängig von der allgemeinen Fron, die das Lohnsystem einschließt, sollte die Arbeiterklasse die endgültige Wirksamkeit dieser tagtäglichen Kämpfe nicht überschätzen. Sie sollte nicht vergessen, dass sie gegen …
Generalstreik gegen die Faschisten

Mössinger Kommunisten auf einer Demonstration in Tübingen 1932 (Foto: Stadtarchiv Mössingen)
Vor 85 Jahren, am 31. Januar organisierten die Kommunisten in schwäbischen Mössingen einen Generalstreik gegen die Machtübertragung an Hitler.
96 Stunden
Warum steigen zwei 23-jährige Leipziger an einem sonnigen Mittwochnachmittag in einen Bus und fahren acht Stunden lang nach Leverkusen? Erstens, weil genau in dieser Stadt die Karl-Liebknecht-Schule der DKP steht. Und zweitens, weil …
„Die Deutschen haben sich ergeben!“
![Das Denkmal „Mutter-Heimat ruft!“ wurde 1967 nach einem Entwurf des Bildhauers Jewgeni Wutschetitsch errichtet und erinnert an die Schlacht von Stalingrad. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:The_Motherland_Calls?uselang=de#/media/File:Volgograd._Mamayev_Kurgan._%C2%ABThe_Motherland_Calls%C2%BB_P8060426_2200.jpg]Alexxx1979/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004281.jpg)
Das Denkmal „Mutter-Heimat ruft!“ wurde 1967 nach einem Entwurf des Bildhauers Jewgeni Wutschetitsch errichtet und erinnert an die Schlacht von Stalingrad. (Foto: Alexxx1979/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Mitte Juli 1942 begannen die Truppen der faschistischen Wehrmacht und ihrer Verbündeten den Sturm auf Stalingrad Es entbrannte die entscheidende Schlacht des zweiten Weltkrieges. Trotz pausenlosen Einsatzes neuer Kräfte konnten die …
Arbeitszeit
Die Schöpfung eines Normalarbeitstages ist daher das Produkt eines langwierigen, mehr oder minder versteckten Bürgerkrieges zwischen der Kapitalistenklasse und der Arbeiterklasse. Karl Marx, Das Kapital, MEW 23
Gedenken an sowjetische Piloten

Einweihung des Denkmals 1967
Am 19. Oktober 2017 jährte sich zum 51. Mal der Tag, an dem zwei sowjetische Militärflieger des Flugplatzes Altenburg/Nobitz mit einer MiG 21U bei einem Übungsflug nahe dem heutigen Geithainer Ortsteil Syhra tödlich verunglückten. …
Schnattermaul?

Hans-Peter Brenner ist stellvertretender Vorsitzender der DKP
Willy Brandt nannte einst Friedrich Engels, den wichtigsten …
Gewaltfrage
Gewalt war immer eine unvermeidliche geschichtliche Begleiterscheinung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Friedensgeschrei gehört zur Vorgeschichte jeder Gewalttat und ist die Begleitmusik jeden Krieges. In der wirklichen …
Mehr Thatcher als Spengler

Dobrindt: Mit der AfD steht mittlerweile „eine Oppositionspartei in den Startlöchern, die Dobrindts Stichworte erfreut aufgreifen und ihn bei nächster Gelegenheit an diese erinnern wird, um die Regierung vor sich her zu treiben – weiter nach rechts."
Das mediale Echo war groß, als der CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt als Begleittext für die Klausurtagung seiner Partei zu Jahresbeginn in Springers Welt eine „bürgerlich-konservative Wende“ forderte (die UZ berichtete in ihrer …
Proletarischer Internationalismus
Es versteht sich ganz von selbst, dass, um überhaupt kämpfen zu können, die Arbeiterklasse sich bei sich zu Haus organisieren muss als Klasse, und dass das Inland der unmittelbare Schauplatz ihres Kampfs ist. Insofern ist ihr …
Freude über die Russen?

Rosa Luxemburg (1871 - 1919)
Die Oktoberrevolution und die Sowjetunion, die aus diesem Ereignis hervorging, bleiben die größten historischen Erfolge der Linken, solange das Wort „links“ als politischer Begriff den Sinn behält, …
Das Erbe aneignen

UZ : Anfang Februar erscheint im Rahmen eures „Projektes Erbeaneignung“ ein neues Digitalarchiv auf USB-Stick, das sich stärker als die bisherigen an Mitglieder von DKP und SDAJ richtet, nämlich …
Den authentischen Marxismus nutzen
Am Samstag, 27. Januar, trifft sich die Marx-Engels-Stiftung zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung in Wuppertal. Deren Nachmittagsprogramm (13.30 - 17.30 Uhr in der Remise des Historischen Zentrums, Engelsstraße 10) ist sicher auch …
Noch unterwegs: die MEGA
![Erstes deutsches Marx-Engels-Denkmal von 1957 in Chemnitz, gestaltet von Walter Howard (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/92682792@N00/6670226513]gravitat-OFF/flickr.com[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004214.jpg)
Erstes deutsches Marx-Engels-Denkmal von 1957 in Chemnitz, gestaltet von Walter Howard (Foto: gravitat-OFF/flickr.com / Lizenz: CC BY 2.0)
Als Friedrich Engels …
Was Herrn Steltzner missfällt

Beate Landefeld
In jüngster Zeit nehmen Alarmrufe der Freunde der Kapitalherrschaft über die angebliche Bedrohung unserer Lebensweise durch den chinesischen Kommunismus zu. Sigmar Gabriel versuchte vergeblich in …
Der Kommunismus
„Der Kommunismus ist für uns nicht ein Zustand, der hergestellt werden soll, ein Ideal, wonach die Wirklichkeit sich zu richten haben wird. Wir nennen Kommunismus die wirkliche Bewegung, welche den jetzigen Zustand aufhebt. Die …
B-52 über Hanoi
![Ein Denk- und Mahnmal: Die Überreste eines von den Luftverteidigungskräften der DRV abgeschossenen B-52-Bombers in Hanoi (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:B-52_shotdown_piece.jpg]Colin Mutchler[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004189.jpg)
Ein Denk- und Mahnmal: Die Überreste eines von den Luftverteidigungskräften der DRV abgeschossenen B-52-Bombers in Hanoi (Foto: Colin Mutchler / Lizenz: CC BY 2.0)
Um die Demokratische Republik Vietnam (DRV) zur Annahme ihrer Bedingungen bei den seit Mai 1969 in Paris geführten Gesprächen über die Beendigung des Krieges zu zwingen, dehnten die USA ab 18. Dezember 1972 ihre mit B-52-Bombern gegen …
1818 - Karl Marx - 2018
![Marx in Chemnitz von Lew Jefimowitsch Kerbel (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Karl_Marx?uselang=de#/media/File:Chemnitz-Marx-Monument.jpg]Wikimeda Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004172.jpg)
Marx in Chemnitz von Lew Jefimowitsch Kerbel (Foto: Wikimeda Commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
In einem stürmischen Fluss hält ein Fährmann bereit kleinen Kahn. Um ans Gegenufer zu gelangen, steigt ein Philosoph ein. Entwickelt sich folgender Dialog: Philosoph : Fährmann, kennst du Geschichte? Fährmann : Nein! Philosoph : …
1818 - Karl Marx - 2018
![Marx in Chemnitz von Lew Jefimowitsch Kerbel (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Karl_Marx?uselang=de#/media/File:Chemnitz-Marx-Monument.jpg]Wikimeda Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004172.jpg)
Marx in Chemnitz von Lew Jefimowitsch Kerbel (Foto: Wikimeda Commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
In einem stürmischen Fluss hält ein Fährmann bereit kleinen Kahn. Um ans Gegenufer zu gelangen, steigt ein Philosoph ein. Entwickelt sich folgender Dialog: Philosoph : Fährmann, kennst du Geschichte? Fährmann : Nein! Philosoph : …
Marx als Revolutionär
Friedrich Engels wusste: Marx war vor allem Revolutionär.
Die Furcht vor der sozialen Revolution
Beitrag von Robert Krotzer, Stadtrat in Graz (KPÖ Steiermark) zur Festveranstaltung im Grazer Volkshaus (21. Oktober 2017) Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden in Osteuropa eine Reihe von sozialistischen Staaten, die sich …
„Bill-of-Rights“-Sozialismus
David Cavendish in „People‘s World“, Online-Zeitung der Kommunistischen Partei der USA (30. Oktober 2017) Inwiefern entspricht das sozialistische Experiment dem Kampf für Sozialismus in den Vereinigten Staaten? Bis zu welchem Grad …
Loslösung vom Opportunismus

Aufführung bei der KKE-Festveranstaltung in Athen. (Foto: KKE)
Auszug aus dem Beitrag der Kommunistischen Partei Griechenlands (KKE) auf der Veranstaltung der Partei der Arbeit Österreichs (PdA) zum 100. Jubiläum der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in Wien (11. November 2017) Die KKE …
Weg zu würdevollem Leben
Auszug aus einem Brief von A. S. Sajenko, Erster Sekretär des Makejewker Stadtkomitee der Leninschen Kommunistischen Union der Jugend (Komsomol) der Donezker Volksrepublik, an die DKP Liebe Genossen! Ich gratuliere Euch herzlich zum …
Ohne Oktoberrevolution kein sozialistisches Kuba

Der Vizepräsident des Staats- und des Ministerrats Kubas, José Ramón Machado, bei der Festveranstaltung in Havanna. (Foto: granma.cu)
Auszug aus der Rede des Zweiten Sekretärs des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Vizepräsidenten des Staats- und des Ministerrats, José Ramón Machado Ventura, im Karl-Marx-Theater in Havanna (7. November 2017). „Der …
Eine Partei, bewaffnet mit Marxismus-Leninismus

Jerónimo de Sousa, Generalsekretär der PCP, inmitten seiner Genossen bei der Festveranstaltung in Lissabon. (Foto: PCP)
Auszug aus einer Rede von Jerónimo de Sousa, Generalsekretär der Portugiesischen Kommunistischen Partei, auf der Kundgebung zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution (7. November 2017, Lissabon) Mit der tiefen Überzeugung, dass …
Revolution nicht wie vor 100 Jahren machen
Aus einem Interview der Wochenzeitung „Moustique“ mit David Pestieu, dem Stellvertretenden Vorsitzenden der Partei der Arbeit Belgiens Moustique : Ähnelt unsere Zeit jener, die durch die Oktoberrevolution umgestürzt worden war? …
Massenwirksames Handeln
Auszug aus der Rede des Generalsekretärs der Fortschrittspartei des werktätigen Volkes (AKEL), Andros Kyprianou Wir als marxistisch-leninistische Partei sind von der Sichtweise „geleitet, die sich mit dem unerbittlichen Fortschritt …
Rückgrat für Frieden und Entwicklung
Auszug aus der Rede von Liu Qibao, Mitglied des Politbüros beim ZK der KPCh, auf dem Symposium zur Oktoberrevolution und zum Sozialismus chinesischer Prägung in Peking (26. September 2017) Unter dem Einfluss der Oktoberrevolution …
Eunuchen-Parlament
Die gut zwei Monate zwischen den Bundestagswahlen vom 22. Oktober und Heiligabend haben der marxistischen Staatstheorie ein unerwartetes Geschenk beschert. Zwei Tage vor dem Nikolaustag, am 4. Dezember, beklagte „Die Welt“: „Abgeordnete …
Was ist Klassenkampf?

Domenico Losurdos (Foto: PCI)
Es war ein klarer Wintertag, als man sich am 11. November 2017 im …
Rechtsruck nüchtern beurteilt

Die aktuelle Ausgabe der Z.: „Rechtsentwicklung in Europa“, Z. Nr. 112, Dezember 2017 Einzelheft 10 Euro. Zu bestellen bei: www.neue-impulse-verlag.de
Die Redaktion der Zeitschrift „Z. – Marxistische Erneuerung“ nimmt im …
Aufbruch in gesellschaftliches Neuland

Sie waren angetreten, um Frieden und Brot zu erkämpfen: Mitglieder des ersten Regiments der Roten Garden, aus denen später die Rote Armee hervorging (Herbst 1917, Petrograd). (Foto: Public Domain)
Die Oktoberrevolution wurde zur entscheidenden Weltenwende in der Geschichte der Menschheit. Die damalige Generation war erfüllt von der Hoffnung und der Absicht, auf dem Weg zum Kommunismus möglichst schnell voranzuschreiten. Dem …
Karl Marx, der Zeit-Genosse
150 Jahre „Das Kapital“, 200 Jahre Karl Marx – zur Erinnerung an beide Jahrestage in 2017 und 2018 ist eine bemerkenswerte Marx-Biografie erschienen. Ihr Autor Jürgen Neffe zeichnet das Leben des revolutionären Denkers, Demokraten und …
Neulich auf der Bettkante
![Paris, Oktober 2017: Protest gegen Präsident Macrons neues Arbeitsgesetz (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/jmenj/36910402314/]/flickr.com[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004063.jpg)
Paris, Oktober 2017: Protest gegen Präsident Macrons neues Arbeitsgesetz (Foto: /flickr.com / Lizenz: CC BY 2.0)
Also eine „Gute-Nacht-Lektüre“ sind die „Marxistischen Blätter“ 6–17 irgendwie nicht! Aber wer will auch schon mit der ganzen Arbeiterklasse ins Bett? Doch um genau die geht es in den neuen „MBs“: „Klasse – Demokratie – …
Black Friday
![(Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/diariocriticove/8211476930]Diariocritico de Venezuela/flickr.com[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004062.jpg)
(Foto: Diariocritico de Venezuela/flickr.com / Lizenz: CC BY 2.0)
Eine Erscheinung bei sterbenden Gesellschaften ist der Drang nach hemmungsloser Völlerei. So überschlugen sich die Orgien im spätantiken Rom an Pomp und Extravaganz, während die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Probleme …
Wer schreibt unsere Geschichten neu?

1967/68 ergab sich auch aufgrund innenpolitischer Entwicklungen in der Bundesrepubli eine neue Situation, in der auf öffentlichen Veranstaltungen auch die Aufhebung des KPD-Verbots und die Wiederzulassung der KPD gefordert wurde. (Foto: Flugblätter im UZ- bzw. DKP-Archiv)
Wenn die Begriffe „KPD-Verbot“ und „verfassungswidrig“ im Titel eines neu herausgegebenen Buches auftauchen, das noch dazu von einem renommierten Wissenschaftsverlag veröffentlicht wird und für 40 Euro Verkaufspreis auf den Büchermarkt …
80 Jahre Magda Taufenbach, 100 Jahre Oktoberrevolution

(Foto: DKP Aachen)
Unter diesem Motto feierten etwa 100 Menschen in Aachen im DGB-Haus unsere Genossin Magda. Kommunisten, Antifaschisten, Gewerkschafter und Friedensfreunde kamen zusammen, es gab manches Wiedersehen nach vielen Jahren. Überraschungsgäste …
Die Revolution eröffnete eine Epoche
Theaterrevue mit Szenen aus der Oktoberrevolution und den folgenden Jahren. (Foto: Günter Pohl)
Kommunisten aus aller Welt feiern in Leningrad die Oktoberrevolution.
Wehret den Anfängen
Unter diesem Titel hat kürzlich Anton Latzo einen Sammelband herausgegeben, in welchem von namhaften Autoren in acht Beiträgen Entstehung und Entwicklung, reaktionärer und rechtsextremer Charakter der AfD sowie ihre Nützlichkeit für das …
Da haben die Proleten Schluss gesagt...

In Berlin traf sich eine Runde profilierter Köpfe, um über die Oktoberrevolution 1917 in Russland zu debattieren. Kein Streit, aber schon unterschiedliche Gewichtungen und Bewertungen sowohl zur …
Wolf Biermann

Aus den Feuchtgebieten der Republik erklang vielstimmig der Chor der beflissenen Mietmäuler, die zum Jahrestag der Oktoberrevolution ihre kenntnisfreien Pflichtverdammungen ablieferten. Da durfte …
Untot und bösartig
Im März 2014 nannte Barack Obama Russland eine „Regionalmacht“, die „nicht aus Stärke, sondern aus Schwäche“ heraus handele. 2018 werden im polnischen Redzikowo bei Slupsk US-Raketen stationiert, die gegen Russland gerichtet sind. Dessen …
Die Flamme der Revolution
![Sie lodert zwar nicht, bleibt aber sichtbar (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Halle_(Saale),_Fahnenmonument_--_1980_--_12.jpg]Dietmar Rabich/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003968.jpg)
Sie lodert zwar nicht, bleibt aber sichtbar (Foto: Dietmar Rabich/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Ein breites Bündnis, darunter DKP und SDAJ, veranstaltete in Leipzig eine Konferenz zu 100 Jahre Oktoberrevolution.
Das Jahr 1947

Die USA mit Weltherrschaftsansprüchen: Präsident Truman (2. von links) mit UN-Botschafter Warren Austin (links), Außenminister George C. Marshall und dem republikanischen Senator Arthur H. Vandenberg (13. August 1947) (Foto: Abbie Rowe/ U.S. National Archives and Records Administration(NAID) 199698./ public domain)
Das Jahr 1947 war ein Schlüsseljahr für die Geschichte der internationalen Beziehungen. Nur zwei Jahre, nachdem die Welt vom deutschen Faschismus und vom japanischen Militarismus befreit worden war, hatte sich der Kalte Krieg als …
Frieden und Brot!

Wladimir Lebedew „Die Armee und die Flotte verteidigen Russlands Grenzen“ Plakat, ROSTA-Fenster, 1920
Vor 100 Jahren wurde die Theorie der Arbeiterklasse mit der Oktoberrevolution zur materiellen Gewalt.
Roter Oktober
Am 10. Oktober 2017 (23. Oktober nach unserem Kalender) fasste das Zentralkomitee der Bolschewiki den Beschluss zum bewaffneten Aufstand. Lenin hatte schon vorher – in Briefen und Artikeln, die er noch in der Illegalität schreiben musste …
Plakate für die Revolution

Wladimir Lebedew, ROSTA-Fenster 1920 Bauer, wenn du den Gutsherrn nicht füttern willst – Ernähre die Front, die dein Land und deine Freiheit verteidigt.
Die ROSTA Fenster halfen den Bolschewiki die notwenidgen Schritte der Revolution unter der Bevölkerung bekannt und populär zu machen.
Kunst für die Sowjetmacht

Der Bolschewik, Ölgemälde von Boris Kustodijew (1920) (Foto: gemeinfrei)
An einem sonnigen …
Der unbekannte Widerstand der Jugend

Helmuth Hübener (1925 – 1942) war der jüngste vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilte und hingerichtete Widerstandskämpfer (Foto: gemeinfrei)
Sehr selten wird …
Wuppertal ehrt Jürgen Kuczynski

Am 14. Oktober erfolgte in Wuppertal, nach Grußworten von Oberbürgermeister Andreas Mucke, der Hauseigentümerin Frau Ute Oberste-Lehn und Thomas Kuczynski, dem Sohn Jürgen Kuczynskis, die feierliche Enthüllung einer Gedenktafel für …
Schwierige Aufgaben

Subbotniki – Freiwillige Samstagsarbeit von sowjetischen Werktätigen, 1920 (Foto: gemeinfrei)
Um zu siegen, um den Sozialismus zu schaffen und zu festigen, muss das Proletariat eine doppelte oder zweieinige Aufgabe lösen: erstens die ganze Masse der Werktätigen und Ausgebeuteten mitreißen durch seinen grenzenlosen Heroismus im …
Lenin

Sie prüfen jegliches Gesicht bei ihrer Inspizierung, doch sehen sie am Kessel nicht den Staatsfeind der Regierung. Und Jalava lacht in den Wind, in den Oktoberregen: „Heizer, wenn wir drüben sind, …
Revolution und Parteifrage

Eingang des Babylon in Berlin (Foto: Frank Kopperschläger)
Die kommunistische Partei ist Träger einer Weltanschauung, die in der Lage ist, die Welt zu erkennen, und sie muss das sein wollen. (…) Aber die Partei wird nicht zur kommunistischen Partei, weil sie sich so nennt. Oder: Nicht überall, …
Revolution mit Zukunft

100 Jahre Roter Oktober im Babylon (Foto: Frank Kopperschläger)
Geleitet vom Anspruch, Wissen über Geschichte als Instrument zur Gestaltung der Gegenwart zu gebrauchen, veranstalteten die DKP, der Rotfuchs Förderverein und die SDAJ am 21.10. im Kino Babylon in Berlin eine Konferenz zum Thema „100 …
Der Rote Oktober und deutsche Arbeiterklasse

(…) Lenin betonte 1915 – im Lichte seiner Erkenntnisse über die sprunghaftungleichmäßige Entwicklung des Kapitalismus in seinem imperialistischen Stadium – der Sieg des Sozialismus in wenigen kapitalistischen Ländern „oder sogar in einem …
Revolution hat Zukunft
Über 500 Gäste besuchten die Konferenz zu 100-Jahre-Oktoberrevolution von DKP, Rotfuchs und SDAJ in Berlin.
Zwei Häftlinge 1944

(Foto: Foto: US-Army history images/ wikimedai.org/ public domain)
Köln lag in Trümmern. Ein ausgebrannter Panzer der Wehrmacht …
Sind die Lichter angezündet

(Foto: Gerd Eiltzer)
Leipzig feiert die Wende von 1989 mit Promis und Tamtam. Damalige Akteure und die Leipziger fehlen.
Zwei mal 150 Jahre „Das Kapital“
![Das 1971 eingeweihtes Karl-Marx-Monument von Lew Kerbel in Chemnitz (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Karl-Marx-Monument_in_Chemnitz?uselang=de#/media/File:Chemnitz_Marx_Monument.jpg]motograf/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003838.jpg)
Das 1971 eingeweihtes Karl-Marx-Monument von Lew Kerbel in Chemnitz (Foto: motograf/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY 2.0)
Beide marxistischen theoretischen Zeitschriften in der Bundesrepublik, sowohl die „Marxistischen Blätter“ als auch „Z“, haben ihre aktuellen Ausgaben dem 150. Jubiläum des Erscheinens von Marx‘ ersten Band des „Kapital“ gewidmet. Keine …
Kieler Förde
Die Matrosen Max Reichpietsch und Albin Köbis wurden während der Novemberrevolution hingerichtet. Mit Zehn Schiffen wurde an die Revolutionäre in Kiel erinnert.
Am Vorabend der Oktoberrevolution

Sitzung des Petrograder Sowjets (Datum unbekannt). Im September erlangten die Bolschewiki auch in diesem – gemeinsam mit den Linken Sozialrevolutionären – die Mehrheit. (Foto: wikimedia.org/ public domain)
Der Herbst begann. Mehr als ein halbes Jahr war seit der Februarrevolution vergangen. Auf die Juliereignisse, als Hunderttausende in den Zentren des Landes, vor allem in der Hauptstadt Petrograd „Alle Macht den Sowjets“ und den Sturz der …
Wertgesetz im Sozialismus?
Der Kapitalismus ist eine Waren produzierende Gesellschaft. Gilt das auch für den Sozialismus? Wir verfügen über genügend geschichtliche Erfahrungen mit dieser historisch neuen Produktionsweise, dass man die Frage eigentlich klar …
Wie links war die RAF?
![Bewachung des Bundeskanzleramts in Bonn („Palais Schaumburg“) durch Schützenpanzer des Bundesgrenzschutzes (BGS), 13. Mai 1975. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F045459-0003,_Bonn,_Bewachung_des_Bundeskanzleramts.jpg?uselang=de]Engelbert Reineke/Bundesarchiv/wikimedia commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003812.jpg)
Bewachung des Bundeskanzleramts in Bonn („Palais Schaumburg“) durch Schützenpanzer des Bundesgrenzschutzes (BGS), 13. Mai 1975. (Foto: Engelbert Reineke/Bundesarchiv/wikimedia commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
„Deutscher Herbst“ – das bedeutete im Oktober 1977: H Entführung von Hanns-Martin Schleyer, damals Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Arbeitgeberverbände, ehemaliger Nazi-Wirtschaftsführer und SS-Offizier im Range eines …
Dieses Land nennt sich gerne Demokratie

Blockupy 2013, Umgang mit Grundrechten: Polizeiabsperrungen vor der EZB in Frankfurt am Main, um Proteste zu verhindern. Am 2. Juni kesselte die Polizei kurz nach Beginn fast 1 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Blockupy-Demonstration gg. die EZB ein. (Foto: Blogotron/wikimedia.com/public domain)
Zur Bundestagswahl 2017 lässt z. B. die Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg keinen Zweifel daran: „Deutschland ist eine Demokratie.“ Jeder dürfe Abgeordnete wählen. Und alle Abgeordneten zusammen bildeten die …
Die Kommunisten und die Zukunft
Anlässlich des 150. Jahrestages der Herausgabe des 1. Bandes von Karl Marx’ Hauptwerk „Das Kapital“ hat man sich in den Redaktionen verschiedener Medien darüber Gedanken gemacht, wie es denn möglich sein kann, dass dieses Werk, zumal es …
Michael Gaismair, „ein Müntzerscher“

Die beiden Bauernführer Thomas Müntzer und Michael Gaismair waren erklärte Gegner der Geldfälschung und der Wuchergeschäfte und wussten über die kriminelle Energie der Angehörigen der Obrigkeit Bescheid. (Foto: http://www.bauernkriege.de/michaelgaismair.html)
In Abhandlungen über den …
Aufstand gegen den Krieg

Runde Geburtstage kommen und gehen. Ihr Rhythmus gehorcht dem Kalender. Dies gilt für Menschen ebenso wie für große historische Ereignisse. Welches Gewicht das jeweilige Jubiläum erhält, entscheiden …
Was ist Politische Ökonomie?

Entspanntes Lesen eines schweren Werkes (Foto: Christoph Hentschel)
Der Begriff „Politische …
Eine Hintertür zur SED-Perestroika?

Gespräch zwischen Erich Honecker, Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder (Foto: Bundesarchiv, Bild 183–1987-0909–423/Sindermann, Jürgen/CC-BY-SA 3.0)
Der …
Marktwirtschaftsimitat
Während marktkonforme Ideologieproduzenten den Untergang des Sozialismus in der DDR und andernorts auf eine prinzipielle Funktionsuntüchtigkeit einer jeden Planökonomie zurückzuführen versuchen, unternimmt es Gerfried Tschinkel, in …
Kämpfer für die Freiheit

Richard Staimer (links), zu dieser Zeit Kommandeur der XI. Internationalen Brigade, in der Mitte der sowjetische Journalist und Berichterstatter über den Spanischen Krieg Michail Kolzow und rechts Hans Kahle (1936/37) (Foto: Unbekannt/ public domain)
Als Thomas Mann seine berühmte Feststellung traf, dass der Antikommunismus die Grundtorheit der Epoche sei, wird auch die Phantasie des großen Schriftstellers nicht für die Vorstellung gereicht haben, dass diese Grundtorheit eines Tages …
Liebe Eva

Erwirbt man Bücher von der „edition ost im Verlag Das Neue Berlin“, bekommt man (erfreulicherweise) in der Regel auch das, was der Titel verspricht. Das ist auch bei diesem Bändchen nicht wesentlich …
Wir waren Zeugen der Verbrechen

6.12.1967: Die Genossenschaftsbauern bringen die zweite Reisernte des Jahres ein. Links sieht man Ein-Mann-Deckungslöcher. (Foto: Irene Feldbauer)
Es ist jetzt 50 Jahre her, dass wir in Hanoi unseren ersten Einsatz als Auslandskorrespondenten für die Nachrichtenagentur ADN und die Zeitung „Neues Deutschland“ begannen. Warum ergreifen wir jetzt das Wort? Die internationale Lage ist …
Gegen das Vergessen

Feier zur Einweihung des Denkmals am 2. Mai 1945 (Foto: UZ-Archiv)
Russland wird bis heute zum Feindbild Nummer 1 für die westliche Welt stilisiert. Anstatt ein freundschaftliches Verhältnis mit Russland aufzubauen, setzen die Imperialisten, auch Deutschland, weiterhin auf einen aggressiven Kurs gegen …
Utopie, Hoffnung, Widerstand
![Ernst Bloch, 1954 (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Bloch#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-27348-0008,_Berlin,_Ernst_Bloch_auf_Begegnung_der_Geistesschaffenden.jpg]Quasch/Krueger / Bundesarchiv[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003655.jpg)
Ernst Bloch, 1954 (Foto: Quasch/Krueger / Bundesarchiv / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Knapp ein Jahrzehnt nach …
Ein Mann gegen die Welt

Präsident Richard M. Nixon mit dem Führer der Minderheit im Senat, Hugh Scott, dem Führer der Minderheit im Repräsentantenhaus, Gerald R. Ford, und dem Abgeordneten John Rhodes im Kabinettraum des Weißen Hauses in Washington. (Foto: Foto: Gerald R. Ford Presidential Library/gemeinfrei)
Was ist der kommende Kurs des US-Imperialismus, fragen sich viele im Angsicht von Donald Trump. Die Frage ist nicht neu, denn sie wurde schon bei vielen US-Präsidenten gestellt. Einer von ihnen war Richard Nixon (1969 - 1974).
Kein „Verschwinden“ der Arbeiterklasse
Was sich da heute im Kern der Arbeiterklasse und in der Struktur – also im Klassenganzen (nach innen und außen) – verändert?
Die gewollte Eskalation

Kein Vergessen: Antifaschistinnen und Antifaschisten halten die Erinnerung an die Ereignisse von damals wach – hier bei einer Gedenkaktion zum 20 Jahrestag 2012. (Foto: Gabriele Senft)
Die schwersten faschistischen Krawalle der Nachkriegszeit fanden im August 1992 in Rostock-Lichtenhagen statt.
Der 9. August 2007
Was als „subprime“ Krise begonnen hatte, weitete sich immer weiter aus und markiert den Anfang der weltweiten Krise, die sich bis heute auswirkt.
Auslöser der Weltwirtschaftskrise
Als die Finanzblase platzte, waren viele Linke ratlos, auch wenn das erprobte Handwerkszeug ihnen helfen hätte können.
Bewirkte Wirkungen

Karl Marx 1867 (Foto: Foto: Friedrich Karl Wunder/ wikimedia.org/ gemeinfrei – public domain)
Wer behauptet, „Das …
Die Logik der Privatisierung
Es ist unter Linken kaum kontrovers, dass öffentliches Eigentum verteidigt werden muss. Nicht von ungefähr verläuft die Scheidelinie zwischen Links und Rechts innerhalb der Partei „Die Linke“ entlang der Frage, wie man es mit der …
Das Ende der Doppelherrschaft

Im Frühjahr 1917 und bis in den Sommer hinein hatten die Sozialrevolutionäre und Menschewiki die Mehrheit in den Sowjets der Arbeiter- und Soldatendeputierten. Noch schenkten viele Menschen ihnen Vertrauen. Das begann sich langsam zu …
Das eigene Schicksal beherrschen
(Foto: Lars Mörking)
„Bildet euch, denn wir brauchen all eure Klugheit. Bewegt euch, denn wir brauchen eure ganze Begeisterung. Organisiert euch, denn wir brauchen eure ganze Kraft.“ Titelblatt der ersten Ausgabe des von Gramsci herausgegebenen …
Antikapitalistische Strategie

Weil die staatstragenden Akteure der hiesigen Marktwirtschaftsdemokratie die Alternative für Deutschland (AfD) lediglich moralisierend als Störfall und politischen Irrläufer attackieren, hat Manfred Sohn unlängst unter dem Titel „Falsche …
Entschieden gegen den Kriegskurs

Der Rat der Volksbeauftragten, v. l. n. r. Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (SPD), Friedrich Ebert (SPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (SPD) (Dezember 1918) (Foto: public domain)
Blickt man heute auf die Führung der USPD, und damit auch auf ihre Gründer, zurück, dann ist man schnell versucht in ihnen allein eine progressive, gar revolutionäre, auf jeden Fall aber durch und durch antimilitaristische Kraft zu sehen. War es nicht Hugo Haase, neben Ledebour im April 1917 zum ersten Vorsitzenden der Partei gewählt, der immerzu gegen den Krieg protestierte und eine konsequent antimilitaristische Haltung zeigte, die letztlich 1916–1917 zur Trennung von den Mehrheitssozialdemokraten, d. h. der SPD und ihren rechten Führern führte? Das ist richtig. Aber Hugo Haase verhielt sich viel zu oft eben auch widersprüchlich, ja opportunistisch – im Sommer/Herbst 1917 im Zusammenhang mit der Rebellion der Heizer und Matrosen der kaiserlichen Hochseeflotte (siehe UZ vom 23. Juni), während für die Mehrheit der USPD-Mitglieder diese Rebellion zum Fanal wurde, und auch im Herbst/Winter 1918, also mitten in der Revolution.
Umwälzung des Gesamtreproduktionsprozesses
(…) „Schrumpfung oder Ausdehnung“ – damit greift Zeise die plakative Schlussfolgerung von Miehes Buch auf und wendet sich vehement gegen die These von der Schrumpfung und gegen die damit einhergehende politische Einschätzung von der …
Im Widerstreit der An- und Draufsichten

Lenin, 1919 (Foto: Foto: Grigori Petrowitsch Goldstein/wikimedia.org/public domain)
In Heft 4_2017 der Marxistischen Blätter erscheint u. a. der Beitrag „Lenins ‚Partei neuen Typus’ im Widerstreit der An- und Draufsichten“. Er basiert auf einem Referat des Berliner Historikers Prof. Dr. Heinz Karl auf dem Kolloquium der Marx-Engels-Stiftung in Wuppertal, das dem Andenken unseres Genossen Günter Judick gewidmet war. Im Folgenden bringen wir als Vorabdruck Auszüge aus dem Beitrag:
Ein Überblick über die Lohnarbeit von Frauen

Z. - Nr. 110, Juni 2017
Die Lohnarbeit von Frauen ist ein altes kapitalistisches und zugleich brandaktuelles Thema. Die aktuelle Ausgabe 110 der „Z. – Zeitschrift Marxistische Erneuerung“ hat dieses Thema zum Schwerpunkt. Wie immer handeln die Autoren der …
Zwei Beiträge zur Oktoberrevolution

Z. - Nr. 110, Juni 2017
„1917–2017“ hieß das Hauptthema des Märzhefts von Z. Im Zentrum der Beiträge standen die Oktoberrevolution und ihre Wirkungen. Dabei ging es auch um die Frage „inwieweit dieses historische Ereignis von Bedeutung (…) für die sozialen und …
Wer zählt zur Arbeiterklasse?

Hier hat sich jemand daran gemacht, mit viel Aufwand eine Aussage empirisch zu belegen, die aus theoretischen Gründen falsch ist. „Die traditionelle Arbeiterklasse wird kleiner. Nicht nur relativ, sondern auch absolut. In der BRD wie in …
Die „formierte Gesellschaft“

Die beiden waren niemals Freunde. Adenauer (r.) machte seinem Nachfolger Ludwig Erhardt nicht erst nachdem er abgedankt war, das Leben schwer. Doch beide waren sich vor allem dann einig, wenn es um Kapitalinteressen und die„Größe“ (West-)Deutschlands ging (Foto: KAS-ACDP/Paul Bouserath, CC-BY-SA 3.0 DE)
Vor etwas mehr als vierzig Jahren (am 5. Mai 1977) starb der ehemalige CDU-Wirtschaftsminister unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (1949 – 1963) und sein Nachfolger als Bundeskanzler (1963 – 1966), Ludwig Erhard. Mit diesem Namen wird …
Kämpfer für Italiens und Spaniens Freiheit

Carlo Rosselli (Foto: unbekannt /wikimedia.org/ gemeinfrei)
m April war der 80. Todestag von Antonio Gramscis. Es wird auch weiter immer Anlässe geben, sich des großen italienischen Theoretikers der kommunistischen Weltbewegung zu erinnern. Seine nach dem Machtantritt Mussolinis 1922 erarbeitete …
Thomas Müntzer, Gegenspieler Luthers

Die Schlacht bei Frankenhausen. Zeitgenössische Darstellung. (Foto: wikimedia.org/ gemeinfei)
Eine herausragende …
Kalter Staatsstreich
Mit seinem Rücktritt als Ministerpräsident der amtierenden Regierung am 13. Mai 1947 bezweckte Alcide De Gasperi von der Democrazia Cristiana (DC) die im April 1944 im Befreiungskrieg gegen Hitlerdeutschland gebildete antifaschistische …
Wilhelm Liebknecht – Soldat der Revolution

Wilhelm Liebknecht (in der Mitte im Zeugenstand stehend), August Bebel (1. v. r.) und Adolf Hepner (2. v. r.) als Angeklagte beim Leipziger Hochverratsprozess.
Der Prozess begann am 11. März 1872 in einem Saal des Bezirksgerichts in Leipzig. Gleich zu Beginn war das Gericht bemüht, die des Hochverrats angeklagten Arbeiterführer Bebel. Liebknecht und Hepner als Unruhestifter und …
Mit Nazis und gegen den Osten

Wahlkampf 1949: Drei Lügen auf einem Plakat.
Schweigen, Lügen, Relativieren, Diskreditieren. Das gibt es …
Atomwaffen gegen die Sowjetunion

US-Präsident Harry S. Truman vor dem Kongress. Seine Rede vom 12. März 1947 („Truman-Doktrin“) gilt als „offizieller“ Auftakt des bereits vorher vorbereiteten und eingeleiteten „Kalten Krieges“ gegen die Sowjetunion und ihre Verbündeten. (Foto: Harry S. Truman Library & Museum /gemeinfrei)
Angesichts des 100. Jahrestages der Oktoberrevolution sollte der Blick in die Geschichte auch die zahlreichen Versuche imperialistischer Mächte nicht außer Acht lassen, die Sowjetmacht mit militärischen, politischen, ökonomischen und …
Ein großer Staatsmann?

Lesung der Pariser Verträge im Deutschen Bundestag am 25. Februar 1955. Rede Konrad Adenauers.
In der vergangenen Woche wurde der 50. Todestag des ersten Kanzlers der Bundesrepublik Deutschlands, Konrad Adenauer (5. Januar 1876 – 19. April 1967), begangen: Mit „Nachrufen“, Kranzniederlegungen, Straßenumbenennungen, einer neuen …
Das Blutbad an der Portelle delle Ginestra
Der 1. Mai, der Kampf- und Feiertag der arbeitenden Menschen, hat an der Portelle delle Ginestra auf Sizilien eine besondere Bedeutung. Jährlich wird dort der Opfer des Blutbades gedacht, das am 1. Mai 1947 Mafia-Banden im Dienste der …
Gernika – 80 Jahre danach

"Auf dem Wandgemälde, an dem ich arbeite und das ich Guernica nennen werde, und in all meinen letzten Werken, bringe ich deutlich meine Abscheu vor der militärischen Kaste zum Ausdruck, die Spanien in einen Ozean von Leid und Tod versenkt hat.“ Picasso (Foto: Gabriele Senft)
„Als es vorbei war, kamen die Menschen ins Freie. Niemand weinte. Ihre Gesichter zeigten Erstaunen. Keiner von uns konnte verstehen, was er sah.“ Alberto de Onaindia, Augenzeuge der Bombardierung von Guernica (baskisch Gernika) …
Siege soll man feiern – Nicht nur aus Niederlagen lernen

UZ : Anfang Mai wird das dicke Sonderheft der Marxistischen Blätter zur Oktoberrevolution ausgeliefert. Warum im Mai und nicht erst direkt zum 100. Jubiläum im Oktober? Lothar Geisler : Aus zumindest zwei Gründen. Erstens weil wir …
Ein Vorbild für unsere Zeit
Unzählig sind die Frauen, die in den Reihen der Kämpfer für den Fortschritt standen. So war es auch in der ersten proletarischen Revolution der Welt, der Pariser Kommune vom 18. März bis 28. Mai 1871. Eine von ihnen war die auf …
Der Griff nach der deutschen Atombombe

Bundestagswahl 1957, SPD Plakat: 1960 beschloss die SPD auf dem Hannover-Parteitag eine prinzipielle Zustimmung zur atomaren Bewaffnung. (Foto: Hoff/wikimedia.org/Bundesarchiv Bild 144–400-05/CC-BY-SA 3.0)
Bundestagswahl 1957, SPD Plakat: 1960 beschloss die SPD auf dem Hannover-Parteitag eine prinzipielle Zustimmung zur atomaren Bewaffnung. ( Hoff/wikimedia.org/Bundesarchiv Bild 144–400-05/CC-BY-SA 3.0)
Kultur ist Klasse

200 Erwerbslose und Arbeitersportler waren aktiv (Foto: UZ-Archiv)
Das Gebäude in Leverkusen-Wiesdorf, in dem sich seit 1977 die Karl-Liebknecht-Schule der DKP befindet, hat eine bewegte Geschichte. Mit seinen Wurzeln in der kommunistischen Kultur- und Sportbewegung konnte diese Tradition bis heute …
Revolutionärin, Kämpferin für Frauenrechte

Mathilde Franziska Anneke (um 1840) (Foto: public domain)
Mathilde Franziska …
Spaltung durch die Politik des Burgfriedens

„Die Maske herunter! Für die Opfer der Vorkämpfer der Revolution: Taschen zu! Für den Krieg: Taschen auf!“, Flugblatt der USPD Württemberg, Stuttgart (Dezember 1918?)
„Die Maske herunter! Für die Opfer der Vorkämpfer der Revolution: Taschen zu! Für den Krieg: Taschen auf!“, Flugblatt der USPD Württemberg, Stuttgart (Dezember 1918?)
Auch „in Deutschland brodelt es schon …“

Berlin 1917: Schlange vor einem Lebensmittelgeschäft. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-N0703–343/CC-BY-SA 3.0)
Proteste gegen den Krieg gab es vor Ausbruch des 1. Weltkrieges in vielen Ländern Europas – auch im Deutschen Kaiserreich. Hunderttausende nahmen an Aktionen teil. Doch der Verrat rechter sozialistischer bzw. sozialdemokratischer Führer …
Lenins Aprilthesen

Sitzung der Soldatensektion des Petrograder Sowjets (Foto: gemeinfrei)
Am 22. Januar 1917 hielt W. I. Lenin in seinem Exilort Zürich vor jungen schweizerischen Arbeitern einen „Vortrag über die Revolution von 1905“. Er spannte darin einen historischen Bogen zu den aktuellen revolutionären Unruhen in …
Revolutionen in der Geschichte

Französische Revolution 1789: Sturm auf die Bastille (Foto: Bibliothèque nationale de France / public domain)
Französische Revolution 1789: Sturm auf die Bastille ( Bibliothèque nationale de France / public domain)
Zwischen Februar und Oktober

Lenin spricht im Taurischen Palast in Petrograd, 4. (17.) April 1917 (Foto: P. I. Wolikow/public domain)
Die russische Revolution von 1917 war die größte Volksrevolution der Neuzeit. Innerhalb von acht Monaten durchlief sie in einem einheitlichen Prozess die Etappen der bürgerlich-demokratischen Umwälzung hin zur Errichtung der Macht der …
In Erinnerung an den Kampf für die Spanische Republik

Frauen und der spanische Krieg
„Sie werden nicht durchkommen“ Unmittelbar nach dem Erscheinen …
Amerikas (atomare) Faust

Wir betrachten es keineswegs als unsere Aufgabe, zu spekulieren, was Trump wohl noch alles tun wird oder wie, wann und mit welcher Hinterlassenschaft seine Regierungszeit dereinst mal enden könnte“, heißt es im Editorial der jüngsten …
1917 – 2017: Zum 100. Jahrestag der russischen Revolution
„Der hundertste Jahrestag der russischen Doppelrevolution vom Februar und Oktober 1917 wirft die Frage nach deren geschichtlicher Bedeutung auf und danach, inwieweit dieses historische Ereignis von Bedeutung ist für die sozialen und …
Gelesen
Engels 1874 zum Programm der blanquistischen Kommuneflüchtlinge: „Die deutschen Kommunisten sind Kommunisten, weil sie durch alle Zwischenstationen und Kompromisse, die nicht von ihnen, sondern von der geschichtlichen Entwicklung …
Für Frieden und Brot

Demonstration auf dem Newski-Prospekt. (Foto: unbekannt; photo retake by George Shuklin/ State museum of political history of Russia/ gemeinfrei)
Zweieinhalb Kriegsjahre hatten genügt, um die zaristische Herrschaft in Russland vollständig zu zerrütten. Hunger und Elend herrschten im Russland der Romanows. Die Not der Volksmasse hatten sich während des imperialistischen Ersten …
Alles für die Kinder

Das Kinderheim „Ernst Thälmann“ (1937) (Foto: Archiv/ privat)
Das Kinderheim „Ernst Thälmann“ (1937) ( Archiv/ privat)
Der erste Vorsitzende

Kurt Bachmann zwischen Max Reimann (r.) und Herbert Mies (l.) (Foto: UZ-Archiv)
Vor zwanzig Jahren, am 23. Februar 1997, starb – 87-jährig – Kurt Bachmann. Von 1968 bis 1972 war er Vorsitzender unserer Partei und danach Mitglied des Präsidiums der DKP. Wie die meisten unserer älteren Genossinnen und Genossen füllt …
Der Völkermord des Mussolini-Faschismus in Äthiopien

Italienische Soldaten in Äthiopien (Foto: Library of Congress’s Prints and Photographs division under the digital ID cph.3c03800./public domain)
Als am 5. Mai 1937 Paradetruppen der Kolonialarmee Mussolinis in die äthiopische Hauptstadt einzogen, ging ein barbarischer Eroberungsfeldzug vorerst zu Ende, bei dem 275 000 Menschen umgebracht worden waren. Begonnen hatte der von …
Februarrevolution

Demonstration von Arbeiterinnen und Arbeitern der Putilow-Werke am 23. Februar 1917 (Foto: gemeinfrei)
Winter 1916/17. …
Wenn Russland nicht imperialistisch ist – was ist es dann?
![Lebhaftes kapitalistisches Treiben: Geschäftsviertel im Moskauer Presnenski-Distrikt mit lokalem „World Trade Center“ (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WTC-Moscow.jpg]Wecameasromans[/url]r)](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000002925.jpg)
Lebhaftes kapitalistisches Treiben: Geschäftsviertel im Moskauer Presnenski-Distrikt mit lokalem „World Trade Center“ (Foto: Wecameasromansr / Lizenz: CC BY 3.0)
In der UZ vom 27. 1. 2017 wurde ein Beitrag von Björn Schmidt zu den „Aufgaben der DKP in der Friedensbewegung“ veröffentlicht, um die Hauptorientierung des DKP-Parteivorstandes in der Friedenspolitik nachvollziehen zu können. Ergänzend …
Ein Pyrrhussieg

Soldaten der vietnamesischen Befreiungsstreitkräfte hissen ihre Fahne in Dien Bien Phu (7. Mai 1954) (Foto: Foto: unbekannt/vor 1960 veröffentlicht/public domain in Vietnam)
Mit der Proklamation der Demokratischen Republik Vietnam nach der siegreichen Augustrevolution am 2. September 1945 hatte das Land das seit 1858 errichtete französische Kolonialjoch beseitigt und wieder seine nationale Unabhängigkeit …
DDR – unvergessen

Seit über zwanzig Jahren folgt der GNN Verlag mit seiner Buchreihe „Als Zeitzeugen erlebt“ den „Spuren der Wahrheit“ – allen Verleumdungen und Halbwahrheiten zum Trotz. Der zwölfte Band, „DDR unvergessen“, erschien im Dezember 2016. 65 …
Recht als Produziertes und als Produzierendes

Hermann Klenner, Gast auf einer Tagung der Kommunistischen Plattform (2007) (Foto: Die Linke/ KPF)
Bescheiden bezeichnet …
Tauglich machen für den Arbeitsmarkt

Um in der Marktwirtschaftsgesellschaft seinen Lebensunterhalt verdienen zu können, müsse man sich als junger Mensch in den pädagogischen Lehranstalten zu vorsortiertem „Humankapital“ verdinglichen lassen, das die Damen und Herren …
Von der Ruhrlade zum Verfassungsschutz
Bis 1989 war der Kapitalismus kein Begriff, mit dem sich die Bundesrepublik zieren mochte. Nach den Erfahrungen mit dem Faschismus als einem der möglichen Resultate kapitalistischer Entwicklung wandten die Wortführer der vorherrschenden …
Generalplan zur „Judenvernichtung“
Am 20. Januar 1942 kamen in der Villa „Am Großen Wannsee 56 – 58“ in Berlin hochrangige Vertreter der faschistischen Macht zusammen. SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich – zu dieser Zeit nicht nur Leiter des Reichssicherheitshauptamts …
Die Emanzipation der Naturforschung
![Statue von Galileo Galilei (1564–1642); an den Uffizien, Florenz. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Galileo_Galilei#/media/File:Galileo_Galilei01.jpg]JoJan[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000002810.jpg)
Statue von Galileo Galilei (1564–1642); an den Uffizien, Florenz. (Foto: JoJan / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Nach Giordano Bruno, der …
Kennst du unseren Max?

Max Reimann (rechts) mit Jupp Angenfort (mitte) u. a. bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten 1951 in Berlin, der Hauptstadt der DDR (Foto: UZ-Archiv)
Max Reimann wurde am 31. Oktober 1898 in Elbing geboren. Seine Biographie vor 1948 kurz zusammenzufassen ist nicht einfach: Arbeitersohn, Metallarbeiter, später Bergarbeiter – 1913 Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes und …
100 Jahre nach der Oktoberrevolution - Wir können.

Lenin spricht in Moskau vor Soldaten (Foto: gemeinfrei)
Wer eine Ausbildung …
Anstöße – Erträge – Spiegelungen
Wenn Manfred Weißbecker ein Buch herausgibt, dann bedarf es keiner Empfehlung – erst recht nicht, wenn es sich um „Ein Lesebuch von und für Friedrich-Martin Balzer“ handelt. Dieser über 400 Seiten starke Band zu Balzers 75. Geburtstag …
Ruhmreiches Scheitern
Olga Benario ist die bekannteste deutsche Kommunistin der 20er und 30er Jahre. Mehrere Biographien und Filmporträts wurden ihr bereits gewidmet. Ruth Werner, ehemalige Kundschafterin der Roten Armee, hatte in der DDR 1958 mit einem …
Größtmögliche Gleichheit

(Foto: Roberto Chile)
Federico Mayor Zaragoza*: Zusammen mit China, Vietnam und …
Ein unermüdlicher Streiter für den Marxismus

Georgi Plechanow im Jahr 1917 (Foto: Karl Karlovich Bulla/gemeinfrei)
Georgi Plechanow im Jahr 1917 ( Karl Karlovich Bulla/gemeinfrei)
Die Nachhaltigkeit des Bitterfelder Weges

Der Bitterfelder Weg gehört zu den umstrittensten Kapiteln der jüngeren Literatur- und Kulturgeschichte. Der Autor, Prof. Dr. Rüdiger Bernhardt, ist wie kaum ein anderer befähigt, dazu Stellung zu nehmen. Er ist von Anfang in und für die …
Arbeiterklasse und Rechtsextremismus

Front National – die neue Arbeiterpartei? (Foto: Blandine Le Cain/flickr.com/CC BY 2.0)
Das Buch „Rückkehr nach Reims“ von Didier Eribon ist im Wesentlichen eine stark psychoanalytisch angelegte Autobiographie eines französischen Linksintellektuellen, den vor allem zwei Probleme bewegen: von seiner Herkunft aus einem …
Imperialistische Widersprüche in der EU

Am 24. 9. 1987 nahmen Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident Francois Mitterrand an der deutsch-französischen Heeresübung Kecker Spatz teil. Hier: Mitterrand und Kohl bei einer Pressekonferenz auf dem Luftwaffenstützpunkt Manching. (Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F076314–0006/Engelbert Reineke/CC-BY-SA 3.0)
Als die „Handvoll Großmächte, die die Welt beherrschen“ beschrieb Lenin 1916 die „alten“ kapitalistischen Länder England und Frankreich, die „jungen“ Deutschland, USA, Japan, das rückständige Russland, abhängig von britischen und …
Die Verschwörung von Beloweschsk

Am 8. Dezember 1991 unterzeichneten Boris Jelzin (2. von rechts), Leonid Krawtschuk (links) und Stanislaw Schuschkewitsch (Mitte), den sogenannten Vertrag von Minsk bzw. die Vereinbarungen von Beloweschskaja Puschtscha. (Foto: RIA Novosti archive, image #52076 / Yuriy Ivanov / CC-BY-SA 3.0)
Am 8. Dezember 1991 wurde in den belorussischen Wäldern von Boris Jelzin, dem Präsidenten der Russischen SFSR, Leonid Krawtschuk, dem Präsidenten der Ukrainischen SSR, und Stanislaw Schuschkewitsch, dem Vorsitzenden des Obersten Sowjets …
Zwei Pflichten
Die kommunistischen Interbrigadisten kamen aus den verschiedensten Ländern und Regionen. Die Parteiarbeit in den Internationalen Brigaden musste anders und effizienter organisiert werden. Diese Interbrigadisten in einer Partei, der KP …
Der erste große Sieg

1. Dezember 1941, frische Kräfte gehen an die Front (Foto: RIA Novosti archive, image #429/Oleg Ignatovich/CC-BY-SA 3.0)
In den ersten Monaten nach dem Überfall des faschistischen Deutschlands auf die Sowjetunion gelang es den drei Heeresgruppen der Wehrmacht sowie den Truppen ihrer Verbündeten mehr als 1 000 Kilometer tief in die Sowjetunion vorzudringen. …
Zwei Pflichten

Es war ein kluger Entschluss der KP Spaniens (PCE), dass sie Ende 1938, als sich die Niederlage der 2. Spanischen Republik mit aller Deutlichkeit abzeichnete, die Unterlagen der Kommission für ausländische Kader des Zentralkomitees …
Konzentration und Zentralisation des Kapitals
Im Editorial der neuen Ausgabe der Zeitschrift Z. – Zeitschrift marxistische Erneuerung wird der Schwerpunkt wie folgt vorgestellt: „Das ‚postdemokratische Zeitalter‘ ist gekennzeichnet durch die ‚Dominanz riesiger Unternehmen, welche … …
„Sie verpflichteten sich solidarisch zusammenzuhalten“

(Foto: Johann Hamann/wikimedia.org/gemeinfrei)
( Johann Hamann/wikimedia.org/gemeinfrei) Schauerleute mit ihrem Vizen (auf der Tonne sitzend) im Hamburger Hafen. Das Foto zeigt so genannte „schwarze Schauerleute“ – die Männer arbeiteten als schwarze Kohlenträger. Schauerleute arbeiteten in Gruppen von je sechs bis zwölf Mann, angeführt von einem „Vizen“, der die Funktion eines Vorarbeiters und zugleich die des verlängerten Arms des „Baas“ hatte, also des Unternehmers, der die Schauerleute beschäftigte. (Foto von 1889)
Unheilvoller Geschichtsrevisionismus
Die Ehrung von unter dem Besatzungsregime der Hitlerwehrmacht in Mussolinis Repubblica Sociale Italiana (RSI) gefallenen Soldaten und Schwarzhemden (der italienischen SS) durch die von dem sozialdemokratischen Partito Democratico (PD) …
Umfangreiche und abgesicherte Erkenntnisse
Die Karl-Liebknecht-Schule war, so der Leiter Jürgen Lloyd „außerordentlich gut“ besucht, das Thema zieht. Als Titelzitat dient die Aussage von Reinhard Opitz, man müsse die benannten Erkenntnisse über den Faschismus sich aneignen, um …
Täter vor Gericht

Im Jahr 2012 erhielten rund 900 000 ausländische Staatsangehörige eine deutsche „Kriegsrente“, bezahlt aus Steuermitteln. Darunter waren beispielsweise Zehntausende ehemalige Freiwillige der Waffen-SS aus den baltischen Staaten. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-J16133/CC-BY-SA 3.0)
Die Bundesregierung stellt 4 Millionen Euro für die Aufarbeitung der Nazivergangenheit ihrer Ministerien zur Verfügung. Ein löblicher Vorsatz, wenn auch sehr spät. Über 90 Jahre alte Männer werden wegen Verbrechen in faschistischen …
Ein imperialistisches Unterordnungsverhältnis

Die deutsche Kriegsministerin Ursula von der Leyen im Gespräch mit dem damals frisch ernannten Chef des Pentagon, Ash Carter (rechts), beim „Allianz Forum“ am 22.6.2015 in Berlin. Zwischen den beiden Friedrich Merz, Vorsitzender der „Atlantik-Brücke" (Foto: Master Sgt. Adrian Cadiz)
In geradezu beeindruckender Weise haben sich Presse und Politiker der BRD ablehnend zu Donald Trump, dem frisch gewählten Präsidenten der USA, geäußert. Einige scheinen die Gelegenheit ergreifen zu wollen, Deutschlands bisher eindeutig …
Das geht anders!

Über Erdogans Politik als bezahlter „Türsteher“ der EU, der Flüchtende fernhalten soll, oder als „Terrorpate“ des IS schreiben nicht nur bundesdeutsche Linke. Im Syrien-Krieg hat „der ganz starke Mann des Landes“ eine klar erkennbare …
Blutbefleckte Schuhe

Mit 16 Jahren wurde Vera Friedländer im Januar 1945 als sogenannte Halbjüdin zusammen mit polnischen, serbischen und französischen Arbeitern in den Reparaturbetrieb des Schuhkonzerns Salamander in der Berliner Köpenicker Straße 6–7 …
Gestützt durch Kapital und Vatikan

Benito Mussolini (in der Mitte) mit Kumpanen während des Marschs auf Rom am 22. Oktober 1922 (Foto: unbekannt/public domain)
Mit dem Verbot der kommunistischen und sozialistischen, aber auch aller antifaschistischer Positionen beschuldigter Presseorgane leitete Mussolini am 1. November 1926 den Übergang zur offen terroristischen Diktator ein. Das Interdikt …
60 Jahre seit dem Verbot der KP Saarland

Das Saarland hat aufgrund seiner besonderen bewegten Geschichte im letzten Jahrhundert ein eigenes Datum für das Verbot der kommunistischen Partei in den 50er Jahren, den 9. April 1957. Das Verbot wurde im Zuge der Eingliederung des …
Erich Hackl in Hamburg
Am 7. November stellt der österreichische Schriftsteller Erich Hackl seine neue Anthologie über den Spanischen Bürgerkrieg „So weit uns Spaniens Hoffnung trug“ vor. Er wird aus dieser von ihm zusammengestellten und kürzlich erschienen …
An der Seite des spanischen Volkes
Seine neuesten Forschungsergebnisse zur Beteiligung von Hofern in den Interbrigaden stellte Randolph Oechslein, Vorsitzender der DKP in Hof, vor. Die gemeinsame Veranstaltung der Marx-Engels-Stiftung e. V. und der DKP Hof am 26. Oktober …
Voluntarios de la Libertad – Freiwillige der Freiheit

Interbrigadisten der XI. Internationalen Brigade aufseiten der Spanischen Republik während der Schlacht von Belchite (1937). (Foto: Michail Kolzow / public domain)
Teil I endete damit, dass die Interbrigadisten, die an der Seite der Republik kämpften, aus unterschiedlichen Beweggründen nach Spanien kamen. Für viele von ihnen war der erste Anlaufpunkt – vor dem Weitertransport nach Albacete oder direkt an die Front – in Spanien die alte Festung von Figueras.
Heute in Spanien, morgen in Italien
In der Chronik über die Vereidigung der Spanischen Republik gegen die von Hitler und Mussolini militärisch massiv unterstützten Franco-Faschisten haben die italienischen Antifaschisten ruhmreiche Seiten geschrieben. Unter den …
Die Dreieraggression von 1956

1956: Gamal Abdel Nasser wird von Anhängern gefeiert. (Foto: CIA/public domain)
Vor 60 Jahren, im Oktober 1956, begannen Großbritannien, Frankreich und Israel gemeinsam eine Militärintervention gegen die Republik Ägypten. Israel besetzte die Sinaihalbinsel und britisch-französische Einheiten landeten in der …
Diktatur hinter der Fassade formaler Demokratie

Proteste gegen die Notstandsgesetze in Dortmund im Jahr 1968. (Foto: Klaus Rose)
Vor 50 Jahren, am 30. Oktober 1966, wurde von bundesdeutschen Demokraten in Westdeutschland der „Notstand der Demokratie“ ausgerufen. Es war ein Kongress, auf dem in Frankfurt a. M. über 20 000 Menschen aus der ganzen Bundesrepublik …
Voluntarios de la Libertad – Freiwillige der Freiheit

Aus dem Album zum 1. Jahrestag der Internationalen Brigaden (Foto: Montage: aus Un año de las Brigadas Internacionales/unbekannt)
Selbst das Wetter schien es gut gemeint zu haben. „Es war ein Oktobersonntag voller Sonne. So früh schon soviel ungewohnte Bewegung! Die kleine Stadt Albacete, Wiege der Internationalen Brigaden, ist früh auf den Beinen“, schrieb der …
Das Bundesjustizministerium und die alten Nazis

(Foto: Bundesarchiv, Bild 151–39-21/CC-BY-SA 3.0)
( Bundesarchiv, Bild 151–39-21/CC-BY-SA 3.0) Berlin – Volksgerichtshof, Prozess nach dem 20. Juli 1944; Hermann Reinecke, Roland Freisler, Heinrich Lautz.
Vor 70 Jahren endete der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess

(Foto: Work of the United States Government/public domain)
( Work of the United States Government/public domain) Acht der Angeklagten in Nürnberg während des Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945–1946 (vordere Reihe, v. l. n. r.): Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel (dahinter, v. l. n. r.): Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel
„Nachtrag“ zur „Einheitsfeier“ in Dresden
Vor 15 Jahren schrieb der Historiker Prof. Dr. Horst Schneider aus Dresden in der „Geschichtskorrespondenz“, der Zeitschrift des Marxistischen Arbeitskreises zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, unter anderem:
Lern- und Gedenkstätte in Mörfelden-Walldorf
Gedenkstätte Mörfelden-Walldorf (Foto: Treber)
Gedenkstätte Mörfelden-Walldorf. Mehr als zwei Stunden dauerte die Einweihung, bei der Verwandte der Zwangsarbeiterinnen zu Wort kamen. ( Treber)
Windflüchter
Windflüchter – das sind Bäume und Sträucher an der Meeresküste, die unter konstanten Westwinden stark gekrümmt wurden. Ein anderer Wind weht in der menschlichen Gesellschaft. Er ist eisig und menschenfeindlich, fegt mit aggressiver …
Zwischen Reform und Revolution

Am 27./28. August fand in der Karl-Liebknecht-Schule das Wochenendseminar zum Thema „Revolutionäre Strategie in nichtrevolutionäre Zeiten“ statt. Zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter …
Was nun?
Nicht nur eine zentrale DKP-Veranstaltung, sondern auch Gruppen und Kreise beschäftigten sich mit diesem historischen und dennoch aktuellen Jahrestag. Interessante Zeitzeugengespräche, die historische Einordnung des KPD-Verbots, aber …
Keine Lösung ist auch kein Problem

Es gibt nicht nur die „Lückenpresse“, es gibt auch die „Lückenwissenschaft“. Letzterem Phänomen widmet sich die taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann in ihrem 280-Seiten-Buch „Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung“. Der …
Geistiger Neubeginn 1945

Nicht nur diese Trümmer mussten beseitigt werden … (Foto: UZ-Archiv)
Der Sammelband „1945 – Eine ‚Stunde Null‘ in den Köpfen? Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus“ ist aus einem Kolloquium hervorgegangen, das vom Berlin-Brandenburger Bildungswerk e. V. und dem …
Alte Fragen im neuen Gewand?

Nischni-Nowgorod, Blagowecki-Platz, Oktober 1917: Auftakt der revolutionären Aktionen vor Ort. (Foto: Archiv)
Ein Schwerpunkt des Septemberhefts der Zeitschrift „Z. – Zeitschrift für marxistische Erneuerung“ mit Beiträgen von Frank Deppe, Jürgen Reusch/Jörg Goldberg, Michael Zander und Christina Kaindl lautet „Transformationsdebatte – aktuelle …
Historische Migrationsbewegungen

Deutsche Auswanderer auf dem Weg in die USA auf dem Schiff „Samuel Hop“ (geschönt, Zeichnung), 1850 (Foto: Bundesarchiv, Bild 137-041316 / CC-BY-SA 3.0)
Die Vereinten Nationen schätzen die aktuelle Zahl der Menschen, die in einem anderen Land als dem ihrer Geburt leben, auf 244 Millionen. Die Internationale Organisation für Migration geht sogar von mehr als 250 Millionen internationaler …
Bedrohungen aufgedeckt

Die Chefin eines Geheimdienstes verstößt gegen Grundregeln ihres Amtes. Ein Feldwebel einer deutschen Spezialtruppe erhält einen Mordauftrag. Hacker im Internet beschäftigen die Geheimdienste und sich selbst. Konservative Katholiken …
Zur Geschichte der Kulturvereinigung Leverkusen

Für die Geschichte der Kulturvereinigung Leverkusen (KVL) ist der Hinweis wichtig, dass der Name der Stadt Leverkusen auf den Chemiker Carl Leverkus zurückzuführen ist. Seine Ultramarinfabrik (der Ursprung des Bayer-Werkes) ließ er 1860 …
Nieder mit dem Krieg, nieder mit der Regierung

Ansprache eines Mitglieds des Arbeiter- und Soldatenrats am Berliner Reichstag, November 1918 (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1972-038-34 / CC-BY-SA)
Während die Konzerne immer mehr am Krieg verdienten, wurden die Lebensbedingungen für die Mehrheit der Menschen schon im 2. Halbjahr 1914 und Anfang 1915 immer schwieriger. Ein Kilo Brot kostete beispielsweise im April 1915 in der Stadt …
Weitreichende Folgen für die Demokratie

Am 16. November 1988: Konstituierung der Initiativgruppe zur Rehabilitierung der Opfer des Kalten Krieges beim DKP-Parteivorstand in Düsseldorf (Foto: UZ-Archiv)
Am 16. November 1988 wurde in Düsseldorf die Initiativgruppe für die Rehabilitierung der Opfer des kalten Krieges ins Leben gerufen. Ihr Zustandekommen war das Ergebnis vorausgegangener Bemühungen zahlreicher politisch Verfolgter aus der …
Vor 60 Jahren wurde die KPD verboten

Aktion der KPD in während des Verbotsprozesses in Karlsruhe, Januar 1955. (Foto: Anton Tripp)
Die Trümmer in den Städten waren noch nicht beseitigt, da begann mit der Gründung der Bundesrepublik wieder die Verfolgung von Kommunistinnen und Kommunisten und anderen antifaschistisch-demokratischen Kräften. Bereits 1950 wurde …
Sie verkörperten das bessere Deutschland

Kämpfer der Spanischen Republik: „Grupo Thälmann“ – ein Foto des sowjetischen Schriftstellers Michail Kolzow (Foto: Mikhail Koltsov/wikimedia.org/gemeinfrei)
Als am 18. Juli 1936 …
Max Friedemann: Kämpfe in Barcelona
Neue alarmierende Nachrichten trafen aus Marokko ein. Die aus den Volksfrontwahlen hervorgegangene Regierung ließ sich trotz Warnungen der Kommunistischen Partei von den Generalen mit heuchlerischen Loyalitätserklärungen beruhigen. Die …
Bis heute nicht rehabilitiert

Aktion gegen das drohende Verbot, Karlsruhe 1955 (Foto: UZ-Archiv)
Am 17. August 1956, also vor 60 Jahren, verkündete das Bundesverfassungsgericht das Verbotsurteil gegen die Kommunistische Partei Deutschlands. Vorausgegangen war ein fünf Jahre dauerndes Verfahren. Eingeleitet wurde das Verfahren durch …
„Der Kriegszustand ist nicht ausgerufen worden“

„Sie kommen nicht durch!“ – Madrid 1936: Überall wird zum Widerstand gegen die Faschisten aufgerufen (ein Foto des sowjetischen Journalisten Michail Kolzow) (Foto: Mikhail Koltsov/wikimedia.org/gemeinfrei)
Am 18. Juli 1936 …
Den Rassismus begreifen und bekämpfen
Dass der Rassismus als stark um sich greifende Ideologie zu bekämpfen sei, darüber besteht Einigkeit. Wie das zu tun ist, ist umstritten. Kann man es, indem man alle Antirassisten sammelt und ansonsten „rote Linien“ zieht, jenseits …
Post aus Chile

Im Grunde ist es eine Binsenwahrheit, aber leider scheint sie noch nicht in die Köpfe aller Rezensentinnen und Rezensenten vorgedrungen zu sein: Eine Buchrezension ist eine Rezension, nicht mehr, aber auch nicht weniger. In den folgenden …
Wie ist das mit dem Feind meines Feindes?

Robert Steigerwald hört während der Feier zu seinem 90. Geburtstag dem Sänger und Rezitator Erich Schaffner zu (Foto: Tom Brenner)
Ende Januar hat sich in Beirut ein eigenartiges Bündnis zusammengeschoben, über das österreichische „Antiimperialisten“ im Internet berichten. Unter der Überschrift „Islamische und linke AntiimperialistInnen vereinigen sich“ steht da u. …
Strategiedebatten

Von links nach rechts: Robert Steigerwald, Willi Gerns und Herbert Mies auf einer Konferenz der DKP, März 1984 in Bochum. (Foto: UZ-Archiv)
Robert und ich sind seit einem halben Jahrhundert in der politischen Arbeit und durch persönliche Freundschaft miteinander verbunden. Besonders eng war die Zusammenarbeit in den gut zwei Jahrzehnten von der Neukonstituierung der DKP als …
Krise – über das gewohnte Auf und Ab hinaus …
Die Krise des Kapitalismus geht weit über das gewohnte zyklische Auf und Ab hinaus. Das Gefühl und die Einsicht, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann, wächst. In der Krisen-Diagnose gibt es große Übereinstimmungen, egal unter …
„Lenin ist alles andere als ein toter Hund“

Dr. Volker Külow ist Historiker und Publizist aus Leipzig. Er ist freiberuflicher Berater für Kommunikation und war Mitglied des Sächsischen Landtages für die Partei „Die Linke“
UZ : Zusammen mit Wladislaw Hedeler haben Sie eine kritische Neuausgabe von Lenins berühmter Analyse „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ veröffentlicht. Was waren Ihre Beweggründe für diese Arbeit? …
Im Kampf gegen die Okkupanten
In dem Beitrag „Hilfstruppen gegen Moskau“ (UZ vom 20. Mai 2016) wird auf dem Hintergrund der antirussischen Politisierung des Eurovision Song Contest (ESC) auch kurz auf die Kollaboration von Krimtataren mit den faschistischen deutschen …
In „einem schnellen Feldzug“ niederwerfen …

Die Ruinen von Minsk, Juli 1941. Die faschistischen Okkupanten zerstörten in der Sowjetunion über tausend Städte und 70 000 Dörfe – letztere oft, weil die Bewohner die Partisanen unterstützten. (Foto: Foto: Bundesarchiv, Bild 101I-137-1009-17 / Cusian, Albert / CC-BY-SA 3.0)
Wortbrüchig und ohne vorherige Kriegserklärung überfiel vor 75 Jahren (22. Juni 1941) das faschistische Deutschland die Sowjetunion. Zu diesem Zeitpunkt tobte in der Welt schon fast zwei Jahre ein Krieg zwischen den beiden …
Konkurrenz und gemeinsamer Kampf
Die Ursachen für Flucht sind bekannt: Krieg, aber auch Zerstörung sozialer Grundlagen und staatlicher Strukturen. Möglichkeiten, sich in den Kommunen zu engagieren, um die Situation derer, die nach Deutschland gekommen sind ein Stück …
Arg bescheiden
Eine Erzählung wird vorgelegt, gemeint als Sachbuch, dabei ist es fast ein Roman geworden. Der Autor, emeritierter Hochschullehrer der HWTK Leipzig und bekannt geworden mit einigen Titeln, so einer „Philosophie des Traums“ oder einer …
Dieses Buch ist ein Muss!
Das Erstaunlichste an dieser Neuauflage von Lenins Imperialismusschrift ist ihre Existenz. Sicher: Marx kam zwischenzeitlich wieder in Mode, eroberte den ein oder anderen Seminarraum, manch wohlwollenden Kommentar im Feuilleton und …
75 Jahre nach dem Überfall auf die Sowjetunion

Der Überfall war lange geplant: Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres Generalfeldmarschall von Brauchitsch. Von links am Kartentisch: Generalfeldmarschall Keitel, von Brauchitsch, Hitler, Generaloberst Halder (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1971-070-61 / CC-BY-SA 3.0)
Die deutschen Kommunistinnen und Kommunisten gedenken gemeinsam mit den anderen antifaschistischen Kräften und der Friedensbewegung des 75. Jahrestages des Überfalls der faschistischen deutschen Wehrmacht auf die sozialistische …
Antikommunistische Legenden

Barcelona, 1931: Ausrufung der 2. Spanischen Republik. Nach den „zwei schwarzen Jahren“ siegte Anfang 1936 bei den Parlamentswahlen die „Frente popular“. (Foto: Banda Municipal de Barcelona/ wikimedia.com/ CC BY-SA 3.0)
Wie zuvor schon die Faschisten in Italien und in Deutschland, so versuchten auch in Spanien die reaktionären Generäle, ihre Putschpläne mit der Legende der „drohenden Machtübernahme durch die Kommunisten“ zu begründen. Diese Generäle …
Unversöhnliche Erinnerungen

Spanienkämpfer-Denkmal von Fritz Cremer in Berlin-Friedrichshain, Gedenkstätte der 3000 Interbrigadisten
Unversöhnliche Erinnerungen“ an den Terror der faschistischen Machtergreifung gegen Rotspanien auf der einen Seite, an den internationalen antifaschistischen Widerstand auf der anderen Seite des tiefen Grabens: Die Ernst …
„Der Kapitalismus trägt den Krieg in sich wie die Wolke den Regen“

Jean Jaurès (Foto: public domain)
Große Teile der Arbeiterbewegung standen aber damals bürgerlichen Friedenskräften noch lange distanziert gegenüber. Auch und gerade galt das für viele aus ihrem revolutionären Flügel. Arbeiterbewegung und bürgerliche Friedenskräfte …
„Der Kapitalismus trägt den Krieg in sich wie die Wolke den Regen“

Eine britische Mörsereinheit im Juni 1915 bei Gallipoli: Der 1. Weltkrieg wurde, wie von Friedrich Engels bereits 1887 vorausgesagt, zu einem „Weltkrieg von einer bisher nie geahnten Ausdehnung und Heftigkeit …“ (Foto: Ernest Brooks / wikimedia.com / gemeinfrei)
„Immer trägt eure gewalttätige und chaotische Gesellschaft – selbst wenn sie Frieden will, selbst wenn sie scheinbar in Ruhe ist – in sich den Krieg; sie trägt ihn in sich wie eine schwarze, noch ruhige Wolke das Gewitter.“ Das rief der damals 35-jährige Sozialist Jean Jaurès 1895 im französischen Parlament den bürgerlichen Abgeordneten zu, und fügte hinzu: „Es gibt nur ein Mittel, den Krieg zwischen den Völkern abzuschaffen, nämlich Schluss zu machen mit dem ökonomischen Krieg, mit der Unordnung der heutigen Gesellschaft, nämlich den allgemeinen Kampf ums Leben – der in den allgemeinen Kampf auf den Schlachtfeldern mündet – durch eine Ordnung der sozialen Eintracht und der Einheit zu ersetzen.“ In Deutschland haben Jaurès’ Worte in einer nicht ganz korrekten, aber doch sinngemäßen Übersetzung in letzter Zeit wieder Karriere gemacht: „Der Kapitalismus trägt den Krieg in sich wie die Wolke den Regen.“ Jaurès fiel bekanntlich am Abend des 31. Juli 1914 – wenige Tage, nein nur Stunden vor Beginn des 1. Weltkriegs – dem Attentat eines französischen Chauvinisten zum Opfer. Sein Mörder, ein gewisser Villain, kam zwar in Untersuchungshaft, wurde aber nach Kriegsende von einem Geschworenengericht freigesprochen – Jaurès’ Witwe musste sogar die Prozesskosten tragen. Doch dies nur am Rande. Sozialisten gegen den Krieg … Dass die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft den Krieg in sich trägt, kriegsträchtig ist, und dass nicht zuletzt deshalb alles daran gesetzt werden muss, sie zu überwinden – diese Einsicht war proklamiertes Gemeingut unter den Sozialisten der 2. Internationale. Sie prägte die Antikriegs-Beschlüsse der internationalen Sozialistenkongresse von Stuttgart (1907), von Kopenhagen (1910) – und schließlich des außerordentliche Internationalen Sozialistenkongresses von Basel, der Ende November 1912 stattfand und ausschließlich der drohenden Weltkriegsgefahr gewidmet war. Das dort einmütig verabschiedete „Manifest über die Kriegsgefahr und die Aufgaben des internationalen Proletariats“ trug kein Geringerer vor als Jean Jaurès. Das Manifest von Basel machte es der internationalen Arbeiterbewegung zur Aufgabe, den drohenden Krieg zu verhindern; falls das nicht möglich wäre, „für dessen rasche Beendigung einzutreten“ und die dabei entstehende politische Krise zu nutzen, um „die Beseitigung der kapitalistischen Klassenherrschaft zu beschleunigen“. „Die großen Völker Europas“, hieß es in dem Manifest u. a., „sind beständig auf dem Punkte, gegeneinander getrieben zu werden, ohne dass diese Attentate gegen Menschlichkeit und Vernunft auch nur durch den geringsten Vorwand eines Volksinteresses gerechtfertigt werden könnten … Darum stellt der Kongress mit Genugtuung fest die vollständige Einmütigkeit der sozialistischen Parteien und der Gewerkschaften aller Länder im Kriege gegen den Krieg.“ Mit dieser „vollständigen Einmütigkeit“ war es bekanntlich zu Beginn des großen Krieges vorbei. Fast alle Parteien der 2. Internationale in den kriegführenden Ländern – allen voran die weitaus größte und angesehenste, die deutsche Sozialdemokratie – schlossen, unter eklatantem Bruch mit den von ihnen mitgefassten Beschlüssen der Sozialistenkongresse, „Burgfrieden“ mit ihren herrschenden Klassen, plädierten für die „Vaterlandsverteidigung“ und stimmten für die Kriegskredite. Und das Leitungsgremium der Internationale, das Internationale Sozialistischen Büro (ISB) – es war in Brüssel ansässig und emigrierte nach dem deutschen Einfall ins neutrale Belgien in die Niederlande – erwies sich als unfähig und unwillig, diesem Bruch etwas entgegenzusetzen. Deshalb begannen die Kräfte – die Parteien und Gruppen –, die an den bisherigen internationalistischen Positionen festhalten wollten, sich unabhängig von der jetzt sozialchauvinistischen Mehrheit der 2. Internationale zu organisieren. Umstritten blieb freilich auch noch in Kiental (vom 25. bis 30. April 1916 fand im „Hotel Bären“ in Kiental die Zweite Konferenz der Internationalen Sozialisten statt, an der u. a. Lenin, Sinowjew, Robert Grimm und Angelica Balabanova teilnahmen. Vom 5. bis 8. September 1915 hatte im schweizerischen Zimmerwald die erste Konferenz stattgefunden), welche Konsequenzen aus dem Verrat an den gemeinsam beschlossenen Grundsätzen zu ziehen sind. Das betraf zum einen das Verhältnis zu den Kräften, die damit den Frieden mit den herrschenden Klassen auf ihre Fahnen geschrieben hatten, und es betraf zum andern, damit eng zusammenhängend, die Orientierung im Friedenskampf. In beiden Fragen kam es in Kiental zu einem Kompromiss, der sich widerspiegelte in der Resolution zur Friedensfrage und der Resolution „Das ISB und der Krieg“, in der die Positionen des ISB, des im Jahr 1900 gegründeten Internationalen Sozialistischen Büros, einer scharfen Kritik unterzogen wurden. Beide Resolutionen wurden einstimmig angenommen. Und in beiden sahen auch die Bolschewiki einen Fortschritt gegenüber den Positionen von Zimmerwald. Dauerhafter Frieden In der Resolution zur Friedensfrage von Kiental ist mehrmals von „einem dauerhaften Frieden“ die Rede. „Gibt es auf dem Boden der kapitalistischen Gesellschaft keine Möglichkeit, einen dauerhaften Frieden herzustellen“, liest man dort, „so werden dessen Voraussetzungen durch den Sozialismus geschaffen. Der Sozialismus, der das kapitalistische Privateigentum aufhebt, beseitigt mit der Ausbeutung durch die besitzenden Klassen und mit der nationalen Unterdrückung zugleich die Kriegsursachen. Der Kampf für den dauerhaften Frieden kann nur im Kampf für die Verwirklichung des Sozialismus bestehen.“ Das war, wohlgemerkt, nicht nur die Position der Bolschewiki und der Zimmerwalder Linken, sondern eine, die von allen mitgetragen wurde, die an der Konferenz von Kiental teilnahmen. Und es ist eine Position, die sich bereits im Kommunistischen Manifest findet. Dort heißt es: „Mit dem Gegensatz der Klassen im Innern der Nation fällt die feindliche Stellung der Nationen gegeneinander.“ Dies ist die einzige, jedoch gewichtige Äußerung zum Problem von Krieg und Frieden in diesem grundlegenden Dokument der revolutionären Arbeiterbewegung. Mit einer anderen Frage aber hat sich die Arbeiterbewegung in ihrer Formierungsphase, haben sich auch Marx und Engels bis in die 1880er Jahre hinein praktisch nie befasst: nämlich mit der, ob und wie denn die Verhütung von Krieg noch vor der Überwindung der Klassengesellschaft möglich wäre. Das hat nicht zuletzt damit zu tun, dass die Arbeiterbewegung jener Zeit von einer Voraussetzung ausging, die auch von anderen gesellschaftlichen Kräften nicht hinterfragt wurde: Das Führen von Kriegen galt als selbstverständliches „Recht“ souveräner Staaten. Das ius ad bellum, das Recht zum Krieg, war Bestandteil des damals geltenden Völkerrechts; es wurde seit dem Westfälischen Frieden 1648 von den souveränen Staaten in Anspruch genommen – ganz unabhängig von ihrer jeweiligen Staatsform und ihrem Regime. Deshalb wurde auch die Existenzberechtigung bewaffneter Streitkräfte nie in Frage gestellt. Nicht die Abschaffung des Militärs, sondern seine Demokratisierung, seine Umwandlung in ein Volksheer forderten alle drei Parteiprogramme der deutschen Sozialdemokratie – das Eisenacher Programm 1869, das Gothaer Programm 1875 und das Erfurter Programm 1891. „Die Möglichkeit des Friedens“, schreibt der Dresdener Militärhistoriker und Friedensforscher Wolfgang Scheler, „sowie stattfindende und mögliche Kriege wurden [zunächst auch von Marx und Engels] vor allem danach bewertet, in welchem Verhältnis sie zur Formierung einer revolutionären, selbstbewussten Klasse und ihrer politischen Machtergreifung durch Insurrektion standen. Analysiert wurden die Auswirkungen, die die von den alten Mächten erzeugten Kriege hierauf hatten, günstige oder ungünstige.“ Kriegsverhütung als Kampfaufgabe Friedrich Engels Ein anderes, ein neues Herangehen der Arbeiterbewegung an die Fragen von Krieg und Frieden erforderten dann freilich die Entwicklungen, die den Übergang des Kapitalismus in sein imperialistisches Stadium begleiteten. Als einer der ersten begriff das Friedrich Engels. Engels war über jeden Verdacht erhaben, ein Hasenfuß oder ein allem Militärischen abholdes „Weichei“ zu sein. Er hatte als damals 27-Jähriger den bewaffneten Widerstand in Elberfeld während der 1848er-Revolution organisiert, er war ein aktiver Kämpfer in deren letzter Phase, beim Aufstand in Baden, er war der Autor von über 400 längeren und kürzeren Arbeiten zu Militärfragen. Die trugen ihm nicht nur im Freundeskreis den Spitznamen „General“ ein, den die Marx-Tochter Jenny geprägt hatte, sondern stießen auch bei höchst konservativen preußischen Militärs auf großes Interesse. Doch in Engels’ Beschäftigung mit militärischen Problemen ist eine deutliche Akzentverschiebung festzustellen. Das Interesse des jungen Engels galt vor allem Fragen der Kriegsplanung und Kriegführung. – 1851 nannte er „[d]ie enorme Wichtigkeit, die die partie militaire [die militärische Seite] bei der nächsten Bewegung bekommen muss“, neben „eine[r] alte[n] Inklination“ als einen der Gründe, die ihn veranlassten, „Militaria zu ochsen“, wie er in einem Brief an seinen Freund Weydemeyer schrieb (der war Leutnant in der preußischen Armee gewesen). Einer Frage, die ihn zuvor nur ganz gelegentlich beschäftigt hatte – z. B. in seinem Aufsatz „Po und Rhein“ von 1859 –, galt jedoch seit den 1880er Jahren immer mehr seine Aufmerksamkeit: dem Problem der Kriegsverhütung. Grund dafür war vor allem die Befürchtung, dass das Wettrüsten die Gefahr eines großen Krieges, und dass die militärtechnischen Fortschritte das Gefahrenpotential eines Krieges ungeheuer erhöhen würden. Engels’ Vorstellungen von einer sozialistischen Revolution hatten sich lange, nicht anders als die von Marx, an der „klassischen“ französischen Revolution von 1789 - 94 orientiert; jetzt sah er, dass diese „Fortschritte“ überdies eine neue revolutionäre Taktik erfordern würden. 1892 schrieb er an Paul Lafargue, den Schwiegersohn von Karl Marx: „Die Zeitungsberichte über die entsetzliche Wirkung der neuen Sprenggeschosse in Dahomey [das ist das heutige Benin – Frankreich führte dort einen kolonialen Eroberungskrieg – der Autor] werden Sie gelesen haben. Ein junger Wiener Arzt … hat die Verwundungen gesehen, die die österreichischen Sprenggeschosse bei dem Streik von Nürmitz angerichtet haben, er sagt uns dasselbe. Natürlich wollen die Menschen, die sich der Gefahr aussetzen, auf diese Weise in Stücke gerissen zu werden, wissen, warum. Das ist ausgezeichnet, um den Frieden zu erhalten und auch um die sogenannten revolutionären Anwandlungen im Zaum zu halten, auf deren Explodieren unsere Regierenden nur warten. Die Ära der Barrikaden und Straßenschlachten ist für immer vorüber; wenn sich die Truppe schlägt [d. h. mit den neuen, weit gefährlicheren Waffen schlägt – der Autor], wird der Widerstand Wahnsinn. Also ist man verpflichtet, eine neue revolutionäre Taktik zu finden. Ich habe seit einiger Zeit darüber nachgedacht, bin aber noch zu keinem Ergebnis gekommen.“ Und schon fünf Jahre zuvor, Ende 1887, hatte er jene bekannten, prophetisch anmutenden Sätze formuliert: „Und endlich ist kein andrer Krieg für Preußen-Deutschland mehr möglich als ein Weltkrieg, und zwar ein Weltkrieg von einer bisher nie geahnten Ausdehnung und Heftigkeit. Acht bis zehn Millionen Soldaten werden sich untereinander abwürgen und dabei ganz Europa so kahlfressen, wie noch nie ein Heuschreckenschwarm. Die Verwüstungen des Dreißigjährigen Kriegs zusammengedrängt in drei bis vier Jahre und über den ganzen Kontinent verbreitet; Hungersnot, Seuchen, allgemeine, durch akute Not hervorgerufene Verwilderung der Heere wie der Volksmassen; rettungslose Verwirrung unsres künstlichen Getriebs in Handel, Industrie und Kredit, endend im allgemeinen Bankerott; Zusammenbruch der alten Staaten und ihrer traditionellen Staatsweisheit, derart, dass die Kronen zu Dutzenden über das Straßenpflaster rollen und niemand sich findet, der sie aufhebt; absolute Unmöglichkeit, vorherzusehn, wie das alles enden und wer als Sieger aus dem Kampf hervorgehen wird; nur ein Resultat absolut sicher: die allgemeine Erschöpfung und die Herstellung der Bedingungen des schließlichen Siegs der Arbeiterklasse. – Das ist die Aussicht, wenn das auf die Spitze getriebene System der gegenseitigen Überbietung in Kriegsrüstungen endlich seine unvermeidlichen Früchte trägt.“ Angesichts solch gespenstischer, aber, wie sich zeigen sollte, sehr realistischer Perspektiven bekommt die Frage der Kriegsverhütung ein viel höheres Gewicht. Und erfordert damit auch, das möchte ich besonders betonen, die Zusammenarbeit mit Friedenskräften, die der Arbeiterbewegung sozial recht fern stehen. Und die mit „Sozialismus“ erst mal gar nichts am Hut haben. Aus dieser Einsicht heraus hatte z. B. das sozialdemokratische Zentralorgan „Vorwärts“, in dem Anfang 1893 Engels’ realpolitische Schrift „Kann Europa abrüsten?“ erschien, schon kurz zuvor auch den Roman „Die Waffen nieder!“ der adligen Friedensaktivistin Bertha von Suttner in Fortsetzungen veröffentlicht. Und offenbar auch aus dieser Einsicht heraus stellte der Basler Stadtpfarrer 1912 das dortige Münster für den Friedenskongress der Sozialisten zur Verfügung! Nebenbei: Louis Aragon schildert das eindrücklich in seinem Roman „Die Glocken von Basel“. Teil II und Ende in der UZ vom 27. 5.
Profit und die Gesetze des Kapitalismus

Ein vorzügliches Werk. Es handelt vom Profit und behandelt deshalb die wesentlichen Gesetze der politischen Ökonomie. Der Standpunkt des Autors ist der eines orthodoxen Marxisten. Von dieser Warte aus diskutiert er die Probleme, die die …
Mehr als ein Lexikon

(Foto: Bundesarchiv, Bild 183-J0311-0302-001 / CC-BY-SA 3.0)
Mit dem Lexikon „Konzentrationslager Buchenwald 1937 bis 1945“, das kürzlich im Rhinoverlag erschien, haben Gitta Günther und Gerhard Hoffmann, beide Mitglieder der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e. V. ein nicht nur …
Das Ende des 500-Euro-Scheins

(Foto: Claudia Hautumm/pixelio.de)
Der baldige Tod der 500-Euro-Note ist anzuzeigen. Die wenigsten Leser werden das schmucke Stück Papier vom Augenschein kennen. Und noch weniger werden es zum Begleichen von Rechnungen regelmäßig nutzen. Es könnte uns also egal sein, dass …
Wird das Bundeskanzleramt wirklich durchleuchtet?

Globke (2. Reihe Mitte) in Bratislava: Er weilte im September 1941 in der Slowakei und bereitete zusammen mit Nazi-Innenminister Frick (1. Reihe 3. v. links) die Einführung des berüchtigten Judenkodexes vor.
Vorigen Samstag zogen mal wieder Nazis durchs Regierungsviertel in Berlin. Sie zogen auch vors Bundeskanzleramt. Nicht nur draußen waren sie präsent. Auch darin: So hängt zum Beispiel im 4. Stock ohne jeden weiteren Kommentar das Porträt …
Regierungslinke entzaubert

Im Thüringer Grenzmuseum bei einem Besuch der Staatssekretärin Babette Winter (Foto: TSK)
„Integrationsfalle (Mit)Regieren ‚Wild nicht erlegt – dafür Flinte verloren‘ … heißt die neue Streitschrift von Ekkehard Lieberam, die in der Schriftenreihe des Forums Gesellschaft und Politik im pad-verlag erschienen ist. Hier wird …
Gelebter Internationalismus

Denkmal für die deutschen Kämpferinnen und Kämpfer für die Spanische SRepublik von Fritz Cremer in Berlin-Friedrichshain (Foto: SpreeTom / wikimedia.org/ CC BY-SA 3.0)
Spät aber dennoch rechtzeitig zum 80. Jahrestag des Spanienkrieges und der Internationalen Brigaden erschien das biografische Lexikon deutscher Spanienkämpfer. Den Herausgebern ist mit der umfassenden Zusammenstellung von 4 500 Namen …
Eine Denkhilfe
Wer sich mit der Entstehung des historischen Faschismus, dessen Entwicklung und den Umständen, die dazu führten, befasst, der kommt nicht am international renommierten Historiker Kurt Pätzold vorbei. In zahlreichen Publikationen stellte …
Russlandstrategien des deutschen Kapitals

I. Weltkrieg.- Deutsche Soldaten bei der Besetzung von Schaulen (Schawli, Litauen), Juli 1915 (Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1971-018-03 / Kühlewind / CC-BY-SA 3.0)
Zweimal im vergangenen Jahrhundert waren es deutsche Truppen, die sich ‘gen Osten in Marsch setzen, um im Interesse des deutschen Kapitals Eroberungen vorzunehmen. Beide Eroberungszüge endeten im Desaster. Heute agieren wieder …
Erinnerung an einen albanischen Kommunisten
Es gehörte zu den Praktiken der seit der Stalin-Zeit üblichen Herrschaftsausübung, einen in Ungnade gefallenen Genossen, waren seine Verdienste auch noch so groß, aus dem öffentlichen Gedächtnis zu verbannen, oft verbunden mit tödlicher …
Der Grabstein in der Diele
Wer in den letzten 30 Jahren unseren Genossen Bernd Frohböse zu Hause in Brunsbüttel besuchte, musste fast zwangsläufig am Grabstein vorbei. Neuen Besuchern musste Bernd die Geschichte des Steins erklären. Seine Inschrift lautet: „Hier …
Eine gefährliche Illusion

(Foto: www.publixviewing.de)
Am 26. April 1986 geriet im Atomkraftwerk „W. I. Lenin“ in Tschernobyl der Reaktor Nummer 4 während einer Simulation eines vollständigen Stromausfalls außer Kontrolle. Die Verantwortlichen vor Ort hatten gegen geltende …
Schöne deformierte Arbeitswelt

Eins. Vernetzt in die Zukunft Da kann einem schon der Kopf brummen, bei all dem, was sich da an rasanten Umbrüchen zukünftig auch in der Produzentenwelt „entlang der Wertschöpfungskette“[1] abzeichnet: Cyber-physische Systeme (CPS), …
Die Träume haben sich nicht erfüllt

Nach den offiziellen Gedenkfeiern der Karneval: Verkleidet in die Uniformen der Kämpfer von damals. (Foto: William Murphy/flickr.com/CC BY-SA 2.0)
Die Paukenschläge und die Flötenklänge sind verhallt, die vielen grün-weiß-orangenen und wenigen roten Fahnen eingerollt – die irische Insel ist nach dem wegen des frühen Osterzeitpunkts eigentlich mehrere Wochen vor der Zeit gefeierten …
Die geistigen Wegbereiter der braunen Barbarei

Berlin, 13. März 1920: Mit dem Einmarsch der Marinebrigade Ehrhardt, die später zur sogenannten Schwarzen Reichswehr gehörte, zu der im besprochenen Buch leider kein Beitrag aufgenommen wurde, beginnt der Kapp-Putsch. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R16976 / CC-BY-SA 3.0)
1933, nach dem 30. …
Ein Garant für den Wohlstand aller Nationen?

Ein Schiff der britischen East India Company zerstört chinesische Dschunken (Foto: wikimedia.org/public domain)
„Freihandel“ gab es – entsprechend einiger historischer Quellen – erstmals im 14. Jahrhundert: 1353 einigten sich England und Portugal auf wechselseitige Handelsfreiheit für Kaufleute. Vorherrschend aber war in jener Zeit die Praxis, an …
Das Vorspiel zum 2. Weltkrieg
Als am 16. Februar 1936 linke und linksbürgerliche Parteien, zusammengeschlossen in einer Volksfront, die Wahlen zum Cortes, dem spanischen Parlament, gewannen, nach Stimmen zwar knapp, aber nach Sitzen mit deutlichem Vorsprung, da …
Bertram-Wieland-Archiv

Das Bertram-Wieland-Archiv für die Geschichte der Arbeiterbewegung e. V. forscht und arbeitet zur Entwicklung der Arbeiterbewegung im Rheinland. Der junge Verein will die Überlieferung insbesondere der Organisationen links der …
Russland als Feindbild

Es ist schon erstaunlich, welche Dauerhaftigkeit politische Feindbilder über Jahrzehnte, ja Jahrhunderte haben können, selbst wenn sich gesellschaftspolitische Verhältnisse in diesen Zeiträumen in den jeweiligen Ländern oder Regionen …
Alte Gefahren, neue Spielräume

Vom 16. bis zum 18. April hält die Kommunistische Partei Kubas (PCC) ihren 7. Parteitag ab. Vor fünf Jahren, 2011, hatte der letzte Parteitag die Grundlagen der neuen Wirtschaftspolitik, der „Aktualisierung des Sozialismus“, gelegt. Die …
Immer mit ganzer Kraft

(Foto: Archiv)
Ursula Goetze (geboren am 29. März 1916, ermordet am 5. August 1943) gehört, anders als Mildred Harnack, Libertas Schulze-Boysen, Greta Kuckhoff und Hilde Coppi, zu den kaum bekannten Frauen der sogenannten „Roten Kapelle“. Sie war als …
Widerstandsfähiger

(Foto: Bundesarchiv, Bild 183-T0608-0003 / CC-BY-SA 3.0)
Wie sind die historischen Ereignisse um die Bodenreform im Osten nach der Zerschlagung des faschistischen Deutschlands zu bewerten? Wie die Entstehung von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG)? Wie sich nach 1990 zeigte, …
Ihr werdet’s weiterführen
In Chemnitz, im Dachgeschoss der Mühlenstraße 9 wurde Fritz Heckert am 28. März 1884 geboren. Er starb vor 80 Jahren am 7. März und war zuversichtlich: „Ihr werdet’s weiterführen.“ Fritz Heckert begann nach dem Besuch der Volksschule …
Auf dem Weg in den 2. Weltkrieg

... und 1939 den Rest Tschechiens. Danach beginnt Deutschland mit dem Überfall Polens den zweiten Weltkrieg. (Foto: Foto: wikimedia.org/public domain)
Am Morgen des 7. März 1936 rückten drei Bataillone der Wehrmacht in das entmilitarisierte Rheinland ein. Garnisonen entstanden in Aachen, Trier und Saarbrücken. Zur gleichen Zeit wurde den Botschaftern in Paris, London, Rom und Brüssel …
Generation Allah
Als die Hamas im August 1988 in ihrer Charta schrieb, sie begreife sich als Teil einer weltumspannenden Bewegung, klang das gelinde gesagt absurd. Knapp 30 Jahre später wissen wir, dass islamischer Fundamentalismus tatsächlich ein …
Alle Kräfte sammeln

100 Jahre Peter Gingold, Matinee in Frankurt, Esther Bejarano mit Die Grenzgänger und Tacheles & Schmu (Foto: Tom Brenner)
Da sich im März 2016 der Geburtstag des im In- und Ausland bekannten Frankfurter Antifaschisten und Kommunisten Peter Gingold zum 100. Mal jährt, luden die Ettie-und-Peter-Gingold-Erinnerungsinitiative und die Vereinigung der Verfolgten …
1925: Ein Wendepunkt in der Geschichte der KPD

Wahlagitation zur Reichspräsidentenwahl, Essen im März 1925 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-14686-0026 / CC-BY-SA 3.0)
Die KPD war eine der wichtigsten im Deutschland des 20. Jahrhunderts wirkenden politischen Kräfte. Sie war nicht nur über Jahre die stärkste und einflussreichste kommunistische Partei in den kapitalistischen Ländern. Sie war auch die …
Wann wird Wilhelm Knöchel rehabilitiert?

Wilhelm Knöchel
Der tschechische Kommunist Julius Fučik schrieb 1942 in Prager Gestapo-Haft heimlich seine Hafterlebnisse mit dem Titel „Reprtage unter dem Strang“ auf. Fučik, 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet, schrieb: „Die ihr diese Zeit …
Kapitalismus und Migration
Nach der Griechenlandkrise wird die politische Debatte in der Bundesrepublik von der Auseinandersetzung um Migration und Flüchtlinge geprägt. Die Frage nach den eigentlichen Fluchtursachen, nach den auslösenden Faktoren für die großen …
Kommunist und Widerstandskämpfer

(Foto: Dietmar Treber)
Es sind nicht nur die Älteren, die sich noch an Peter Gingold erinnern. Es sind auch viel Jüngere, die durch diesen engagierten Kommunisten und Antifaschisten in ihrem politischen Weg beeinflusst und geprägt wurden. War er doch in vielen …
Im Kampf gegen Kapital und Faschismus

Eine zeitgenössische Darstellung der spanischen „Frente Popular“ . (Foto: Biblioteca Valenciana/Public Domain Mark 1.0)
Am 12. Januar 1936 …
Zur Frage der Verelendung

Gab es auch schon vor der „Flüchtlingskrise“: Armut in Deutschland. (Foto: Wikimedia.org/Hendrike/CC BY-SA 3.0)
Genosse Norbert Birkwald wirft in seinem Leserbrief eine wichtige Frage auf: Werden die Armen immer ärmer oder werden sie „nur“ mehr? Die dahinter liegende Frage ist grundsätzlicher Natur: Gibt es eine absolute Verelendung? Dazu einige …
Objektive Geschichtsschreibung sieht anders aus

Auf der 2. Bitterfelder Konferenz am 24. April 1964 im Kulturpalast des Elektrochemischen Kombinats in Bitterfeld. In der ersten Reihe Willi Bredel, Otto Gotsche, Alexander Abusch, Erwin Strittmatter und Walter Ulbricht (v. l. n. r.). (Foto: Bundesarchiv)
Vom Oktober bis zum Dezember 2015 gab es in Dresden die Ausstellung „Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945–2015“. Die Veranstalter, das Dresdner Institut für Kulturstudien e. V. und die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, gaben …
Aus dem Dorf in die Welt – und zurück

Maria Mies, 2011 in ihrem Heimatdorf Steffeln (Foto: arbeiterfotografie.com)
Wenn ich als kleines Kind aus unserem Küchenfenster schaute, sah ich im Westen immer den schönen, runden Steffelberg vor mir. Abends ging die Sonne hinter diesem Berg unter, die Wolken kamen von Westen her, sie brachten uns Regen und …
Der Abessinien-Krieg

Italienische Eingeborenenkavallerie reitet gegen Addis Abeba (Foto: Collezione cartoline Albertomos/wikimedia.org/public domain)
Seit 1922 – dem Jahr des Machtantritts des Faschismus in Italien – verstärkte sich der Druck auf Äthiopien. Der italienische Faschismus bereitete zunächst unter der Flagge „Wiederherstellung des Römischen Imperiums“ propagandistisch die …
Kampf dem imperialistischen Krieg
Der Krieg dauerte schon fast eineinhalb Jahre. Einundeinhalb Jahre hatten die Kriegsgegner in der Linken auch in Deutschland versucht, Kräfte zu sammeln, Überzeugungsarbeit zu leisten. Am 1. Januar 1916 fand in Berlin nach längerer …
Erinnerung an Comandante Ernesto

Der Comandante als Motiv in einem Fenster des Reha-Zentrums (Foto: Lars Mörking)
Geboren wurde Ernst Buschmann am 8. November 1914 als viertes Kind einer Arbeiterfamilie in Solingen. Er starb am 31. Januar 1996 in Koblenz. Mit zehn Jahren schloss er sich der Arbeiterkinder- und Sportbewegung an. Nach Abschluss der …
Ein genialer Theoretiker

Antonio Gramsci, um 1920 (Foto: Gemeinfrei)
Wenn wir am 22. Januar den 125. Geburtstag Antonio Gramscis begehen, erinnern zeitgleich zwei historische Ereignisse an sein Wirken als eines herausragenden kommunistischen Theoretikers nicht nur Italiens, sondern der kommunistischen …
Kulturelle Hegemonie und „Alltagsverstand“
Die „Demokratie“ der europäischen Banken und Großkonzerne nimmt es sicherlich nicht hin, dass man die Grundlagen des Privateigentums der Unternehmen und Banken in Frage stellt. Aber heutzutage werden die Grenzen dieser Demokratie …
Krieg – Terror – Flucht

Was muss für MarxistInnen in der Arbeiterbewegung – als die wir uns verstehen – im Zentrum stehen, wenn sie ein Schwerpunktheft zum Thema „Flucht“ machen? Natürlich die Fluchtursachen. Sie vor allem müssen wir begreifen lernen, …
Die LL-Demonstration hat eine Geschichte

Berlin 1926: Einweihung des Revolutionsdenkmals nach dem Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe durch Wilhelm Pieck (Foto: Bundesarchiv/CC-BY-SA 3.0)
Die Erinnerung an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wurde von der KPD und der revolutionären ArbeiterInnenbewegung am Leben erhalten. Alljährlich demonstrierten Zehntausende nach Berlin-Friedrichsfelde, wo Rosa Luxemburg, Karl …
Griechenland, die EU und die Linke / Kapitalismusanalysen
Die gegenwärtige politische Diskussion wird nach wie vor fast vollständig von den Krisenprozessen in und um die EU beherrscht. Für die marxistische Linke bleibt die Aufarbeitung der „griechischen Erfahrung“ zentral; damit befassen sich …
Freiwillige Unterwerfung

Kolumbien: „Sternchen″ bei einer Fernseh-Show (Foto: LGEPR / wikimedia.com/ CC BY 2.0)
„Leben im Neoliberalismus“ – diesen Untertitel trägt das Buch des Politikwissenschaftlers, hauptamtlichen Gewerkschafters und Publizisten Patrick Schreiner. Das Grundanliegen des Buches lässt sich so zusammenfassen: Das private, …
Verdeckter Bürgerkrieg und Klassenkampf in Italien

<p>Der Trauerzug zur Beisetzung Giuseppe Pinellis wurde zur Demonstration.</p> (Foto: it.wiki)
Mit „Verdeckter Bürgerkrieg und Klassenkampf in Italien – Die sechziger Jahre: Revolte und Strategie der Spannung“ hat der Hamburger Laika Verlag einen neuen (Bd. 32) seiner in Kooperation mit „junge Welt“ publizierten Bibliothek des …
Francos langer Schatten

<p>Ein Putschist und US-Vertrauter ehrt Franco: Pinochets Pressechef, Federico Willoughby, am Sarg Francos in Madrid, November 1975. Willoughby-MacDonald hatte sich seine Qualifikation als Mitarbeiter Pinochets unter anderem als ehemaliger Geschäftsführer der Abteilung Public Relations der Ford Motor Company in Chile erworben. Während der Vorbereitung des Putsches vom 11. September 1973 gegen die Regierung der Unidad Popular unterhielt er ebenfalls enge Kontakte zur USA-Botschaft ...</p> (Foto: Deymian40/wikimedia.org/CC BY-SA 3.0)
Rund um den 20. November 2015 fanden in Spanien wie in den Jahren zuvor Kundgebungen, kirchliche Zeremonien und andere Ehrungen anlässlich des Todestages des Diktators Francisco Franco statt. In der „jungen Welt“ war von landesweit 40 …
Nein zum Krieg

Button zur zur Unterstützung der L.-L.-Demo 2116 (1,- Euro, zu bestellen unter info@unsere-zeit.de oder 0201/177889-23)
Auf nach Berlin zu Rosa und Karl Wir rufen …
Die Geschichte einer Recherche
In dem im Oktober 2015 im Löcker Verlag Wien erschienenen Buch wird die Geschichte einer Recherche erzählt. Der Autor, Georg Tidl, österreichischer Journalist, arbeitete damals beim ORF, insbesondere zu Themen der Zeitgeschichte. Dr. …
Vor 45 Jahren – Zur Vorgeschichte der Marx-Engels-Stiftung
Für die Aktivitäten zum 150. Geburtstag von Friedrich Engels im Jahr 1970 gab es zwei unterschiedliche Kreise von Veranstaltern. Zum einen die damals von einem SPD-Oberbürgermeister regierte Stadt, die sich bei ihrer Engels-Ehrung …
Digitales und Transhumanes: Globale Herrschaft im Visier

Die Transhumanisten preisen unter anderem Wunderchips und/oder -prothesen an. Ganz so wie den Cyborgs aus der Serie „Star Trek“, die nur als Teil eines großen „Kollektivs“ leben können, soll es den Menschen der Zukunft aber wohl nicht ergehen … (Foto: Marcin Wichary/ wikimedia.com/ CC BY 2.0)
Der Schmetterling-Verlag hat jetzt ein Buch des promovierten Philosophen, Germanisten und Musikwissenschaftlers Markus Jansen über „Digitale Herrschaft“ vorgelegt – mit dem äußerst sperrigen, aber viel sagenden Untertitel „Über das …
Ein Jubiläum der Widerspenstigkeit

1990, als das isw seine Arbeit aufnahm, war für Linke wie für Rechte und auch für die sozialdemokratische „Mitte“ eine gewaltige Zäsur. Die Rechte sah mit dem Zusammenbruch des realen Sozialismus …
Wissenschaftliche Aufklärungsarbeit

Im vergangenen Jahr haben nicht nur die bürgerlichen deutschen Medien des 100. Jahrestages des Ausbruchs des 1. Weltkrieges gedacht. Während diese aber mit ihren Veröffentlichungen im Sinne der Forderung, Deutschland müsse heute wieder …
Arbeit + Baumwolle = Kapitalismus

USA: Kinderarbeit in einer Spinnerei (Foto: Lewis Hine/United States Library of Congress/gemeinfrei)
So auffällig sich diese beiden Bücher äußerlich und von der Darstellungsweise unterscheiden ergänzen sie sich doch inhaltlich ausgezeichnet und bestätigen auf verschiedenartige Weise ihr jeweiliges Anliegen. Das bescheiden gestaltete …
9. November 1938 – Erinnerung und Mahnung

Seit 25 Jahren erinnert in Bergisch Gladbach eine Mahnwache an die Reichspogromnacht (Foto: Reiner Engels/r-mediabase.eu)
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten in ganz Deutschland die Synagogen. SA-Horden zerstörten 7 500 Geschäfte jüdischer Inhaber, Wohnungen und Schulen. 91 Menschen jüdischer Herkunft wurden in dieser Nacht erschlagen, mehr …
Nur eine Episode im Kalten Krieg?
Parteiverbote gegen Links beginnen bekanntermaßen mit den Sozialistengesetzen im 19. Jahrhundert und werden heute noch durch das weiterhin bestehende KPD-Verbot von 1956 praktiziert. Diese bundesdeutsche Realität, das seit 1956 …
Utopie – 500 Jahre nach Thomas Morus

Vor einem halben Jahrtausend entstand eine Schrift, die eine ganze Literaturgattung prägte. Thomas Mores ‚wahrhaft goldenes Büchlein von der besten Staatsverfassung und von der neuen Insel Utopia‘ stand an historischer …
Ein Jahrhundertprozess

Arbeiten im Gerichtssaal im Justizpalast in Nürnberg (Foto: U.S. Army /wikimedia.org/public domain)
Die zutiefst unbefriedigenden und für die politische Lage Nachkriegsdeutschlands verheerenden Prozessergebnisse, nicht zuletzt für die Opfer und Überlebenden des Nazifaschismus, sind vor allem auch auf die veränderten politischen …
Ein Jahrhundertprozess

Angeklagte im Hauptkriegsverbrecherprozess (siehe Seite 10) (1. Reihe v. l.n.r.: Göring. Heß, von Ribbentrop, Keitel; 2. Reihe: Dönitz, Raeder, von Schirach, Sauckel. (Foto: U.S. Army /wikimedia.org/public domain)
Am 20. November 1945 begann in Nürnbergder Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Am 1. Oktober 1946 wurde das Urteil verkündet … Die Nürnberger Prozesse umfassten nicht nur den Hauptkriegsverbrecherprozess, sondern auch die …
Ein Jahrhundertprozess

Die Richter und die Ankläger im Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. (Foto: U.S. Army /wikimedia.org/public domain)
„Der Welt wird etwas verlorengehen, wenn die Geschichte dieser Prozesse ungeschrieben bleibt.“ (Barbara Skinner Mandellaub*) Im Jahre siebzig nach der „Befreiung des Deutschen Volkes vom Nationalsozialismus und Militarismus“ (Art. …
Ungebrochen

Unter der großen Zahl von Bürgern der Bundesrepublik, die für die Hauptabteilung Aufklärung (HVA), den Auslandsnachrichtendienst der DDR arbeiteten, gehörte Gabriele Gast zweifelsohne zu den …
Berufsverbote

Diese „Vergessene“ Geschichte wird in einer Ausstellung der Niedersächsischen Initiative gegen Berufsverbote aufgearbeitet. Ende der 1960er Jahre stellten sich westdeutsche Politiker, Juristen, Polizei und Geheimdienste die Frage, …
Von Wilna nach Schlieben

Im April 2015 erschien im Regionalverlag Bücherkammer Herzberg/Elster das Buch „Von Wilna nach Schlieben“. Darin beschreibt der Autor Uwe Schwarz die Geschichte seiner ursprünglich aus Wilna (Vilnius) stammenden Familie von 1872 bis …
KZ und Zuchthaus Sonnenburg, 1933–1945

Carl von Ossietzky, Sonnenburg, 30. Juni 1933. Zeichnung von Adolf Noetzel
„Es steht in Sonnenburg ein deutsches Lager“: Nach der …
Bewusste Zerstörung und Ausgrenzung

Die Kugellabore auf dem früheren Gelände der Akademie der Wissenschaften der DDR stehen noch heute … (Foto: wikimedia.org/public domain)
„Es gibt nichts zu feiern!“, steht in der Erklärung des Parteivorstandes der DKP zum 25. Jahrestag der „deutschen Einheit“. Dafür gibt es viele Gründe. Zu dem, was damals als „nicht erhaltenswert“ galt, später von einigen wenigen …
Die Abwicklung der DDR-Wirtschaft

Leuna-Werke: Anderswo folgte nach dem 3. Oktober 1990 Schließung, Leerstand oder gar der Abriss … Zwei Millionen Arbeitsplätze gingen verloren. (Foto: Bundesarchiv/ Bild-F089027-0001_Leuna_Industrieanlagen)
In den frühen Morgenstunden des 23. August 1990 beschloss die am 18. März neu gewählte, von der CDU dominierte Volkskammer den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des …
Theoretische Konferenz der DKP II
Arbeisgruppe 1: DKP-Programm und Erfahrungen der Geschichte „Die Realität ist ein guter Lehrmeister“ – damit eröffnete der DKP-Vorsitzende Patrik Köbele die Debatte in der ersten Arbeitsgruppe auf der theoretischen Konferenz …
Übergänge zum Sozialismus
Gut 20 Genossinnen und Genossen, aus unserer Partei, aus der SDAJ, Ehemalige und Aktive der Linkspartei und andere Linke trafen sich am 29./30. August in der DKP-Parteischule in Leverkusen zu einem Seminar zum Thema „Übergänge zum …
Griechenland, EU und Euro in der Krise
Die dramatischen Ereignisse um Griechenland werfen viele heftig umstrittene Fragen auf: Was ist das für eine EU, an der die von vielen Hoffnungen getragene Syriza-Regierung so gnadenlos gescheitert ist? Ist sie mit starken linken …
Kann die Linke aus ihrer Geschichte lernen?
100 Jahre Konferenz von Zimmerwald: Womit wäre die heutige Linke solidarisch? Mit dem internationalen Proletariat oder mit dem nationalen Kapital? Zwar gebraucht man andere Wörter. Aber die Frage ist geblieben.
Ein Vorläufer der Kommunistischen Internationale

Hier fand die Konferenz statt: Postkarte des Hotels und der Pension „Beau Sejour“, Zimmerwald (1904) (Foto: http://www.panoramio.com/photo/16755103/public domain)
Schon kurz nachdem bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges die übergroße Mehrheit der Führungen der sozialistischen bzw. sozialdemokratischen Parteien Europas auf die chauvinistischen Positionen der Vaterlandsverteidigung ihrer Imperialisten …
Digitale Arbeit und Gewerkschaften
1990 spielte das Internet noch keine Rolle und die private und berufliche Computer-Nutzung steckte noch in den Anfängen. Heute, nach fünfundzwanzig Jahren, sprechen wir zu Recht von einem digitalen oder Internet-Kapitalismus: in vieler …
Der Krieg ist endgültig aus

Menschen in Chongqing, China, feiern den Sieg über Japan (Foto: Republic of China Ministry of the National Defense)
Das letzte Kapitel des 2. Weltkrieges wurde im Fernen Osten, in China, Japan und in Südostasien geschrieben. Am 8. August trat die Sowjetunion – so wie mit den Westalliierten vereinbart – in Fernost in den Krieg ein. Im Verlauf der …
Ein Politiker mit Realitätssinn

26.4.1972, Berlin: Die Leiter der Verhandlungsdelegationen, der DDR-Staatssekretär Dr. Michael Kohl (r.) und Egon Bahr nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Verhandlungen über einen Verkehrs-Vertrag zwischen der DDR und der BRD (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-L0426–0044/Link, Hubert/CC-BY-SA)
Parteiübergreifend waren sie sich in der letzten Woche alle einig: Der am 20. August verstorbene SPD-Politiker Egon Bahr war ein herausragender Politiker, „Baumeister der deutschen Ostpolitik“, Architekt der „Wiedervereinigung“, „ein …
Siegreicher Aufstand

Der Kommandeur der Vietnamesischen Volksarmee Vo Nguyen Giap bei einer Truppenbesichtigung in Hanoi am 26. August 1945 (Foto: public domain)
Es war am Beginn des Jahres 1941. In Europa hatten die Hitlerhorden den halben Kontinent unterjocht. Der faschistische Achsenpartner Japan war in weite Gebiete Asiens eingefallen. Im Frühjahr 1940 hatte er auch die französische Kolonie …
Die Saat ist aufgegangen …

Wer immer noch notwendige Warnungen vor der Neuen Rechten, die in unterschiedlichster Gestalt auftritt und Zulauf erhält, für übertriebenen Alarmismus oder gar für überflüssig hält, dem sei das vorliegende kleine Bändchen nachdrücklich …
Extreme Rechte in den USA

Nazis bei einer Aktion vor dem US-Capitol in Washington im Jahr 2008. (Foto: David/flickr.com/CC BY 2.0)
Es seien „gewöhnliche Menschen …, die weder verrückt, irrational, dumm oder opportunistisch und noch nicht einmal zwangsläufig fanatisch“ seien, schreibt Matthew N. Lyons in dem Band „Arier, Patriarchen, Übermenschen – Die extreme Rechte …
Streitbare Handreichung

2014: Viele Linke, die sich bei Aktionen gegen die Bombardierung des Gaza-Streifens durch die israelische Armee und die Politik der israelischen Regierung wandten, wurden damals als Antisemiten denunziert. (Foto: KylaBorg/ flickr.com/ CC BY 2.0)
Das von Wolfgang Gehrcke mitverfasste Buch „Die deutsche Linke, der Zionismus und der Nahost-Konflikt“ (PapyRossa, 2009) hat wertvolle (Auf)Klärungsarbeit geleistet und wie gewollt eine „notwendige Debatte“ ausgelöst. Nun legt der Autor …
Bis heute „unbotmäßig“

Schnell wieder in Amt und Würden: Hermann Josef Abs in der Kreditanstalt für Wiederaufbau 1949 in Frankfurt am Main. (Foto: Unbekannt / wikimedia.org / CC BY-SA 3.0)
„Du kannst alles schreiben“, so Eberhard Czichon am Telefon, und es gehe ihm gut, nur das Laufen … Aber zu den Parteiversammlungen würde er gefahren. In seinem Alter dürfe er sich auch mal fahren lassen. Ja – darf er, denn in diesen …
Italien im August 1945

Turin am 6. Mai 1945: Parade anlässlich der Befreiung auf der Piazza Vittorio Veneto. Doch die Faschisten formierten sich breits neu … (Foto: Giorgio Agosti / wikimedia.org / CC BY-SA 2.5 IT)
Seit dem Ende des Krieges und der Hinrichtung des „Duce“ waren kaum mehr als drei Monate vergangen, als sich am 8. August 1945 die Mussolini-Faschisten in verdeckten Formen als Sammlungsbewegung Uomo Qualunque (Jedermann) wieder …
Kampf dem Atomtod: Nur Frieden bietet Schutz …

4. Mai 1984, Frankfurt a. M. (Foto: Manfred Tripp)
Noch immer lagern in Büchel in der Eifel US-amerikanische Atomwaffen und hier werden im Rahmen der innerhalb der NATO vereinbarten sogenannten nuklearen Teilhabe auch Jagdbomberpiloten der Bundeswehr für den Einsatz mit dieser …
Schicksal des Potsdamer Abkommens

(…) Wie der Kriegsverlauf das Zustandekommen der Konferenzen in Teheran, Jalta und Potsdam bewirkte, so hatte das politische Geschehen der Nachkriegszeit bedeutende Auswirkungen auf das Schicksal des Potsdamer Abkommens. Nicht zuletzt …
Nie wieder Hiroshima und Nagasaki!
Nach der Zerschlagung des deutschen Faschismus und seiner Verbündeten wurde die Welt nicht friedfertiger. Der heiße Krieg war beendet. Der Kalte Krieg, der sich gegen die Sowjetunion und die mit ihr verbündeten jungen Volksdemokratien …
August 1945 - August 2015: Erinnerung an Hiroshima und Nagasaki

6. August 2014: Laternenfest in Hiroshima zur Erinnerung an das schreckliche Geschehen. (Foto: Vanvelthem Cédric / wikimedia.com / CC BY-SA 4.0)
Am 6. August 1945 explodierte die US-Atombombe „Little Boy“ über Hiroshima, drei Tage später die Plutoniumbombe „Fat Man“ über Nagasaki. Etwa 100 000 Menschen, meist Zivilisten oder verschleppte Zwangsarbeiter, verloren ihr Leben. Von …
Die Erfindung des Verderbens

(Foto: U.S. Army/public domain)
m 6. August 1945 explodierte die US-Atombombe „Little Boy“ über Hiroshima, drei Tage später die Plutoniumbombe „Fat Man“ über Nagasaki. Etwa 100 000 Menschen, meist Zivilisten oder verschleppte Zwangsarbeiter, verloren ihr Leben. Von …