Hintergrund
Abgedreht und beigedreht

US-Präsident Donald J. Trump feiert die durchgesetzten Steuersenkungen für Superreiche mit Vize-Präsident Mike Pence, dem Mehrheitsführer der Republikaner im Senat, Mitch McConnell und dem Sprecher des Repräsentantenhauses, Paul Ryan (20. Dezember 2017) (Foto: Official White House Photo by Joyce N. Boghosian)
"Shithole-Countries“. Es dürfte wohl nicht viele geben, die Donald Trump in der eigenwilligen Disziplin überlegen sind, die sich Aufmerksamkeitsökonomie nennt. Mit minimalem Einsatz eine maximale Propagandawirkung zu erzielen. Trump …
Neue deutsche Kolonialpolitik

Soldaten der Bundeswehr patroullieren in Mali (Foto: Bundeswehr)
UZ : Was sind die Interessen des deutschen Monopolkapitals in Afrika heute? Kronauer : Es gibt unterschiedliche Ebenen. Es gibt nach wie vor an zentraler Stelle die ökonomischen Interessen in Afrika. Die beziehen sich, wie das schon …
Tödlicher Staub
![Straße des Todes – hier wurden Luftangriffe auf irakische Truppen durchgeführt, die sich auf dem Rückzug aus Kuwait befanden (Februar 1991). (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sole_of_shoe_at_Highway_of_Death_in_Iraq.JPG]Christian Briggs[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004185.jpg)
Straße des Todes – hier wurden Luftangriffe auf irakische Truppen durchgeführt, die sich auf dem Rückzug aus Kuwait befanden (Februar 1991). (Foto: Christian Briggs / Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Die italienische Nachrichtenagentur ANSA meldete am 13. Dezember 2017 den Tod des NATO-Soldaten Leonardo Bucoliero. Er starb an einem Hirntumor und gilt als 348. militärisches Opfer der Uranmunition, die von der NATO im Kosovo eingesetzt …
Nach der räuberischen Aneignung

Präsident Putin vor einem Industriemodell im westrussischen Belgorod (Foto: kremlin.ru)
Als Marxisten gehen wir bei der Beurteilung eines Staates von der Frage aus, welche Gesellschaftsordnung, d. h. welche Eigentums- und Machtverhältnisse herrschen in diesem Land, die Interessen welcher Klasse bzw. Klassen liegen dieser …
Nicht zustellbar

Etwa 1907: Überlebende Herero nach der Flucht durch die Wüste. (Foto: Gemeinfrei)
Aus dem Befehl …
Das eigene Schicksal beherrschen
(Foto: Lars Mörking)
„Bildet euch, denn wir brauchen all eure Klugheit. Bewegt euch, denn wir brauchen eure ganze Begeisterung. Organisiert euch, denn wir brauchen eure ganze Kraft.“ Titelblatt der ersten Ausgabe des von Gramsci herausgegebenen …
Gebührenfinanzierte Kriegsdemagogie

Ein Gespräch im Hause ARD über den abwesenden Antisemitismus (Foto: WDR)
Es gibt Filme, die sind so gruselig, dass man am liebsten kein Wort über sie verlieren möchte. Mit der Bemerkung, „So tütendoof wie sein Gegenstand“, wird der Journalist Friedrich Küppersbusch zitiert. Nun aber, vielleicht auch durch das …
Emanzipation vom Kapital

Clara Zetkin (l.) mit Rosa Luxemburg
Frauenrechte stehen weltweit wieder zur Disposition, aber es regt sich Widerstand. Beim Women‘s March on Washington zeigen hunderttausende Frauen dem frauenverachtenden, pussygrabbenden Präsidenten, was sie von ihm halten. In der Türkei …
Der Abgesang auf Venezuela
![Die venezolanische Opposition im Straßenkampf auf der Brücke von Las Mercedes in Caracas geschützt durch Helme und ein Schutzschild am 7. Juni 2017. Auf der Wand Parolen wie „Weg mit der Diktatur!“, „Freiheit“ oder „Wir sind mehr.“ (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Escuderos_01_Venezuela_2017.jpg]Jamez42[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003463.jpg)
Die venezolanische Opposition im Straßenkampf auf der Brücke von Las Mercedes in Caracas geschützt durch Helme und ein Schutzschild am 7. Juni 2017. Auf der Wand Parolen wie „Weg mit der Diktatur!“, „Freiheit“ oder „Wir sind mehr.“ (Foto: Jamez42 / Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Dieser Beitrag wurde unter dem Titel „What Marxism Teaches Us About Protests in Venezuela“ (Was lehrt uns der Marxismus über die Proteste in Venezuela) auf „teleSUR English“ veröffentlicht. Telesur ist ein TV-Nachrichtensender mit Sitz in Caracas, an dem neben Venezuela auch Argentinien, Bolivien, Kuba, Ecuador, Nicaragua und Uruguay beteiligt sind. Ramiro S. Fúnez ist honduranischer Journalist.
Auftragsarbeit
![Granma, die größte Tageszeitung Kubas (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Havana_-_Cuba_-_3155.jpg]Jorge Royan[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003465.jpg)
Granma, die größte Tageszeitung Kubas (Foto: Jorge Royan / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Die gewerkschaftlich organisierten Medienmitarbeiter in Deutschland erhielten mit der aktuellen Ausgabe der „M – Menschen machen Medien“, die als Beilage der ver.di-Mitgliederzeitung „Publik“ verschickt wird, wie in den Vorjahren wieder …
Gegenmachtstrategie oder Mitregieren

Am 16. Juni 2017 jährt sich die Gründung der Partei „„Die Linke“ zum zehnten Mal. Dem Fusionsparteitag waren nach zweijährigen Verhandlungen von Funktionsträgern beider Parteien getrennte Parteitage …
Von Gibraltar bis zum Ural, vom Nordkap bis Zypern

Der Appetit der deutschen Bourgeoisie war und ist ungeheuer. So stellte sich der einflussreiche „Alldeutsche Verband“ nach einem Sieg im 1. Weltkrieg die Landkarte Mitteleuropas vor. (Foto: UZ-Archiv)
Die Ansage war unmissverständlich. Einen NATO- und einen G7-Gipfel mit US-Präsident Donald Trump hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel gerade hinter sich gebracht. Trump hatte mit harschen Attacken und rüpelhaftem Verhalten Unmut erregt, …
Ein Jahrhundert in einem Kopf
![Wenn heute weithin vom „Zeitalter der Katastrophen“ für den Abschnitt 1914–1945 gesprochen wird, geht das auf Eric Hobsbawm zurück. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Eric_Hobsbawm.jpg]Rob Ward[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003410.jpg)
Wenn heute weithin vom „Zeitalter der Katastrophen“ für den Abschnitt 1914–1945 gesprochen wird, geht das auf Eric Hobsbawm zurück. (Foto: Rob Ward / Lizenz: CC BY 2.0)
Am 9. Juni wäre Eric Hobsbawm einhundert Jahre alt geworden. Sein Geburtsjahr, 1917, hat er, seit er erwachsen wurde, ja schon vorher, als Halbwüchsiger, wie ein Omen behandelt: die Oktoberrevolution prägte seiner Meinung nach sein …
Von den Schüssen in Dallas zur Russia Connection
![John F. Kennedys Verdienst ist, den dritten Weltkrieg nicht begonnen zu haben. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kennedy_J.F._President_1962_USS_Sautley_Key_West.jpg?uselang=de]Florida Keys--Public Libraries[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003411.jpg)
John F. Kennedys Verdienst ist, den dritten Weltkrieg nicht begonnen zu haben. (Foto: Florida Keys--Public Libraries / Lizenz: CC BY 2.0)
Am 22. November 1963 wird Kennedy in Dallas erschossen“, resümiert der „Tagesspiegel“, „nach nur 1 036 Tagen im Amt. Ohne greifbare Erfolge zu hinterlassen, zum Beispiel innenpolitische Reformen oder einen außenpolitischen Vertrag. Die …
Fahrlässige Hinrichtung
![Straße frei für den Besuch des persischen Diktators (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/132468467@N06/17097187955/]Stiftung Haus der Geschichte[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003375.jpg)
Straße frei für den Besuch des persischen Diktators (Foto: Stiftung Haus der Geschichte / Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Am 2. Juni 1967, vor 50 Jahren, wurde der Student Benno Ohnesorg vom Kriminalobermeister Karl-Heinz Kurras erschossen, regelrecht hingerichtet. Das ereignete sich im Zuge der polizeilichen Auflösung einer Demonstration gegen das …
Heißer Krieg im Juni

Den Vormarsch der israelischen Armee konnten die Gegner nicht aufhalten (Foto: IDF)
Vor nunmehr 50 Jahren führte Israel am Anfang des Monats Juni einen Präventivkrieg, dessen Ergebnisse bis heute geopolitische Auswirkungen haben. Diesen nach seiner Dauer auch „Sechstagekrieg“ genannten Waffengang führte es nicht nur …
Keine Ruhe im „Land der Morgenstille“
![Kriegsflüchtlinge 1951: Koreanisches Mädchen mit seinem Bruder (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KoreanWarRefugeeWithBaby.jpg?]Maj. R.V. Spencer, US Navy[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003313.jpg)
Kriegsflüchtlinge 1951: Koreanisches Mädchen mit seinem Bruder (Foto: Maj. R.V. Spencer, US Navy / Lizenz: Public Domain)
Korea hat bis zur Niederlage Japans im August 1945 35 Jahre lang unter japanischer Besatzung gelitten. Die koreanische Revolution entstand aus der Niederlage Japans und der gleichzeitigen Ankunft sowjetischer Streitkräfte im Norden und …
Mit Nazis und gegen den Osten

Wahlkampf 1949: Drei Lügen auf einem Plakat.
Schweigen, Lügen, Relativieren, Diskreditieren. Das gibt es …
Die neue Hölle von Hellas

Panzer in den Straßen von Athen (Foto: UZ-Archiv)
Es gibt vermutlich keinen Platz in Griechenland und speziell in Athen, der so geschichtsträchtig ist wie der Syntagma-Platz vor dem Parlament. Seine deutschsprachige Bezeichnung lautet „Platz der Verfassung“. Angelegt wurde der Platz …
CIA – Die Lizenz zum Massenmord

Allen Welsh Dulles (1893 bis 1969) war von 1953 bis 1961 Direktor der CIA. Als CIA-Chef war er maßgeblich für die Regierungsumstürze im Iran und in Guatemala, die Invasion in Kuba und den Mord an Patrice Lumumba verantwortlich. Dulles war der jüngere Bruder von John Foster Dulles, ab 1953 Außenminister der USA. (Foto: US Governement)
Spätestens seit klar wurde, dass der Kandidat Donald Trump reale Chancen auf das Weiße Haus hatte, war ebenso klar, dass das US-Establishment diese Wahl verhindern wollte. Nachdem das nicht gelang, ist ein regelrechter Krieg der …
Auch im All mit dabei

SAR heißt Synthetic Aperture Radar, zu Deutsch: Radar mit einer synthetischen Bündelbreite). Die OHB System AG entwickelte als Hauptauftragnehmer der deutschen Bundesregierung das Gesamtsystem. Hauptkunde ist das Bundesministerium der Verteidigung. (Foto: OHB System_SAR-Lupe_A_1)
Der erdnahe Weltraum wurde seit Beginn des Weltraumzeitalters militärisch genutzt – auch nach der Niederlage des Sozialismus und dem Ende der Sowjetunion. Planungen für die Entwicklung und den Einsatz von Waffen im All – so zum Beispiel …
Für „Unsere Oligarchen“ ist der deutsche Staat jederzeit da

Das Erbschaftsteuergesetz wurde so gestrickt, dass Maria-Elisabeth Schaeffler ihre Schaeffler AG ungeschmälert vererben kann. (Foto: Berny Meyer/ Schaeffler Technologies AG & Co. KG 2016)
Wer sind im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts die deutschen Finanzoligarchen? Zwölf davon, die die Szene bestimmen, sind in einer monatlichen Kolumne in dieser Zeitung unter dem Titel „Unsere Oligarchen“ vorgestellt worden. Oft sind es die Erben der Finanzoligarchen, die die Weltkriege angezettelt haben. Aber sie haben dazugelernt: Diesmal soll die Frage nach der Weltmacht erst offen ausgesprochen werden, wenn nach der wirtschaftlichen auch die politische und militärische Hegemonie in Europa gesichert ist, durch das „Friedensprojekt“ EU. Worauf gründet sich ihre ökonomische Macht? Wer sind ihre Bündnispartner im In- und Ausland, wo spannen sie ihre Netzwerke, wer sind ihre Hauptkonkurrenten? Die 12 heißen Siemens und Porsche, Quandt und Mohn (Bertelsmann), Kröner (Fresenius) und Oetker, Bosch und Plattner (SAP), Voith und von Brandenstein-Zeppelin, Schaeffler und Henkel.
Souveränität als Hebel der Abgehängten

Die Antwort ist „Nein“ (Foto: euroexit.org)
Brexit, No-Renzi-Referendum, wacklige Minderheitsregierung in Spanien, Griechenland-Diktat, EU-Streit über Flüchtlinge, mehrheitliche Ablehnung von CETA und TTIP – selbst die deutschen Medien und Politiker können den offensichtlichen …
Vor Änderung der imperialen Spielregeln

US-Präsident Barack Obama trifft seinen Nachfolger Donald Trump im Weißen Haus, 10. November 2016. (Foto: VOA/public domain)
Hier soll nicht der Versuch gemacht werden, Politik zu personalisieren. Der Wechsel im Weißen Haus markiert aber häufig auch eine Veränderung der politökonomischen Strategie und der Außenpolitik der USA. Meist sind diese Modifikationen …
Größtmögliche Gleichheit

(Foto: Roberto Chile)
Federico Mayor Zaragoza*: Zusammen mit China, Vietnam und …
Grüezi liebes Universum

Hypothetische „Supererden“ im Vergleich zur Erde (links). (Foto: Anynobody/wikimedia.com/CC BY-SA 3.0)
Die Bewohner der …
Spiel nach den Regeln des Systems

Der ehemalige Präsident Lula kommt in die Izidora-Region, nach Belo Horizonte. (Foto: Medien NINJA)
Die Regierungszeit der „Arbeiterpartei“ (Partido dos Trabalhadores – PT) in Brasilien währte 13 Jahre. Sie ist mit der endgültigen Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff im Sommer dieses Jahres abrupt zu Ende gegangen. Eine erste …
Von der Monarchie in die Moderne

Eine verrostete Maschinenkanone erinnert an den Luftkrieg der USA gegen Laos. (Foto: Manfred Idler)
Die Demokratische Volksrepublik Laos ist ein Staat, der mit 237 000 qkm in der Fläche etwa zwei Drittel der BR Deutschland ausmacht, aber kaum 6,5 Millionen Menschen bevölkern dieses Land, das als einziges in der Region Südostasien …
Imperialistische Widersprüche in der EU

Am 24. 9. 1987 nahmen Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident Francois Mitterrand an der deutsch-französischen Heeresübung Kecker Spatz teil. Hier: Mitterrand und Kohl bei einer Pressekonferenz auf dem Luftwaffenstützpunkt Manching. (Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F076314–0006/Engelbert Reineke/CC-BY-SA 3.0)
Als die „Handvoll Großmächte, die die Welt beherrschen“ beschrieb Lenin 1916 die „alten“ kapitalistischen Länder England und Frankreich, die „jungen“ Deutschland, USA, Japan, das rückständige Russland, abhängig von britischen und …
Der erste große Sieg

1. Dezember 1941, frische Kräfte gehen an die Front (Foto: RIA Novosti archive, image #429/Oleg Ignatovich/CC-BY-SA 3.0)
In den ersten Monaten nach dem Überfall des faschistischen Deutschlands auf die Sowjetunion gelang es den drei Heeresgruppen der Wehrmacht sowie den Truppen ihrer Verbündeten mehr als 1 000 Kilometer tief in die Sowjetunion vorzudringen. …
Den eigenen Weg zum Sozialismus suchen

Angebot und Nachfrage regeln in Vietnam den Preis der meisten Güter. (Foto: Manfred Idler)
Einladungen der Kommunistischen Partei Vietnams und der Laotischen Revolutionären Volkspartei folgend, führten Günter Pohl und Manfred Idler, die vom Parteivorstand der DKP zur Teilnahme am Internationalen Treffen der Kommunistischen und Arbeiterparteien delegiert waren, in Vietnam und Laos eine Reihe von Informationsgesprächen. Wir veröffentlichen an dieser Stelle den Bericht zum Aufenthalt in Vietnam, der Besuch in Laos ist Gegenstand eines Beitrags in einer der nächsten Ausgaben der UZ. Zum offiziellen Programm gehörte auch ein Besuch bei der Vietnamesisch-Deutschen Freundschaftsgesellschaft, wo beide ebenfalls auf das Herzlichste empfangen wurden – und einmal ohne Übersetzer unterwegs waren … Auch hier stand die Geschichte der Freundschaft, besonders mit der DDR, aber auch vieler Menschen aus der alten BRD, mit dem vietnamesischen Volk im Mittelpunkt. Das ist in Vietnam tief verwurzelt.
Afghanistan – unter die Räuber gefallen

Kinder in Afghanistan (Foto: CC0 Public Domain)
Ich wundere mich jedes Jahr aufs Neue, wie selektiv die bürgerlichen Medien die Menschen in den westlichen Ländern über die realen Verhältnisse am Hindukusch informieren. Die „Staatsmedien“ (FAZ) bringen meistens Sensationsmeldungen, …
Afghanistan – unter die Räuber gefallen

US-Soldaten beobachten ein Tal in Afghanistan (Foto: U.S. Army/Staff Sergeant Adam Mancini, public domain)
US-Soldaten beobachten ein Tal in Afghanistan ( U.S. Army/Staff Sergeant Adam Mancini, public domain)
An der Seite des spanischen Volkes
Seine neuesten Forschungsergebnisse zur Beteiligung von Hofern in den Interbrigaden stellte Randolph Oechslein, Vorsitzender der DKP in Hof, vor. Die gemeinsame Veranstaltung der Marx-Engels-Stiftung e. V. und der DKP Hof am 26. Oktober …
Ein Friedensplan für Afghanistan
„37 Jahre Krieg sind genug“. Matin Baraki meint den Krieg, der in und gegen Afghanistan geführt wird. Baraki ist selber Afghane, Lehrbeauftragter und Übersetzer in Marburg. Er sprach am vergangenen Wochenende auf einer gut besuchten …
Die Dreieraggression von 1956

1956: Gamal Abdel Nasser wird von Anhängern gefeiert. (Foto: CIA/public domain)
Vor 60 Jahren, im Oktober 1956, begannen Großbritannien, Frankreich und Israel gemeinsam eine Militärintervention gegen die Republik Ägypten. Israel besetzte die Sinaihalbinsel und britisch-französische Einheiten landeten in der …
Das Bundesjustizministerium und die alten Nazis

(Foto: Bundesarchiv, Bild 151–39-21/CC-BY-SA 3.0)
( Bundesarchiv, Bild 151–39-21/CC-BY-SA 3.0) Berlin – Volksgerichtshof, Prozess nach dem 20. Juli 1944; Hermann Reinecke, Roland Freisler, Heinrich Lautz.
Die Wahl zwischen einer Erkältung und giftigen Dämpfen
„Monatelang dieselbe eintönige, anstrengende Arbeit zu machen ist die eine Sache. Dabei auch noch giftige Dämpfe einzuatmen und mit ätzenden Substanzen zu arbeiten, vor denen man sich nur mehr oder weniger schützen kann, eine ganz …
Mobbing, Leistungsdruck und keine Freizeit
„Mir wurde immer gesagt, die Kindheit und Jugend sei die ‚goldene Zeit des Menschen‘, in der man viel Freizeit hat und tolle Erfahrungen machen kann. Leider merke ich in meinem Alltag nichts davon. Ich gehe auf ein Gymnasium in Marburg. …
Normalstation versus Komfortstation

(Foto: public domain)
Roxy hat sich mit zwei Jugendlichen über ihre Erfahrungen im Krankenhaus unterhalten. Einer war als Patient dort, der andere arbeitet auf Station. Wie unterschiedlich ist die Behandlung je nach Versicherungsstatus? ( public domain)
Vom Volksheer zur unbewaffneten Kraft

(Foto: Björn Kietzmann)
Die „Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia“ (Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens) wurden am 27. Mai 1964 gegründet. Die Gründung einer marxistischen Organisation, die sich militärisch gegen die Angriffe der Großgrundbesitzer zur …
Eine Niederlage für den Frieden
Der 2014 gestorbene größte Sohn Kolumbiens, Nobelpreisträger Gabriel García Márquez, hat in „100 Jahre Einsamkeit“ beschrieben, wie selbst die Augenzeugen des Massakers an 3 000 Bananenarbeitern der „United Fruit Company“ nach allerlei …
Frieden braucht Gerechtigkeit und Schutz
Der Parteivorstand der Deutschen Kommunistischen Partei begrüßt die Unterschrift von Regierung und Revolutionären Streitkräften Kolumbiens unter den Friedensvertrag zwischen beiden Seiten. Dass dieses Abkommen vom Volk in einem …
Ein modernes Märchen von den Reichen, die den Armen helfen

Der Selbstdarstellung der Gates-Stiftung zufolge haben alle was zu lachen: Die Stifter ebenso wie die Landfrau in Uganda. (Foto: vimeo)
Genetisch veränderte Superbanane soll Mangelerscheinungen bekämpfen.“ So stellt Spektrum der Wissenschaft am 17.6.2014 ein Projekt der Bill&Melinda Gates-Stiftung vor, das in Afrika Erblindung durch Vitamin A-Mangel bekämpfen will. …
Der große Krieg gegen Syrien

Bestückung eines russischen Kampfflugzeuges auf dem Luftwaffenstützpunkt Hmeimim (Foto: Ministry of Defence of the Russian Federation)
Syrien war in Europa vor dem Beginn des Krieges „Terra Incognita“, ein Land, das kaum jemand kannte. So wurde von all den Auseinandersetzungen, die 2011 aufbrachen, nur eine einzige gesehen – oder gezeigt: der Kampf um politische …
Weitreichende Folgen für die Demokratie

Am 16. November 1988: Konstituierung der Initiativgruppe zur Rehabilitierung der Opfer des Kalten Krieges beim DKP-Parteivorstand in Düsseldorf (Foto: UZ-Archiv)
Am 16. November 1988 wurde in Düsseldorf die Initiativgruppe für die Rehabilitierung der Opfer des kalten Krieges ins Leben gerufen. Ihr Zustandekommen war das Ergebnis vorausgegangener Bemühungen zahlreicher politisch Verfolgter aus der …
Vor 60 Jahren wurde die KPD verboten

Aktion der KPD in während des Verbotsprozesses in Karlsruhe, Januar 1955. (Foto: Anton Tripp)
Die Trümmer in den Städten waren noch nicht beseitigt, da begann mit der Gründung der Bundesrepublik wieder die Verfolgung von Kommunistinnen und Kommunisten und anderen antifaschistisch-demokratischen Kräften. Bereits 1950 wurde …
Über deutsche Austerität

Der seit 2011 amtierende Bundesbankpräsident Jens Weidmann vertritt stets die harte Linie. (Foto: Jochen Zick/Bankenverband - Bundesverband deutscher Banken/CC BY-ND 2.0/www.flickr.com/photos/bankenverband/13721131893)
Die Leistungsbilanz Deutschlands hat 2015 mit dem höchsten je erreichten Überschuss abgeschlossen. Mit 250 Mrd. Euro machte der Überschuss mehr als 8 Prozent am deutschen Bruttoinlandsprodukt aus. Man könnte meinen, dass solche Erfolge …
Niedriglohn-Karussell Leiharbeit

Automobilproduktion bei Porsche in Leipzig (Foto: Porsche)
Wer morgens an der Europäischen Zentralbank in Frankfurtvorbeifährt, kann direkt gegenüber dutzende Arbeiter sehen. Sie warten auf Arbeit. Die meisten dieser Tagelöhner kommen aus Rumänien oder Bulgarien. Sie bieten ihre Arbeitskraft an, …
Wenn’s sein muss mit Russland und mit China

US-Präsident Jimmy Carter und sein Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski (r.) (Foto: U.S. National Archives and Records Administration/wikimedia.org/public domain)
Wenn Zbigniew Kasimierz Brzezinski sich zu Wort meldet, lohnt sich in der Regel auch für Kommunisten ein Blick auf seine Texte zu werfen. So auch bei dem im US-Strategie-Magazin „The American Interest“ erschienen Artikel „Toward a Global …
Der Mega-Deal

(Foto: Conan, Turning Bayer, Flickr.com/CC BY 2.0)
Wir sind seit Langem von Monsanto beeindruckt und teilen die Überzeugung, dass durch ein integriertes Geschäft erheblicher Wert für die Aktionäre beider Unternehmen entstehen würde“, mit diesen Worten begründete Bayer-Chef Werner Baumann …
Ein Garant für den Wohlstand aller Nationen?

Ein Schiff der britischen East India Company zerstört chinesische Dschunken (Foto: wikimedia.org/public domain)
„Freihandel“ gab es – entsprechend einiger historischer Quellen – erstmals im 14. Jahrhundert: 1353 einigten sich England und Portugal auf wechselseitige Handelsfreiheit für Kaufleute. Vorherrschend aber war in jener Zeit die Praxis, an …
1925: Ein Wendepunkt in der Geschichte der KPD

Wahlagitation zur Reichspräsidentenwahl, Essen im März 1925 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-14686-0026 / CC-BY-SA 3.0)
Die KPD war eine der wichtigsten im Deutschland des 20. Jahrhunderts wirkenden politischen Kräfte. Sie war nicht nur über Jahre die stärkste und einflussreichste kommunistische Partei in den kapitalistischen Ländern. Sie war auch die …
Putin und sein Parteibuch

Militärparade auf dem Roten Platz am 9. Mai zur Erinnerung an den Sieg im Großen Vaterländischen Krieg (Foto: RIA Novosti archive / CC-BY-SA 3.0)
Linkswende Wladimir Putins?“ Unter dieser Überschrift veröffentlichte die „Swobodnaja Pressa“ am 26. Januar einen Beitrag von Andrej Iwanow zu den Ausführungen Präsident Putins auf dem Forum der Gesamtrussischen Volksfront (GRVF). Deren …
Der Abessinien-Krieg

Italienische Eingeborenenkavallerie reitet gegen Addis Abeba (Foto: Collezione cartoline Albertomos/wikimedia.org/public domain)
Seit 1922 – dem Jahr des Machtantritts des Faschismus in Italien – verstärkte sich der Druck auf Äthiopien. Der italienische Faschismus bereitete zunächst unter der Flagge „Wiederherstellung des Römischen Imperiums“ propagandistisch die …
Putin kontra Lenin

Lenin bleibt hier. Nach Putins Äußerungen über den jüngeren der Bombenleger-Brüder Uljanow betonte Putins Sprecher, dass die Regierung nicht plane, Lenin aus dem Mausoleum am Roten Platz zu entfernen. (Foto: Godot13/Wikipedia (CC BY-SA 3.0))
Am Donnerstag, dem 21. Januar, fand im Moskauer Kreml eine Sitzung des Rates für Forschung und Bildung der Russischen Föderation statt. Dabei ist es zu einem Wortwechsel zwischen Michail Kowaltschuk, dem Direktor des …
Kapitalismus, Rassismus, Sexismus und Krieg

(Foto: Reiner Engels, r-mediabase)
Je länger die Ereignisse von Köln zurückliegen, desto mehr Menschen gehen davon aus, gesichertes Wissen über die Vorgänge zu haben, und desto weniger sicher ist unbefangenen BeobachterInnen, was dort wirklich geschehen ist. Sicher ist …
Die LL-Demonstration hat eine Geschichte

Berlin 1926: Einweihung des Revolutionsdenkmals nach dem Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe durch Wilhelm Pieck (Foto: Bundesarchiv/CC-BY-SA 3.0)
Die Erinnerung an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wurde von der KPD und der revolutionären ArbeiterInnenbewegung am Leben erhalten. Alljährlich demonstrierten Zehntausende nach Berlin-Friedrichsfelde, wo Rosa Luxemburg, Karl …
Das weiß niemand …

(Foto: public domain)
Das, was hier folgt, ist keine Weihnachtsgeschichte. Die Marsprojekte sind es auch nicht: Mit jedem Überflug, mit jeder Landung erfahren wir mehr über unseren Nachbarplaneten – und damit mehr über uns selbst, über die Entstehung und …
Die „gute“ und die „schlechte“ Anna Seghers

Anna Seghers 1953 in Berlin im Gespräch mit Bauarbeitern. (Foto: wikicommons)
In der Einladung zur heutigen Veranstaltung bin ich als „Mainzer Kommunist“ angekündigt, was aus verschiedenen Gründen eine Ehre ist. Die kommunistische Bewegung kann in Mainz auf eine bemerkenswerte Tradition zurückblicken. Und obwohl …
Die Zeit der Gegenreform

Simón Bolívar ist das Symbol für integrative Politik in Lateinamerika. Das Foto zeigt die Reiterstatue des Unabhängigkeitskämpfer und Nationalhelden vieler Länder der Region in Lima. (Foto: Pohl)
Als im Dezember 1998 ein linksgerichteter ehemaliger Oberst der Fallschirmjäger die Präsidentschaftswahlen in Venezuela gewann, war das der Linken in Europa kaum eine Notiz wert. Im Gegenteil, bei manchen galt der „Putschist“ damals …
Keimzelle der neuen Macht

<p>Das Bündnis aller werktätigen Klassen und Schichten schaffen: Bauern des Kämpferischen Bauernverbandes PASY bei einer PAME-Demonstration.</p> (Foto: PAME)
Wenn hierzulande in linken Kreisen über Griechenland gesprochen wird, dann liegt der Fokus meist auf der desaströsen Politik der sogenannten Institutionen, vorangetrieben insbesondere von der deutschen Regierung. Mit ihr verbunden sind …
Nur eine Episode im Kalten Krieg?
Parteiverbote gegen Links beginnen bekanntermaßen mit den Sozialistengesetzen im 19. Jahrhundert und werden heute noch durch das weiterhin bestehende KPD-Verbot von 1956 praktiziert. Diese bundesdeutsche Realität, das seit 1956 …
ver.di gegen Berufsverbote
Die Beschlusslage von ver.di Baden-Württemberg – einstimmig beschlossen von der Landesdelegiertenkonferenz am 21.3.2015 in Ulm war als Antrag G052 auch Thema des ver.di-Bundeskongresses am 24.9.2015 in Leipzig und wurde dort einstimmig …
40 Jahre Observierung – eine Endlos-Story

Plakat der DKP von Guido Zingerl aus dem Band „Plakate 1968-1978“, der im Mai 1981 anlässlich des 6. Parteitags der DKP herausgegeben wurde.
Die Observierung als Rahmenbedingung der Berufsverbote nimmt einfach kein Ende. „Akten, Berichte und Vorgänge …, die teils in Papier- und teils in EDV-Form geführt werden“, gepflegt und gehegt von den Ämtern des „Verfassungsschutzes“, …
Eine zwiespältige Bilanz

Am 1. Januar 1942 trafen sich Vertreter von 26 Nationen, die gegen die „Achsenmächte“ kämpften. Sie unterzeichneten eine „Declaration by United Nations“ zum Kampf gegen den Faschismus. (Foto: UN Photo)
Der Krieg in Europa war nur wenige Wochen vorher beendet worden, der im Fernen Osten und im Pazifikraum dauerte noch an: Am 25. Juni 1945 unterzeichneten 50 Staaten der Antihitlerkoalition am Ende der Konferenz von San Francisco die …
Soros will Peking für Koalition gegen Moskau gewinnen
Die Partnerschaft zwischen Russland und China und das Bemühen beider Länder, weitere Mitstreiter für eine multipolare Weltordnung zu gewinnen, sind heute die Haupthindernisse für die Weltherrschaftspolitik des US-Imperialismus. Kein …
Mauer, Stasi, alles grau

(Foto: www.ddr-museum.de)
Die DDR hat’s nie gegeben“ stand als Graffiti auf den Resten des Fundaments des abgerissenen Palastes der Republik. Tatsächlich könnte man gerade an diesem Ort meinen, die DDR und ihre Hinterlassenschaften sollten restlos aus dem …
Der große Happen

„Weder Putsch noch Sparpolitik – Weg mit Cunha! – Weg mit Merkel!“ Demonstration der 200 000 am 20. August. (Foto: Gauer)
Während ich dies schreibe, lärmt ringsum wieder einmal das Protestritual des satten brasilianischen Bürgertums, der „panelaço“: Man schleppt sich nach dem Dinner auf den Balkon und klappert mit Töpfen, die ansonsten nur das Personal in …
Fluchtursache Nr. 1: Krieg und kriegerische Konflikte

(Foto: UZ)
Weltweit waren laut dem UNHCR-Report Ende des Jahres 2014 fast 60 Millionen Menschen auf der Flucht, darunter 19,5 Millionen Flüchtlinge, die ihre Heimat verlassen mussten 38,2 Millionen als Vertriebene innerhalb ihres …
Aktuelle Aspekte der Produktivkraftentwicklung

Das Werk in Amberg gilt als Paradebeispiel für Produktautomatisierung. Hier „verschmelzen“ virtuelle und reale Welt: Bereits heute kommunizieren dort Produkte mit Maschinen und sämtliche Prozesse sind IT-optimiert und -gesteuert. (Foto: Max Etzold/Siemens AG)
Werden sich die Möbelhersteller von heute bis zum Jahr 2030 zu Agenturen weiterentwickelt haben, die in erster Linie Anleitungen, Programme und Rohmaterial anbieten, damit Kunden ihre Möbel mit ihrem 3D-Drucker selbst bauen und gestalten …
Der aufhaltsame Aufstieg des Franz Josef Strauß

1979 Antikriegstag im Bonner Hofgarten, der erste grosse Protest zur Abruestung. (Foto: Klaus Rose)
Das Bauende der WAA vor 26 Jahren und drei Monaten ist allemal ein Grund zu feiern! – Der 100. Geburtstag von Franz Josef Strauß garantiert nicht. Mitte der 1980er Jahre begann die deutsche Atomindustrie mit dem Bau ihres damaligen …
Überlasteter Planet

Aktion am Erdüberlastungstag 13. 8. 2015 vor dem Kanzleramt. (Foto: germanwatch.org)
Ein überdimensionaler Getränkekarton vor dem Bundeskanzleramt in Berlin. So mancher mag sich am 13. August gefragt haben, wieso er dort aufgestellt war: Er war Teil einer Aktion verschiedener Umwelt- und Entwicklungsorganisationen. Drei …
Die Tore stehen nicht offen

NATO-Stacheldraht auf Zypern. Diese Grenze ist Ergebnis eines Eroberungskrieges des NATO-Staates Türkei, in dessen Ergebnis Zypern 1974 geteilt wurde … Derzeit wird an Ungarns Grenze zu Serbien mit NATO-Stacheldraht ein Zaun gegen Flüchlinge gezogen. (Foto: Dickelbers/wikimedia.org/CC BY-SA 3.0)
Vor 26 Jahren wurde von Ungarn die Grenze zu Österreich geöffnet. Die westlichen Medien feierten das Ereignis euphorisch. Jene DDR-Bürgerinnen und -Bürger, die damals ihr Land verließen und über diese Grenze in den „freien Westen“ kamen, …
Computer, Cosplay and Commerce

Pflichterfüllung in der virtuellen Welt (Foto: Koelnmesse GmbH/ Harald Fleissner)
Unter dem Motto „Next Level of Entertainment“ lud der „Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware“ nach Köln zum „weltweit größten Event zu Computer- und Videospielen“ – der Gamescom. Zwischen dem 5. und 9. August waren in Köln die …
Langzeitfolgen von Atomexplosionen

US-Atombombentest über dem Bikini-Atoll, 1956 (Foto: United States Department of Energy)
Dieses Jahr jähren sich die Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki zum 70. Mal. Damals starben mehr als 200.000 Menschen an den akuten Folgen der Atomexplosionen. Die Überlebenden der Angriffe werden im Japanischen als „Hibakusha“ …
70 Jahre nach Hiroshima

Mitten im Kalten Krieg: Operation Buster-Dog im Jahr 1951. Insgesamt 2796 Soldaten beobachten im Rahmen des Manövers „Desert Rock I“ die Explosion und die radioaktive Wolke aus knapp 11 Kilometern Entfernung. Acht Minuten nach der Explosion erreichte die (Foto: Department of Defence/public domain)
Tausendfach droht auch …
Ein Kapitel aus dem „Schwarzbuch Imperialismus“

Die Erinnerung an die Verbrechen der „Roten Khmer“ sind überall in Kambodscha präsent. (Foto: Sigmankatie/wikimedia.org/CC BY-SA 3.0)
Mit der Verurteilung der ehemaligen Funktionäre der „Roten Khmer“ Khieu Samphan und Nuon Chea im Sommer 2013 wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erfuhr das Thema der Herrschaft der „Roten Khmer“ in Kambodscha zwischen 1975 und 1979 …
Bring Mumia home

Mumia Abu Jamal
Der 9. Dezember 1981 war kein guter Tag für den preisgekrönten Radioreporter und Vorsitzenden der Vereinigung schwarzer Journalisten Philadelphias, Mumia Abu-Jamal: er geriet in eine Schießerei, an der eine unüberschaubare Anzahl von …
Vor der Borussenfront gab es die Nazis in den Ämtern

Antifaaktionen zum zehnten Jahrestag der Ermordung des Punks Schmuddel durch einen Nazi, 28.3.2015 (Foto: r-mediabase.eu)
Oft wird Erstaunen über den Nazieinfluss in der traditionell antifaschistischen Stadt Dortmund geäußert. Die „Neonazihochburg im Revier“ nahm ihren Anfang nicht allein mit der Borussenfront in den 80er Jahren. Seite Jahrzehnten gab es …
Sie trug den falschen Ohrring …

Auch in der Türkei war das Erschrecken über den Tod der jungen Frau groß. (Foto: kadinlarkulubu)
Mitte November letzten Jahres brachten die Medien eine Nachricht, von der damals niemand ahnte, dass sie internationales Aufsehen erregen würde: in der Nacht zum 16. November sei auf dem Parkplatz vor einem Schnellrestaurant in Offenbach …
Mord in Düsseldorf – Mahnung für die Zukunft

Porträt von Hilarius Gilges auf der Gedenkstele am Rhein bei Düsseldorf. (Foto: Bettina Ohnesorge)
Vor 82 Jahren, am 20. Juni 1933, wurde Hilarius („Lari“) Gilges am Ufer des Rheins von Nazis brutal ermordet. SA- und SS-Angehörige verschleppten ihn aus seiner Wohnung in der Ritterstraße 36, folterten ihn bestialisch und töteten ihn …
Bayer CropScience will in Afrika expandieren

Sojabohnen aus der Retorte, Sturmgeschütz einer „Grünen Konterrevolution“ (Foto: Picasa)
Migranten verdoppeln Londons Einwohnerzahl in 30 Jahren!“ Was sich anhört wie eine Horrormeldung aus der Propagandazentrale von Frontex, geschah zwischen 1800 und 1830 und war Teil einer langen Entwicklung: der Adel bemächtige sich …
Schuhindustrie: Einmal Vietnam und zurück?

Schuhproduktion in Vietnam (Foto: SGGP)
Billige Arbeitskräfte, laxe Umweltschutzvorschriften und geringe Steuern wurden in den letzten 20 Jahren von den Unternehmen der Bekleidungs- und Schuhindustrie genutzt, um die Herstellung dieser Produkte in Länder wie Vietnam, …