Die EU-Impfstoffstrategie im Dienste von Big Pharma

Brüsseler Bestechung – höchstes Stadium der Korruption

Marc Botenga

„Der Umgang mit der Pandemie, aber auch mit der drohenden Klimakatastrophe zeigt, wie wenig Vernunft und Wissenschaft in der Politik zu vorausschauendem Handeln genutzt werden, aber auch, wie tief Wissenschaftsfeindlichkeit in der ganzen Gesellschaft verankert ist“, heißt es im Editorial der neuesten Ausgabe der „Marxistischen Blätter“. Die Redaktion hat den Schwerpunkt „Wissenschaftsfeindlichkeit“ gewählt. Die Autoren geben Einblicke in die Problemlagen einzelner Wissenschaftsbereiche und weisen darauf hin, dass die unzureichende Theoriebildung durch Klasseninteressen entsteht. Hans-Peter Brenner und Claudius Valley beschäftigen sich mit der Wissenschaftlichkeit des Marxismus.

Wir dokumentieren hier gekürzt den Beitrag von Marc Botenga, Abgeordneter im EU-Parlament und Mitglied der Partei der Arbeit Belgiens.

Die „Marxistischen Blätter“ sind zu beziehen über neue-impulse-verlag.de und uzshop.de.

Im April 2020, mitten in der ersten Welle von Covid-19, macht die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ein entscheidendes Versprechen: Der zukünftige Impfstoff muss ein universelles Gut sein. Am 1. Mai erhielt sie die Unterstützung der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und des italienischen Premierministers Giuseppe Conte.

Wenn eine Pandemie wütet, ist niemand geschützt, solange nicht alle geschützt sind. Die Varianten sind heute das tragischste Beispiel dafür. Je mehr das Virus zirkuliert, egal wo auf der Welt, desto größer ist das Risiko von Mutationen. Im März 2021 waren zwei Drittel von 77 Epidemiologen aus 28 Ländern der Meinung, dass es höchstens noch ein Jahr dauert, bis Covid-19 so mutiert, dass wir neue Impfstoffe brauchen.

Die Impfstoffe müssten schneller zirkulieren als das Virus, um es auszurotten. Angesichts des globalen Charakters einer Pandemie würde dies die Herstellung einer enormen Menge an Impfstoffen in kurzer Zeit erfordern. Daher müssen alle Hindernisse, die die Herstellung von Impfstoffen einschränken, beseitigt werden. Geistige Eigentumsrechte sind eines davon. Von Patenten bis hin zu Geschäftsgeheimnissen garantieren diese geistigen Eigentumsrechte den Unternehmen enorme Gewinne, indem sie einem oder wenigen Unternehmen ein Monopol auf den Impfstoff vorbehalten. Sie entscheiden dann, wie viele Impfstoffe sie herstellen und zu welchem Preis sie diese verkaufen. Da jedoch kein Pharmaunternehmen über ausreichende Produktionskapazitäten verfügt, um alle Menschen mit einem Impfstoff zu versorgen, führt ein solches Monopol unweigerlich zu einem weltweiten Mangel an Impfstoffen. Durch die Aufhebung der Rechte an geistigem Eigentum und die gemeinsame Nutzung der Technologie könnten hingegen alle Unternehmen, die dazu bereit und in der Lage sind, den Impfstoff herstellen.

Als ich das Thema am 16. April 2020 in der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments zur Sprache brachte, war ich der Einzige von 137 Abgeordneten, die an der Debatte teilnahmen, der die Frage der Pharmamonopole problematisierte.

Europa zuerst

Am 17. Juni veröffentlicht die Europäische Kommission schließlich ihre „Europäische Strategie zur Beschleunigung der Entwicklung, Herstellung und des Einsatzes von Impfstoffen gegen COVID-19“. Die EU-Länder, die etwa 450 Millionen Einwohner umfassen, könnten ihre finanzielle Schlagkraft zur schnellen Entwicklung von Impfstoffen bündeln und sich gegenüber der mächtigen Pharmaindustrie durchsetzen, um günstige Bedingungen zu erhalten und einen universellen Zugang zum Impfstoff zu gewährleisten. Darüber hinaus vertritt die Europäische Kommission die europäischen Staaten in der Welthandelsorganisation (WTO), die ebenfalls die Möglichkeit hat, geistige Eigentumsrechte auszusetzen und einen Technologieaustausch zu erleichtern.

In Worten betont die EU-Strategie stets zu Recht, dass „die Herausforderung nicht nur europäisch, sondern global ist“.

In Wirklichkeit geht die von der Kommission vorgeschlagene Strategie jedoch in erster Linie von einem anderen Anliegen aus: der Sicherung des europäischen Zusammenhalts. Anfang Juni gaben Frankreich, Deutschland, Italien und die Niederlande, die sich in der Inclusive Vaccine Alliance zusammengeschlossen haben, ihren ersten Vertrag mit AstraZeneca über die Lieferung von 400 Millionen Impfdosen bekannt. Das Risiko, das dieser Vertrag für die Europäische Union birgt, ist greifbar. Niemand hat vergessen, wie nur wenige Monate zuvor einige Mitgliedstaaten den Export von medizinischen Geräten in andere bedürftige europäische Länder blockiert hatten. Wenn Deutschland alle verfügbaren Impfdosen an sich reißen würde, während es Bulgarien an Impfstoffen fehlt, würde dies den bereits angeschlagenen europäischen Zusammenhalt weiter schwächen.

Anstatt sich zu vereinen, um gemeinsam stärker gegen die Pharmaindustrie zu sein, zielt die europäische Strategie also in erster Linie darauf ab, sich auf der internationalen Bühne durchzusetzen und zu verhindern, dass einige reichere Mitgliedstaaten auf Kosten anderer Mitgliedstaaten das größte Stück eines Kuchens für sich beanspruchen. Ohne die Interessen der Pharmaindustrie anzutasten, wird die EU versuchen, auf Kosten des Rests der Welt möglichst viele Impfdosen an sich zu reißen und eine gerechte Verteilung unter den Mitgliedsländern anzustreben. Die europäische Strategie basiert dann hauptsächlich auf Vereinbarungen über den vorzeitigen Kauf von Impfstoffdosen, die von den europäischen Ländern gemeinsam mit bestimmten, vorzugsweise in Europa ansässigen Pharmaunternehmen ausgehandelt werden. Die Kommission europäisiert in gewisser Weise den „Impfstoff-Nationalismus“. Europe First, eine Strategie, die offensichtlich nicht mit dem globalen Charakter der Bedrohung vereinbar ist.

Undurchsichtige Verträge

Die Vorkaufsverträge, deren Inhalt die Kommission verzweifelt zu verbergen versucht, erweisen sich als äußerst vorteilhaft für die Pharmaunternehmen. Um die Entwicklung von Impfstoffen zu beschleunigen und den Zugang der europäischen Länder zu Impfstoffen zu gewährleisten, übertragen die Vorkaufsverträge das Risiko der Impfstoffentwicklung von den Unternehmen auf die Behörden. Der von der Europäischen Kommission verwendete englische Begriff spricht für sich: „de-risk“, das Geschäftsrisiko wegnehmen, um eine schnellere Entwicklung von Impfstoffen zu ermöglichen. Mit anderen Worten: Wenn der Impfstoff nicht erfolgreich ist, ist das Geld, das dem Unternehmen durch diese Vereinbarungen gewährt wurde, größtenteils verloren.

In Anbetracht der Tatsache, dass das Investitionsrisiko auf die Öffentlichkeit übertragen wird, enthält jede Vereinbarung über den Kauf von Impfstoffen logischerweise ein Kapitel über geistige Eigentumsrechte. Die Frage des geistigen Eigentums wird also jedes Mal neu verhandelt. Die Höhe der öffentlichen Gelder, Milliarden von Euro, die in die Forschung und Entwicklung, aber auch in die Herstellung von Impfstoffen investiert wurden und werden, machen ein Vorgehen gegen Patente völlig legitim, selbst aus buchhalterischer Sicht. Es wäre mehr als logisch, dass als Gegenleistung für die für Forschung und Entwicklung erhaltenen öffentlichen Gelder das endgültige Eigentum an dem Produkt in öffentlichen Händen verbleibt. Dies wäre nicht einmal eine Premiere auf europäischer Ebene. Eine solche Formel wird bereits im europäischen Raumfahrtprogramm verwendet.
Als Antwort auf eine meiner parlamentarischen Anfragen über die genaue Bedeutung ihres Versprechens, Impfstoffe zu einem universellen Gemeingut zu machen, gab die zypriotische EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides später kleinlaut zu, dass es sich für sie nur um eine rhetorische Floskel ohne rechtliche Bedeutung handele.

Verfechter der Patente

Mehr noch, die EU wird nach und nach sogar zum stärksten Verfechter der Rechte an geistigem Eigentum auf globaler Ebene. In der WTO, wo Südafrika und Indien die Initiative ergriffen, um eine horizontale Aussetzung der Rechte des geistigen Eigentums, einen „TRIPS Waiver“, vorzuschlagen, sabotiert die Europäische Kommission jede Diskussion von Anfang an.

Die Kommission behauptet, das Problem sei der Mangel an Produktionskapazitäten, nicht das Patentrecht. Doch im März 2021 sind die Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und Michael Spence kategorisch: Es müsste überhaupt keinen Mangel an Impfstoffen geben. Sie schätzen die Produktionskapazität für 2021 allein in den USA, Indien und China auf 9,72 Milliarden Dosen. Nach Schätzungen von Oxfam werden für die Herstellung von zugelassenen Impfstoffen gegen Covid-19 nur 43 Prozent der weltweiten Kapazität genutzt.

Es ist unbestritten, dass der Einfluss der Pharmalobby sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene enorm ist. In Belgien konnte GSK ein maßgeschneidertes Steuergesetz durchsetzen, das die auf Patenteinnahmen zu zahlenden Steuern begrenzt und diese zu 80 Prozent abzugsfähig macht. Auf europäischer Ebene gibt die Pharma­lobby mehr als 36 Millionen Euro pro Jahr aus und setzt mindestens 290 Lobbyisten ein, so eine Bestandsaufnahme der NGO Corporate Europe Observatory. Big Pharma genießt jedoch auch einen privilegierten Zugang zu den politischen Entscheidungsträgern in Europa. Aktuelle Zahlen, die von der Deutschen Welle, dem international tätigen deutschen öffentlich-rechtlichen Radio und Fernsehen, erhoben wurden, zeigen ein extremes Ungleichgewicht zwischen Gegnern und Befürwortern einer Aufhebung der Patente durch die WTO. Die Europäische Kommission traf sich 140 Mal mit Pharmaunternehmen und ihren Verbänden und 18 Mal mit Unternehmen, die Generika herstellen. Im Gegensatz dazu konnte sich nur ein einziger Verband, der die Aufhebung der Patente befürwortet, mit der Europäischen Kommission treffen.

Die Lobbyisten haben also sehr viel Macht, aber ihr leichter Zugang und ihre Präsenz im Herzen der EU-Institutionen deuten darauf hin, dass das Problem struktureller Natur ist. Im August 2020 berichteten die Medien, dass der Schwede Richard Bergström zu den sieben Hauptverhandlungsführern gehörte, die für die EU die Verträge mit der Pharmaindustrie über den vorzeitigen Kauf von Impfstoffen aushandelten. Bergström war damals noch Miteigentümer von PharmaCCX und an Hölzle, Buri & Partner Consulting beteiligt, zwei Unternehmen, die Dienstleistungen für den Pharmasektor erbringen. Und zwischen 2011 und 2016 stand er an der Spitze von EFPIA, der wichtigsten europäischen Pharma­lobby. Dennoch erklärt Bergström problemlos das Fehlen von Interessenkonflikten. Die Europäische Kommission rührt sich nicht.

Strukturelle Probleme

Das Gewicht der Lobby darf nicht über ein strukturelles Problem hinwegtäuschen. Die Sturheit der EU hat tiefere Wurzeln. Diese Logik hat ihren Ursprung in den Wurzeln der EU selbst, in den Wünschen der mächtigen Lobby des European Round Table of Industrialists (ERT), die in den 1980er Jahren den Weg zum Vertrag von Maastricht weitgehend bestimmt hat. Es bedarf eines mächtigen Instruments, um die Welt zu gestalten – so der ERT –, da „kein europäisches Land allein die Form der Welt entscheidend beeinflussen kann“. Ohne einen größeren Markt, eine einheitliche Währung und einen europäischen Staatsapparat wären die europäischen multinationalen Konzerne nicht in der Lage, sich auf der internationalen Bühne zu behaupten. Entsprechend dieser Zielsetzung wurde die europäische Wirtschafts- und Industrielogik um die Wettbewerbsfähigkeit der Großunternehmen herum aufgebaut. Wie Peter Mertens schreibt: „Der Neoliberalismus beruht nicht auf der Beziehung zwischen Markt und Staat, sondern auf der völligen Unterwerfung des Staates unter das Kapital.“ Der Markt und die heilige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen – lies: Profit und Dividenden – stehen immer noch im Mittelpunkt der EU-Politik. Das sind die obersten Prioritäten.

Aber dass die DNA der EU-Institutionen grundlegend unsozial und undemokratisch ist, bedeutet nicht, dass man keine Siege erringen kann. Als das Europäische Parlament am 19. Mai 2021 zum ersten Mal für die Aufhebung von Patenten stimmt, ist dies das Ergebnis eines Kampfes und einer einjährigen Mobilisierung, die sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene artikuliert wurden.

Die Mobilisierung der europäischen Bürgerinitiative „No Profit on Pandemic“ spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei diesem Druck. Diese Aktion zielt darauf ab, der Europäischen Kommission eine Gesetzesinitiative zur Aufhebung der Patente auf Medikamente und Impfstoffe im Zusammenhang mit Covid-19 aufzuzwingen. Sie sammelt Unterschriften von Zypern bis Irland und von Italien bis Finnland, in der Hoffnung, eine Million Unterschriften zu erreichen. Es geht jedoch nicht nur um Unterschriften oder eine Abstimmung im Europäischen Parlament, sondern darum, eine breite Koalition in ganz Europa zu mobilisieren, die sich kennenlernt, beginnt, sich abzustimmen und eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, um auf diese Weise die Gegenmacht zu schaffen, die wir brauchen.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Brüsseler Bestechung – höchstes Stadium der Korruption", UZ vom 14. Januar 2022



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit