Zu „Von ‚Garten-Ei‘ und Känguruh-Stuhl‘“, UZ vom 21. März

Bis heute in guten Diensten

R.-Michael Heerdegen, ehemaliger Dipl.-Ing. für Technologie der Plastverarbeitung

Es ist ja doch erstaunlich, dass man sogar die Plast- und Elastproduktion und -verarbeitung zu politischer Diskreditierung der DDR heranziehen kann. Ich selbst sehe es ein wenig anders. Eben auch aus der im Artikel erwähnten Rohstoffknappheit in der DDR war unsere Plastherstellung und -verarbeitung wirklich nachhaltig und nicht auf Massenkonsum – kaufen, schnell wegwerfen und neu kaufen – ausgelegt. Wenn die Plastartikel aus DDR-Zeit nicht aus Mode- oder ideologischen Gründen weggeworfen wurden, dann sind sie noch heute in manchem Haushalt in guten Diensten.

Aber so etwas anzuerkennen fällt den „Aufarbeitungsideologen“ natürlich schwer.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Bis heute in guten Diensten", UZ vom 4. April 2025



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]

    Das könnte Sie auch interessieren

    Unsere Zeit