Zwischen den beiden auf der Seite 10 beschriebenen Frauen Raymonde Dien und Heidi Hummler gibt es eine Verbindung der besonderen Art. Schon während der Vorbereitung der 3. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1951 in Berlin waren unsere Stuttgarter FDJ-Gruppen begeistert von und solidarisch mit der mutigen Aktion von Raymonde. Das Bild der von strahlenden Gesichtern umringten Raymonde brachte mir wieder in Erinnerung, dass zu genau dem Zeitpunkt, an dem dieses Bild entstand, die 18-jährige Heidi in einem bundesdeutschen Gefängnis in Bamberg saß. Für mehrere Wochen wurde sie in einer Zelle zusammen mit mehreren verurteilten Straftäterinnen eingesperrt, weil sie den Versuch unternommen hatte, zusammen mit über 100 anderen Jugendlichen an den Weltfestspielen in der DDR teilzunehmen. Damals zeigte der Antikommunismus also schon sein wahres Gesicht. Die französische Regierung bezeichnete einen brutalen Kolonialkrieg als „Verteidigung“ und der westdeutschen Justiz war der so genannte Rechtsstaat einen Dreck wert, wenn es gegen Linke ging.
Besondere Verbindung
Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)
"Besondere Verbindung", UZ vom 28. März 2025
![UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis] UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2021/04/Banner_800x90_Probeabo_Rahmen.jpg)