Kritik an Versöhnungsabkommen der BRD mit Namibia

Berlin verzeiht sich Völkermord

Über 110 Jahre nach dem Massenmord deutscher Kolonialtruppen an Herero und Nama in Namibia, damals „Deutsch-Südwestafrika“, möchte sich die Bundesregierung endlich für den Völkermord entschuldigen, der als erster Genozid des 20. Jahrhunderts gilt. Nach fast sechs Jahre dauernden Verhandlungen schloss die deutsche Bundesregierung am 28. Mai 2021 ein Aussöhnungsabkommen mit der Regierung Namibias.

Künftig wolle man die Gräueltaten „ohne Schonung und Beschönigung benennen“, äußerte sich Außenminister Heiko Maas, beeilte sich aber einzuschränken: „Rechtliche Ansprüche auf Entschädigung lassen sich daraus nicht ableiten.“ Kernpunkte des Abkommens sind neben der Bitte um Vergebung die Anerkennung der Verbrechen an Herero und Nama als Völkermord „aus heutiger Sicht“ sowie Entschädigungszahlungen. So nennt sie das Auswärtige Amt allerdings nicht, es spricht stattdessen unverbindlich von einer „Geste der Anerkennung des unermesslichen Leids“.

1,1 Milliarden Euro überweist die Bundesregierung an den finanziell klammen Staat Namibia – in den nächsten 30 Jahren. Dieser Betrag ist nur ein Bruchteil dessen, was Opferverbände und traditionelle Autoritäten der Herero und Nama gefordert hatten. Die sprechen von einer „schockierenden Offenbarung“, nennen den Betrag „inakzeptabel“ und einen „Affront gegen unsere Existenz“. Sie kündigten Massenproteste gegen einen Besuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Windhoek an, der später in diesem Jahr stattfinden soll.

Laut Auswärtigem Amt solle das Geld „auf Wunsch der namibischen Seite“ für die Bereiche Landreform, Landwirtschaft, ländliche Infrastruktur und Berufsbildung ausgegeben werden. Die meisten Herero und Nama leben in Folge ihrer Vertreibung bis heute landlos. 70 Prozent des Landes gehören immer noch weißen Farmern. An diesem Unrecht wird der Kleckerbetrag aus Berlin nichts ändern.

Erbost sind die Vertreter der Opfer vor allem auch, weil sie selbst aus den jahrelangen Verhandlungen herausgehalten worden waren. „Das war eine Entscheidung zwischen der deutschen und der namibischen Regierung. Offizielle und von der namibischen Regierung anerkannte Vertreter der Herero und der Nama wurden in die wichtigen Prozesse und Verhandlungen nicht miteinbezogen“, ärgert sich Esther Muinjangue, Vorsitzende des Ovaherero Genocide Committee, Parteivorsitzende der National Unity Democratic Organisation (NUDO) und Stellvertretende Gesundheitsministerin Namibias. „Was für eine Versöhnung soll das sein, wenn die Betroffenen keine Rolle darin spielen?“

Der deutsche Historiker Prof. Dr. Jürgen Zimmerer teilt ihre Kritik und bemängelt, die Verhandlungen seien nicht öffentlich geführt worden, der ganze Prozess intransparent. Beide vermuten, die Bundesregierung weigere sich, eine rechtliche Verpflichtung zur Wiedergutmachung einzuräumen, um einen Präzedenzfall zu verhindern. „Die Tatsache, dass die Deutschen keine rechtliche Verantwortung übernehmen wollen, zeigt, dass sie nicht bereit sind, ihre Taten wirklich anzuerkennen. Denn dann könnten womöglich auch andere ehemalige deutsche Kolonien einen Anspruch auf Reparationen erheben“, stellt Muinjangue fest.

Historiker schätzen, dass die kaiserlichen Kolonialisten zwischen 1904 und 1908 nach dem Vernichtungsbefehl Lothar von Trothas, des Oberbefehlshabers der Kolonie, 65.000 von 80.000 Herero und mindestens 10.000 von 20.000 Nama umbrachten. Das Vorgehen war bestialisch. Die Soldaten trieben ganze Gemeinden in die Wüste und hielten sie mit Gewalt von Wasserstellen fern. Gefangene in Konzentrationslagern bekamen kaum zu essen und wurden mit harter Arbeit zu Tode geschunden – oder gleich ermordet.

Als Gipfel der Demütigung mussten Insassen mit kochendem Wasser und Glasscherben Haut und Fleisch von Schädeln ermordeter Familienmitgliedern kratzen. Diese Schädel wurden nach Deutschland gebracht, wo sie rassistischen Pseudoforschungen dienten, oder zu makabren Souvenirs der Kolonialsoldaten verkamen. Heute noch sollen gut 7.000 solcher Schädel in deutschen Museen und Sammlungen liegen. Während die Opfer noch nicht einmal begraben sind, hat Berlin sich seine Gräueltaten schon verziehen.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Berlin verzeiht sich Völkermord", UZ vom 11. Juni 2021



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit